Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Alternative zum Feuerwerk

Silvester. In Zeiten der Klimakrise schauen sich immer mehr Menschen nach einer Alternative zu Raketen und Böllern um. Doch wird das Feuerwerk zum Jahreswechsel tatsächlich aussterben? Seiten 16/17  Sams

Politik

Österreich

Anklage: In einerNacht drei Überfälle

20-jähriger Frau und drei jungen Männern werden in der Anklageschrift insgesamt vier Raubüberfälle auf der Straße zur Last gelegt. Schöffenprozess findet im Jänner statt.

Lokal

„Es wurden die Arbeitnehmer entmachtet“

Interview. Wie er die absolute Mehrheit wieder zurückerobern möchte, was er von der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes hinsichtlich der Kassenfusionierung hält und welche Wünsche er an die kommende Bundesregierung hat, darüber spricht AK-Präsident Hubert Hämmerle im NEUE-Interview.

Kampf um die „große Liebe“

Interview. Anna Veith spricht vor dem heutigen Riesentorlauf in Lienz über die Liebe zu dieser Disziplin und darüber, wie sie sich gedanklich in die Vergangenheit versetzt, um in Zukunft schnell zu sein. Von Joschi Kopp

War das jetzt endlich der Tiefpunkt?

Der Dornbirner EC empfängt heute (19.15 Uhr) den EC Salzburg im Messestadion. Die vergangenen Leistungen der Bulldogs machen wenig Hoffnung auf eine ­Verbesserung.

Wälder bremsen Feldkirch

Vor knapp 1500 Derby-Fans feiern die Wälder einen 4:3-Erfolg gegen die Feldkircher, die somit den Sprung auf Platz vier verpassen.

Zlatan in der Stadt, die er liebt

Die Rückkehr von Zlatan Ibrahimovic zum AC Milan ist perfekt. Der 28-Jährige unterschrieb bis Saisonende mit Option auf ein weiteres Jahr.

Sport

Kultur

Das nächste Pulverfass

Die angekündigte Intervention der Türkei in Libyen verprellt die Europäer, die versuchen, Ordnung in die südliche Nachbarschaft zu bringen – mit unabsehbaren Folgen.

Leserbriefe

Leute

Wirtschaft

War es ein gutes Jahr?

THURNHER kontr@ FLEISCHHACKER Ein Wortgefecht ohne Sichtkontakt. Die Kontrahenten sitzen vor ihren Laptops, schärfen Argumente und gehorchen drei Regeln:

Uncategorized

„Kroatien wird zumAltenheim Europas“

Junge Menschen an der Peripherie der EU zieht es auf der Suche nach einem besseren Leben oft in reichere Länder, die wiederum auf frische Arbeitskräfte angewiesen sind. Der kroatische Historiker Tado Jurić spricht über die fatalen Folgen für seine Heimat. Von Matthias Reif

International

Thema des Tages

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.