Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Die Lage spitzt sich zu

Testpflicht. Corona-Maßnahmen in zwölf Wälder-Gemeinden und in Lustenau verschärft. Das berichtete Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher. Lustenaus Bürgermeister Kurt Fischer unterstützt den Schritt. Seiten 18/19  Hartinger (2), VLK

Politik

Österreich

Kind missbraucht:3,5 Jahre Gefängnis

Freund der Familie verging sich mehrmals an Siebenjähriger, auf die er aufpassen sollte. Zudem filmte er Übergriffe und leitete andere Kinderpornovideos weiter.

Vorarlberg

Die Lehren ziehen und umsetzen

Der SCR Altach tritt heute (18.30 Uhr) zum Rückspiel beim TSV Hartberg an. Erst am Samstag trafen die Teams aufeinander, wobei sich einige Erkenntnisse ergeben haben.

Heimsieg bei Radball-Comeback

Das neu formierte Duo Patrick Schnetzer und Stefan Feuerstein gewinnen am Wochenende das erste Weltcup-Turnier in diesem Jahr.

Klimapolitik am Zapfhahn

Soll der Spritpreis automatisch steigen, wenn die Politik bei Österreichs Klimazielen versagt? Ein betörender Vorschlag – der auch zeigt, wie ernst es der Koalition ist.

Kultur

Familienplanung als Opfer der Pandemie

Die Zahl der Geburten rund um den Globus ist seit Beginn der Pandemie rückläufig. Das gilt auch für Österreich, wo die Talsohle wohl noch nicht erreicht ist.

Sport

Rätselhafte Quallenflut

Das massenhafte Erscheinen der Meereswesen beschäftigt seit Wochen die Wissenschaftler und Bürger der friulanischen Hafenstadt Triest.

Schwarz, Weiß und Gold

Die Oscars wagten einen Neustart: Mit drei Goldbuben wurde „Nomadland“ von Chloé Zhao zum Abräumer der einschläfernden Show. Glenn Close twerkte, und in vielen Kategorien setzten sich die FavoritInnen durch.

Glut trinken und Licht schlürfen

ESSAY. Arnold Mettnitzer erinnert sich an seinen Lehrer, der in Rumänien geboren wurde, in Hollabrunn und Wien aufgewachsen ist und in der Stadt Sigmund Freuds zum „Beichtvater Österreichs“ wurde.

Hollywood in altem Glanz

Der Corona-Pyjama hat ausgedient: Bei der Oscar-Verleihung beherrschten wieder opulente Abendkleider die Szenerie.

Die „Apotheke der Welt“ kämpft ums Überleben

An Indien sieht man, was passiert, wenn die Politik die Pandemie nicht mehr ernst nimmt: „Man rechnet mit einer Million Neuinfizierten pro Tag“, sagt der in Neu-Delhi lebende Peter Rimmele. Von Manuela Tschida-Swoboda

Leute

Tribuene

Wirtschaft

International

Thema des Tages

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.