Titel
Silvester. In Zeiten der Klimakrise schauen sich immer mehr Menschen nach einer Alternative zu Raketen und Böllern um. Doch wird das Feuerwerk zum Jahreswechsel tatsächlich aussterben? Seiten 16/17 Sams
Politik
Wer wie viel aus dem aus 20 Millionen Euro aufgestockten Privatrundfunkfonds erhält.
Die Hagelversicherung sieht die Ernährungssicherheit des Landes gefährdet und fordert Maßnahmen.
Österreich
20-jähriger Frau und drei jungen Männern werden in der Anklageschrift insgesamt vier Raubüberfälle auf der Straße zur Last gelegt. Schöffenprozess findet im Jänner statt.
Lokal
Das Kraftwerk Spullersee soll laut ÖBB in den kommenden Jahren auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.
Einschlägig vorbestrafter Rumäne erbeutete in Vorarlberg bei neun Einbruchsdiebstählen 24.000 Euro.
Lärm, Feinstaub und Müll. Immer mehr Gemeinden schaffen das traditionelle Silvester-Feuerwerk ab. Ist die Zeit reif für Neues?
Interview. Wie er die absolute Mehrheit wieder zurückerobern möchte, was er von der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes hinsichtlich der Kassenfusionierung hält und welche Wünsche er an die kommende Bundesregierung hat, darüber spricht AK-Präsident Hubert Hämmerle im NEUE-Interview.
Interview. Anna Veith spricht vor dem heutigen Riesentorlauf in Lienz über die Liebe zu dieser Disziplin und darüber, wie sie sich gedanklich in die Vergangenheit versetzt, um in Zukunft schnell zu sein.
Von Joschi Kopp
Vorarlberg ist für das ÖHB-Team ein guter Boden. Im ÖHB-Cup-Final-Four und der Meisterschaft gab es jedoch keinen Titel für die Ländle-Teams.
Lange lebte die Hoffnung auf einen Einstieg der VEU Feldkirch in die EBEL. Keine Einigung mit geheimem Investor.
Der Dornbirner EC empfängt heute (19.15 Uhr) den EC Salzburg im Messestadion. Die vergangenen Leistungen der Bulldogs machen wenig Hoffnung auf eine Verbesserung.
Vor knapp 1500 Derby-Fans feiern die Wälder einen 4:3-Erfolg gegen die Feldkircher, die somit den Sprung auf Platz vier verpassen.
Die Rückkehr von Zlatan Ibrahimovic zum AC Milan ist perfekt. Der 28-Jährige unterschrieb bis Saisonende mit Option auf ein weiteres Jahr.
Sport
Land investiert in die Erweiterung der Fachhochschule und will mit Stadt Dornbirn ein Innovationsquartier entstehen lassen.
Neuauflage von schwarz-grüner Koalition war kurz nach dem Urnengang schon so gut wie fix.
Politiker kritisierten aus ihrer Sicht zu milde Strafe für Pakistaner. Staatsanwaltschaft legte Berufung ein.
33 hochwertige Kunstobjekte versammeln sich in der Hilti Art Foundation um drei Begriffe.
Die Feldkircher Band Mayfair legt ein neues Album vor – und setzt damit ihren Weg abseits des Mainstream fort.
Bis 6. Jänner werden österreichweit wieder rund 85.000 Sternsinger unterwegs sein – gestern war Auftakt in Wien.
Ab Montag wird die Lufthansa-Tochter Germanwings drei Tage lang bestreikt. Längster Ausstand seit Jahrzehnten in Frankreich.
Kultur
Die angekündigte Intervention der Türkei in Libyen verprellt die Europäer, die versuchen, Ordnung in die südliche Nachbarschaft zu bringen – mit unabsehbaren Folgen.
Dadurch wird auch künftig geprüft, ob Dienstnehmer richtig eingestuft sind.
Schön langsam glauben sowohl ÖVP als auch Grüne an ein gemeinsames Regierungspaket. Die grünen Gremien bereiten sich bereits vor.
Nach der Invasion in Syrien will sich der Präsident vom türkischen Parlament für Libyen ermächtigen lassen.
Leserbriefe
Leute
Südtiroler gewann Bormio-Abfahrt zum dritten Mal in Folge. Mayer hinter Feuz Dritter, Kriechmayr verlor Ski. Heute nächstes Rennen.
Diesel und Eurosuper in Österreich billiger.
Wirtschaft
THURNHER kontr@ FLEISCHHACKER Ein Wortgefecht ohne Sichtkontakt. Die Kontrahenten sitzen vor ihren Laptops, schärfen Argumente und gehorchen drei Regeln:
Tausende Buben und Mädchen sind wieder als Sternsinger unterwegs.
Aus für Käfighaltung, aber nicht überall.
Uncategorized
Haus junger Familie im Waldviertel nach Detonation zerstört: Vater schwer verletzt, Baby und Mutter kamen mit Schock davon.
Leonardo DiCaprio kämpft für den Regenwald – und legt sich mit Brasiliens Staatschef an.
Auch bei der 68. Vierschanzentournee zählt Gregor Schlierenzauer nicht zu den Favoriten. Trotzdem geht der Tiroler weiter seinen Weg.
Junge Menschen an der Peripherie der EU zieht es auf der Suche nach einem besseren Leben oft in reichere Länder, die wiederum auf frische Arbeitskräfte angewiesen sind. Der kroatische Historiker Tado Jurić spricht über die fatalen Folgen für seine Heimat. Von Matthias Reif
International
Österreich ist mit Neujahr das erste EU-Land, in dem ein Käfig- haltungsverbot gilt: Die Einfuhr von Käfigeiern bremst die Euphorie.
Thema des Tages