Titel
Corona-Krise. Die Zeichen stehen auf „harten“ Lockdown. Die Regierung gibt am Samstag neue Maßnahmen bekannt. Kommission empfiehlt zusätzliche Präventionsmaßnahmen. Schulschließung ist heiß umstritten. Seiten 2–7 Adobestock, KKw
Thema
Eine echte Wirkung könnten Smartphone-Apps, die etwa Bluetooth-Technologie für Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen nutzen, erst mit ausreichend Nutzern erzielen.
Vorarlberg
Asfinag darf bei Planung der S18-Trasse nicht über Gemeinde Lustenau drüberfahren, betont Bürgermeister Kurt Fischer.
Landtagsabgeordnete von FPÖ und Neos äußern angesichts der Trassenentscheidung Kritik an Landesregierung.
Noch reichen die Kapazitäten beim Personal aus, doch der Betriebsrat der Spitäler fragt sich wie lange noch. Verwundert zeigt man sich über die Bevölkerung.
Zwei Vierbeiner der Diensthundestreife „Tasso“ leisteten ganze Arbeit und machten vier Verdächtige dingfest.
18-Jähriger will Tageslosung einer Sportwetten-Filiale nicht veruntreut, sondern verbrannt haben. Seine fragwürdige Verantwortung konnte das Gericht nicht widerlegen.
In Altach werden nur Muslime begraben, die zum Zeitpunkt ihres Ablebens ihren Hauptwohnsitz in Vorarlberg haben.
Die Stadt Basel erhält von der Firmengruppe in den kommenden fünf Jahren 1100 solarbetriebene Abfallpresscontainer.
Den Welt-Diabetestag bietet Anlass, um über Diabetes und Covid-19 und ein erfolgreiches Projekt zu berichten.
Vor 50 Jahren wurde die Regio Bregenzerwald gegründet – ein Zusammenschluss, der zahlreiche Initiativen und Projekte hervorbrachte.
Interview. Der Bürgermeister von Doren, Guido Flatz, ist seit 2015 Obmann der Regio Bregenzerwald.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wandert vom Gemeindeamt St. Gallenkirch zum Maisäß Montiel und zur Netza-Alpe. Der Abstieg erfolgt über die Bödnerkapelle.
Kultur
Systematisch und humorvoll setzt sich Ruben Aubrecht mit der technologischen Infrastruktur auseinander.
Der Feldkircher Lyrikpreis wandert heuer ins Internet ab. Auch ein Online-Workshop über Zoom wird angeboten.
Wirtschaft
Sehr starke Nachfrage nach der Hilfeleistung für die vom
Lockdown direkt betroffenen Betriebe. Gleichzeitig mehren
sich aber auch Stimmen, die eine „Überförderung“ sehen.
Und: Verlängerung der Steuerstundungen steht im Raum.
Österreichs U21-Team spielt heute in der EM-Quali gegen die Türkei.
Sport
Das Innenministerium präsentierte Eckpunkte der anstehenden Reform des Verfassungsschutzes.
Das im Frühling extrem von der Pandemie gebeutelte Italien ringt mit der zweiten Welle – weitere Schließungen drohen. Sorgenkind sind vor allem die Intensivbetten.
Rätselraten, wo sich junge Frau in Auckland ansteckte.
Leserbriefe
Leute
Eine fünfköpfige Kommission soll Behördenversagen vor dem Attentat untersuchen. Die Opposition bezweifelt Unabhängigkeit.
Nehammer setzt nach Anschlag auf Präsenz.
Gesundheitsministerium reagiert auf Überlastung der Kapazitäten.
Steckt hinter den Symptomen eine Erkältung – oder ist es doch Covid-19? Selbst Ärzte können diese Unterscheidung ohne Test nicht einwandfrei treffen. Mit dem Start der Grippewelle wird die Differenzierung noch schwieriger.
Politik
Schwarzgeld, Schweiz und Steuersünden: Der Finanzskandal von Spaniens Altkönig Juan Carlos wird immer mehr zum Schmierentheater. Auch gegen Königin Sofía wird jetzt ermittelt.
Lob der Bodenhaftung: „Gault & Millau“ kürte Max Stiegl vom Gut Purbach zum „Koch des Jahres 2021“.
Thema des Tages
Nach der Einstellung des Gerichtsverfahrens muss eine Entscheidung über die Luftraumüberwachung fallen.
Der Präsident der Finanzprokuratur gibt nicht auf.
Nordmazedonien wartet zum Start der Euro 2021.
Corona-Kommission empfiehlt der Regierung zusätzliche Präventionsmaßnahmen.
Einen Monat vor dem Start der Speed-Saison in Val d’Isere erzählt Hannes Reichelt, warum er nach seiner Knieverletzung weitermacht: „Ich habe mir selbst gesagt, dass ich nicht so aufhören möchte.“
Die Regierung gibt am Samstag neue Maßnahmen bekannt. Das Zahlenchaos durch Serverprobleme gefährdet Prognosen.
Österreich
Überraschende Wende im Fußball-Nationalteam: Marko Arnautovic wird am Samstag in Wien erwartet, um die Mannschaft in der Nations League zu verstärken. Sabitzer übt Kritik an Durchführung der Spiele.