



















Zoom
Politik
Russische Filmteam kehrt von der ISS auf die Erde zurück
Auf der Raumstation gab es Dreharbeiten für ein Weltraumdrama. Der Film soll auch Werbezwecken dienen.
Schiffsunglück
„Lucy“ auf dem Weg in Richtung Jupiter
Nasa-Sonde dient der Erforschung der Asteroiden des Jupiters und soll neue Erkenntnisse über die Entstehung der Planeten bringen.
kompakt
Dem Getränkeriesen die Stirn geboten
Der Getränkemarkt im Land ist umkämpft, auch große Konzerne wollen am Kuchen mitnaschen. Kurt Michelini, Geschäftsführer der Brauerei Frastanz, sieht die heimischen Unternehmen gut gerüstet.
Verdacht: Haftaufseher verletzte Amtsgeheimnis
Justizwachebeamter nun doch suspendiert, weil er USB-Stick der Gefängnisleiterin mit dienstlichen Dokumenten weitergegeben haben soll. Staatsanwaltschaft ermittelt.
Nüziders
International
„Pipeline“: Nächste Etappe beim Ausbau
Rad- und Fußgängerverkehr wird zwischen Bregenz und Lochau umgeleitet. Zug als kostenlose Alternative.
Polizei-Großeinsatz wegen Lego-Waffe
325.000 Euro für EDV an Schulen
Land unterstützt Gemeinden mit Top-up-Förderung.
32 Gemeinden ohne Coronafälle
Sprickler-Falschlunger erneut SPÖ-Vorsitzende
Zum zweiten Mal übernimmt Gabriele Sprickler-Falschlunger den Vorsitz in der SPÖ. Sie soll Ruhe in die Partei bringen und die Weichen für die Zukunft stellen.
Kurzfristige Lösung
Österreich
Die Leerstandsabgabe, die keine sein darf
Bei der Bekämpfung des Wohnungsleerstandes stößt das Land an die Grenzen seiner Gestaltungsmöglichkeiten. Das zeigt sich vor allem bei der Debatte über eine Abgabe.
An diesen Schulen wird Covid weiter beobachtet
Mit dem Auslaufen des allgemeinen Cononatests an den Vorarlberger Schulen werden 15 Schulen weiter überwacht.
Vorarlberg
„Bei uns muss jeder um 9 Uhr raus“
Interview. Tatjana Tschabrun, Leiterin der Jugendnotschlafstelle in Dornbirn, über die erste Besucherin, warum mehr Burschen kommen und warum es nicht zu gemütlich ist.
Rankweil bündelt Kindergruppen unter einem Dach
Architekturwettbewerb entschieden: es wird ein Holz- und Betonbau mit Spielinseln am Dach. Die Marktgemeinde nimmt dafür mehr als 3,5 Millionen Euro in die Hand.
Kindergarten, Volksschule und ein Mehrzwecksaal
1960er-Jahre-Bauten sollen neuem Gebäudekomplex für 200 Schüler und 130 Kindergartenkinder weichen.
Die spinnen, die…
Gibt es in der Wahl des Koalitionspartners auch Tabus oder zählt nur die gemeinsame Schnittmenge?
Von Enkeln abgesegnet
Sabine Schwärzler (59) berät in ihrem kleinen Spielwarengeschäft Bienenhaus in Wolfurt Kunden beim Spielekauf.
Feuer und Flamme für Steaks
Im Steakhaus Gaucho in Fußach serviert Beytullah Yildiz saftig auf Lavastein gegrilltes Filetsteak, Entrecôte oder Rumpsteak sowie Weine aus Argentinien.
Eine Parabel über das Dasein des Klassensprechers
Herbst- und Wintersalat mit fernöstlichen Aromen
Auch Grabschmuck darf bunt sein
Kurz vor den Gedenktagen um Allerheiligen ist es lieber Brauch, die Grabstätten schön herzurichten. Das trifft sich gut, denn das Blumenangebot zu dieser Jahreszeit war noch nie größer.
Für mehr Komfort im Kuhstall
Bei Familie Ganahl ist im Stall seit kurzem ein neuer Helfer im Einsatz: Der vollautomatische Melkroboter bietet gleichermaßen Vorteile für die Landwirte als auch für die Tiere.
Energiepreise bedrohen Glasbläser
Traditionsreiches, italienisches Kunsthandwerk leidet unter den hohen Preisen für Methan und könnte ohne Hilfe bald vor dem Aus stehen.
Neues zur Vermietung
Langfristiger Push für Rohstoffpreise
Ein unverstellter Blick auf Bregenz
Karin Fetz ist Austria Guide. Sie führt Gäste und Einheimische auf verschiedenen Rundgängen durch Bregenz und lässt mit Geschichten die Geschichte lebendig werden. Ihr Ausgangspunkt an diesem Tag: der „Storchen“ in der Bregenzer Oberstadt.
Der flinke Merkur: am Morgen sichtbar
Karrierejünger
Ein Zuhause für Vierbeiner
Altach stürzt Bullen erstmals
Spielbericht. Die Rheindörfler überraschen mit dem 1:1-Remis gegen Salzburg und liefern dabei eine formidable Leistung ab.
Leben
stimmen zum Spiel
ALTACHER DES TAGES
Garten
„Der Torhüter ist heute ein Risikomanager“
Interview. Vergangenes Wochenende referierte der ehemalige ÖFB-Nationaltorhüter Michael Gspurning (40) beim internationalen Torwarttrainertag in der Mehrerau. Im Sport-Talk sprach der nunmehrige Torwarttrainer des deutschen Bundesligisten 1. FC Union Berlin über das moderne Torhüterspiel.
Wirtschaft
Das Phänomen Red Bull Salzburg
„Es reizt mich, noch mal wachsen zu müssen“
Interview. Der Physiotherapeut vom Olympiazentrum, Martin Hämmerle, wechselt zum russischen Topklub Lokomotive Moskau. Der 38-jährige Dornbirner spricht über dieses Abenteuer und was ihn in Russland erwartet.
Dornbirner Erfolg nach Plan
Die Bulldogs empfangen heute um 17.30 Uhr Innsbruck zum Westderby. Beide Teams sind gut in Form, das Momentum spricht dennoch klar für den DEC.
Karriere
Immer bereit sein
Horoskop
Rothosen bleiben erneut tor- und punktelos
Der FC Dornbirn unterliegt beim SV Lafnitz mit 0:2. Beide Gegentreffer fallen nach Standardsituationen.
GLAUBEN
Tiger am Ende eine Nasenlänge hinten
Spielbericht. Die Bregenzerwälder müssen sich in der Alps Hockey League durch eine knappe 1:2-Niederlage gegen die Zeller erstmals zu Hause geschlagen geben.
Leserservice
Paradigmenwechsel
Sport
kompakt
Jakubec-Elf schockt Leader Hohenems
Der FC Lauterach bezwingt in der Eliteliga den Tabellenführer Hohenems mit 2:0. Es ist die erste Meisterschaftsniederlage der Emser seit dem 2:4 in Röthis in der 6. Runde am 14. August.
Wunderli eine Klasse für sich
Mit sechs Toren in vier Eliteliga-Spielen ist VfB-Bomber Maurice Wunderli seiner Konkurrenz bei den Super-Torjägern enteilt. Der 24-jährige Stürmer führt sowohl die Gesamtwertung als auch die Monatswertung September an.
musers Marie
Das Projekt
Socken des Nobelpreisträgers
Stars strauchelten
Dortmund führt, United-Trainer unter Druck
Kriechmayr verzichtet auf Start in Sölden
Zentrum in Aspern beschlossen
Abschiedsgeschenk für scheidenden ÖFB-Präsidenten.
Nachrichten
„Wir sind kein Selbstfindungsseminar“
Vizekanzler Werner Kogler will sich nicht mit Befindlichkeiten auseinandersetzen. Parteienfinanzen und Medienförderung will er neu regeln. Von Veronika Dolna
Braucht unser Nationalteam einen neuen Trainer?
Franco Foda zählt zu den erfolgreichsten Trainern unserer Fußballnationalmannschaft. Doch die Leistungskurve zeigt bergab, seit den letzten Partien in der WM-Qualifikation ist er schwer angezählt. Ist ein frischer Wind nötig?
Corona und der Traum vom Eigenheim
Österreich ist keine Spitzennation im Fußball. Das beweisen die spärlichen Achtungserfolge in der Gegenwart und Vergangenheit. Ein Teamchefwechsel wäre jedenfalls kein Allheilmittel für die Großbaustelle ÖFB.
Ex-Präsident in Behandlung
Freud und Leid eines echten Sirs
Elton John landete nach 16 Jahren wieder einen Nummer-1-Hit und ärgert sich über Boris Johnson.
Ein Superstar im Anflug
Emma Raducanu ist der neue Stern am Sport-Himmel. Ab 6. November ist der britische Teenager, der sensationell bei den US Open siegte, beim Tennisturnier in Linz zu bestaunen.
Neue Weltraum-Ballade
Hofburg wird zur Corona-Impfburg
Leute
Tanken fürs Klima
„Impfpflicht für gewisse Gruppen“
Gemeindebund-Chef für Impfpflicht in Heim & Co.
2397 neue Fälle
Recht auf Kinderbetreuung: Die Ortschefs schlagen Alarm
Gemeindebund warnt vor Rechtsanspruch wie in Deutschland: Dort bekam Familie keinen Kitaplatz, aber 23.000 Euro Schadenersatz.
„Weiter wie bisher ist keine Option“
Interview. Der Medienwissenschaftler Josef Trappel sieht die Gelegenheit, das Verhältnis zwischen Politik und Medien jetzt neu zu organisieren. Der Politik wirft er Untätigkeit vor. Von Daniel Hadler
Wohnen
Temporeicher Blick auf die Wucht des Wandels
Der Mann, der nicht verstaubt sein will
Gerhard Milletich (65) wird heute zum neuen ÖFB-Präsidenten gekürt.
70
Das Atelierfest
Wiesberger stark
Ein Trainerdasein hat immer eine Erfolgskurve. Das ÖFB-Nationalteam unter Franco Foda scheint auf dem absteigenden Ast zu sein – und das ist der beste Zeitpunkt, um auf einen neuen Trainer zu setzen.
Pro & Kontra
Wohnen ist eine Kunst
Einmal um die Welt in einem Haus. Wie Familie Benndorf-Lang Kunst und Wohlfühlen zu einem charmanten Mosaik zusammengefügt hat.
Schafft es Macron doch?
Sechs Monate vor der Präsidentenwahl in Frankreich hat Macron keine ernsthafte Konkurrenz. Neue Kandidaten könnten allerdings für Überraschungen sorgen.
Zweifel am Motiv kommen auf
Interview
Mord als Terrorakt eingestuft
Tribuene
Merkel und Erdoğan bleiben uneinig
Wohlige Wärme daheim: Das sind die vier häufigsten Irrtümer beim Heizen
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.