Thema des Tages
2022 brachte mit 8,6 Prozent die höchste Inflation seit 48 Jahren. Im Windschatten explodierender Energiepreise verteuerten sich fast alle Waren und Dienstleistungen. Im Dezember schwächte sich die Inflation leicht ab.
Heuer zwischen sechs und sieben Prozent Inflation prognostiziert.
Politik
Frage & Antwort: Klimaaktivisten fordern ein Verbot von Fracking und der Förderung neuer Öl- und Gasreserven. Ein heimisches Projekt in Nationalpark- Nähe sorgt nun für Aufregung. Von Maximilian Miller
Der Innenminister trifft den neuen Agentur-Chef.
Christine Lambrecht trat als Verteidigungsministerin in Berlin zurück. Das Amt ist heikel: Das Heer kämpft – mit einem Missverständnis.
Bisher 40 Tote, auch drei Kinder darunter. Sorge vor neuen Angriffen von Belarus aus.
Tribuene
8,6 Prozent Inflation 2022 vernichtet Werte und zerstört das Urvertrauen in die Stabilität des Geldes. Konsumenten sind ihr in diesem Teuerungslabor nicht hilflos ausgeliefert.
Wirtschaft
Schuldenaufnahme auf Rekordniveau: Österreich müsse auf Konsolidierungspfad zurück, warnt der Chef der Finanzierungsagentur.
Für Strom: weil Beschaffung deutlich teurer sei.
Bis Freitag wird in Davos über Lösungen für globale Krisen debattiert. Begleitet wird das WEF auch heuer von Protesten.
Das Mekka des Skisports wird vom Schnee gestreift. Marco Schwarz verzichtet auf die beiden Abfahrten. Sieger kassieren 100.000.
Sport
Am Wochenende warten auf der Tofana zwei Abfahrten und ein Super-G. Die ÖSV-Asse freuen sich darauf.
Emma Raducanu sucht nach einem verkorksten Jahr den Anschluss an die Spitze. Coco Gauff könnte dieses Vorhaben in Melbourne bremsen.
Schachtar spendet einen Teil vom Mudryk-Transfer.
Die Minnesota Vikings schieden nach einem 24:31 gegen die New York Giants früh aus.
Heute geht es bei der Junioren-WM der Alpinen in St. Anton im Abfahrtstraining erstmals auf Schnee. In den nächsten Tagen wollen drei Steirer aufzeigen.
Die Hahnenkammrennen in Kitzbühel ziehen diese Woche wieder zahlreiche Prominente an.
Dornbirnerin Eva Pinkelnig feierte in Zao den fünften Saisonsieg.
Leute
60-Jähriger verkaufte nach Ansicht der Richter 370 Gramm Kokain und 450 Gramm Marihuana. Strafe fiel auch wegen elf Vorstrafen und früherer Drogenhaftstrafen hoch aus.
Türkische Frau gab vor ÖGK wahrheitswidrig an, sie sei Österreicherin, und bezog so zu Unrecht 8700 Euro.
Vorarlberg
Polizei nahm bei Streit zweier Jugendgruppen 16-Jährigen fest. Circa 30 Jugendliche kamen daraufhin zur Polizeistation.
Neue Werkstätten der Polytechnischen Schule in Feldkirch feierlich eröffnet.
Lustenauer ÖVP-Bürgermeister sprach sich auf Twitter gegen frühe Selektion im Schulsystem aus.
In Vorarlberg gibt es 400 gehörlose und 40.000 hörbeeinträchtigte Menschen. Einen Notruf abzusetzen, wird für die Betroffnenen künftig wesentlich einfacher sein.
Die Industriellenvereinigung setzt 2023 auf Visionen und altbekannte Forderungen. Die Politik, so das deutliche Signal, ist ihr in der Zukunftsplanung zu anspruchslos.
Das KUB wird künftig über Wärmepumpen beheizt. Das Land will damit auch seine Klimaziele unterstützen.
Die besten Clips aus „Willkommen Österreich“ vertonte Maschek am Wochenende live im Spielboden Dornbirn.
Mit Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ war das vierte Konzert des SOV in Feldkirch und Bregenz ein Höhepunkt der Saison.
Drei Tiefkühlhäuser und eine Produktionshalle wurden mit insgesamt 2518 Fotovoltaik-Paneelen bestückt.
Rund sechs Millionen Euro werden beim Ziegelwerk Rhomberg in Dornbirn in vier zusätzliche Holzgasanlagen investiert.
Das Insolvenzverfahren von HAFI Engineering & Consulting wird mangels Kostendeckung aufgehoben.
Kultur
Die Lustenauer verlieren durch den Sieg der Wipptaler einen Bonuspunkt und finden sich zudem in derselben Qualifikationsgruppe wie die Bregenzerwälder wieder.
In Schlins trumpfen derzeit die Fußballstars von morgen beim Hallennachwuchsturnier groß auf.
Leserbriefe
Im ersten Testspiel des Jahres 2023 konnten die Altacher
Kicker gegen St. Gallen einen 1:0-Sieg feiern.