Politik
FRAGE & ANTWORT. Die Wien Energie ist knapp am Finanzdrama vorbeigeschrammt. Der Bund zieht Kredit als Sicherheitsnetz ein. Von Claudia Haase
Anzeigen, Untersuchungskommissionen und politische Konsequenzen stehen im Raum.
Nach Monaten des Zuwartens will die EU nun doch in den sensiblen Strommarkt eingreifen – zunächst mit einem noch nicht näher definierten „Notfallinstrument“, mittelfristig über eine Reform der Grundstruktur. Beides braucht aber Zeit.
Dreitägige Wartung: Russische Gazprom stellt heute Lieferungen durch Nord Stream 1 ein.
Wegen der Energiekrise wird Strom rationiert.
Thema des Tages
Heute vor 25 Jahren starb Lady Diana 36-jährig – nach einer Hetzjagd in einer Unterführung in Paris. Das Verhältnis der britischen Royals zu den Medien blieb seitdem gefährlich ambivalent.
Zeit mit ihren beiden Buben war ihr heilig: Wie die Prinzessin von Wales privat tickte.
Die Vorgänge rund um die Wien Energie erklären im Brennglas, warum das Vertrauen in die Politik erodiert. In Krisenzeiten wird die Kleingeistigkeit zur Gefahr.
Tribuene
Komplexitätsforscher Peter Klimek hält das Aussetzen von Test- und Maskenpflicht an den Schulen für vertretbar. Sie hätten nur einen „überschaubaren Effekt“.
Österreich
Verschwindet das Bargeld? In manchen Restaurants oder Bäckereien geht ohne Kartenzahlung nichts mehr. Jetzt soll eine Kampagne das Bargeld retten.
Wirtschaft
Ein glamouröser Abschied, der keiner war. Serena Williams gewann Erstrundenspiel.
Sport
Dominic Thiem ist bei den US Open nicht mehr dabei. Aber der Österreicher schöpft aus der Viersatz-Niederlage gegen Pablo Carreño Busta sehr viel Selbstvertrauen.
Joan Mir und Alex Rins fahren 2023 bei Honda.
Noch keine Einigung zwischen Porsche und Red Bull. Dabei hätte die österreichisch-englische Seilschaft durchaus Alternativen.
Komiker Chris Rock sollte die Oscars 2023 moderieren. Ein Angebot, das er ablehnte.
Admira Wacker nutzt das inferiore Auftreten des SCRA vor der Pause und legt mit drei Treffern den Grundstein für den Einzug in die dritte Runde.
Bundesliga-Aufsteiger Austria Lustenau verliert völlig
verdient beim Regionalligisten Wiener Sport-Club mit 0:2.
Leute
Angeklagte Prostituierte täuschte vor, Geld für Behandlung ihrer Krankheit zu benötigen. Unbescholtene 43-Jährige kam mit Geldstrafe und bedingter Haftstrafe davon.
Geldstrafe für unbescholtenen 18-Jährigen, der laut Urteil Gleichaltrigen bedrohte und nötigte.
Vorarlberg
Anstatt Kinder mit Auto zur Schule zu bringen, könnten Fahrgemeinschaften gebildet oder Öffis genommen werden.
Die Dornbirner messen ihre Kräfte mit den Hartbergern, die man vor knapp 13 Jahren in der zweiten Cup-Runde rauswarf. SW Bregenz bekommt es mit Austria Klagenfurt zu tun.
Bettina Plank bricht heute nach Aserbaidschan zur Premier League in Baku auf. Am Freitag steigt die Feldkircherin in das Turnier ein.
Interview. Christian Keuschnigg lehrt seit mehr als 20 Jahren als Wirtschaftsprofessor an der Uni St. Gallen in der Schweiz. Warum ist die Inflation in unserem Nachbarland um so viel niedriger?
Die Illwerke vkw geben Entwarnung. Stromkunden müssen keine Angst haben. Vorarlberg dürfe aber bei Förderungen des Bundes nicht benachteiligt werden.
Papst Franziskus (85) wurde gesundheitlich fragil – und arbeitet nun beherzt an seiner Nachfolge. Zweitägige Beratungen der Kardinäle handelten auch davon.
Alleine in Feldkirch mussten 230 Feuerwehrleute ausrücken, um Keller und Tiefgaragen auszupumpen.
Die Umsetzung der Fußgängerzone geht in die nächste Phase. Im September beginnen die Bauarbeiten an der Rathausstraße und anderen Verkehrsflächen.
In Feldkirch verliert die ÖVP eine weitere Stadträtin, Gudrun Petz-Bechter tritt zurück. Grund wurde keiner genannt.
Die meisten Bundesländer wollen auch symptomlose Lehrer nach Hause schicken, wenn sie coronainfiziert sind.
Literatur, Kulinarik und Musik gab es zum Auftakt des FAQ Bregenzerwald in Alberschwende.
Leserbriefe
Kultur
Revolutionsstücke zum Saison-Auftakt am TAK in Schaan.
Der September wird im Montafon mit einer Vielzahl an Veranstaltungen zum achten Mal zum Kulturmonat.
Lustenauer Grüne bemängeln fehlenden Nachdruck bei Tempo 40 auf Landesstraßen. Dieses ist jedoch nicht so leicht umzusetzen.
Zweistufiges Fördermodell richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen. Beratungskosten werden übernommen.