Vorarlberg
Vorarlberger Landesregierung stellt sich auf größere Flüchtlingsströme aus der Ukraine ein. Notquartiere werden gesucht. Bei Erdgas derzeit keine Engpässe erwartet.
Nachdem die Transparenz der Parteifinanzen auf Bundesebene erhöht wird, will man auch im Land mitziehen.
Gericht ließ nach erster Verhandlung im Februar 2021 Bilanzgutachten erstellen. Angeklagter soll Käufer beim Verkauf seines Unternehmens und danach geschädigt haben.
Kilometerlanger Stau nach Komplettsperre der Autobahn.
Ex-Paar streitet vor Gericht darum, wer wem Hälfteanteil an gemeinsamer Wohnung um welchen Preis abkauft.
Trotz Pandemie und steigenden Lohn- und Energiekosten konnte dank Neustrukturierung das positive Ergebnis 2021 deutlich gesteigert werden.
Die Arbeitslosigkeit sank im Vergleich zum Jahresbeginn um elf Prozent. Es gibt 5400 offene Stellen in Vorarlberg.
Neos orten bei Landesrat Marco Tittler „völlige Realitätsverweigerung“ beim Thema Wohnen, ÖVP kontert.
Kultur
Die Bregenzer Festspiele haben das Festspielhaus in den Farben der ukrainischen Nationalflagge beleuchtet.
Gitarrist Andrew York und Sängerin Vesselina Kasarova kommen nach Feldkirch.
Johan Jansen stellt bei KunstVorarlberg in Feldkirch unter dem Titel „Die Wirklichkeit wie eine Landschaft“ neue Öl- und Acrylbilder aus.
Sport
Cup-Achtelfinal-Duell mit Westwien wird vor 500 Fans zum Krimi. Sekunden vor Schluss fällt erlösendes Tor zum 26:25-Heimsieg gegen starke Wiener.
Das österreichische Eishockey-Nationalteam könnte anstatt Russland und Belarus bei der Eishockey-A-WM in Finnland spielen.
Daniel Bertschler könnte das Götzner Möslemeeting bereichern, musste bei der Einzel-Staatsmeisterschaft jedoch passen. Das Ziel Götzis hat auch Chiara Schuler für sich ausgegeben, vor allem nach den Linzer Titelkämpfen.
Russische und weißrussische Athleten werden vermehrt ausgeschlossen. ÖSV-Präsidentin auch dafür.
Prominente im Publikum und Topmodels auf dem Laufsteg: In Paris wurde die letzte Kollektion des verstorbenen Designers Virgil Abloh gezeigt.
Heute startet der ÖVP-U-Ausschuss mit der Befragung von Bundeskanzler Nehammer. Neue Beweismittel lassen auf sich warten.
HINTERGRUND. Russland wird im internationalen Sport isoliert und verliert eine wichtige Quelle für seine Staatspropaganda. Von Ronny Blaschke
Boxer, Tennisspieler und Trainer bereit für Einsatz.
Leute
Ziel der Sanktionen ist der Zusammenbruch der russischen Wirtschaft. Kann das mit den bisher beschlossenen Maßnahmen erreicht werden?
Die moldauische Präsidentin zwischen Reformauftrag und Krisenhilfe.
Über die Ukraine ergießt sich das Gift eines russischen Staates, der sich seiner eigenen Gewalttätigkeit nie gestellt hat. Russland droht zu Nordkorea zu werden.
Politik
Tribuene
In Kiew stellt sich nur eine Frage: Wie stark werden die Angriffe?
Bernd Melichar und Andreas Edler-Retter berichten aus dem ukrainisch-polnischen Krisengebiet
Es helfe einem nicht weiter, Russland Schurkenstaat und Putin Killer zu nennen, warnt der frühere Sonderbeauftragte der OSZE für die Ukraine, Martin Sajdik. Von Manuela Tschida-Swoboda
Thema des Tages
Erstmals seit einem Vierteljahrhundert wird Valentino Rossi zum Saisonstart fehlen.
Kanzler fordert „humanitäre Korridore“. Österreich liefert keine Waffen.
Wie lange können die ukrainischen Streitkräfte Russland noch Paroli bieten? Militärexperten schätzen die hohe Kampfmoral, der Gegner werde aber die Taktik bald ändern. Von Wilfried Rombold
Der Angriffskrieg auf die Ukraine hält an: In Kiew wurde der Fernsehturm getroffen, schwere Attacken gab es in Charkiw. Die Menschen berichten von ihren schwersten Stunden. Von Thomas Golser