











Zoom
Thema
Vorarlberg
„Schulterschluss ist das Gebot der Stunde“
Bregenzer Stadtvertretung gibt sich ungewohnt harmonisch und beschließt einstimmig vertiefende Analysen für Bregenz Mitte und die Unterflurlösung der Bahnstrecke.
Hohe Investitionen trotz Corona-Einbußen
Hallenbad, Festspielhaus und Pipeline. Trotz Corona-Minus will Bregenz alle kostspieligen Projekte umsetzen.
Markus Linhart wird Ehrenbürger
Ländle-Exporteure blieben 2020 auf Kurs
Auch im Krisenjahr betrug der Wert der Vorarlberger Exporte über zehn Milliarden Euro. Rückgang um 2,6 Prozent.
Neue Anreize für potenzielle Bio-Bauern
Durch verbesserte Leistungsabgeltung sollen mehr Landwirte für biologische Wirtschaftsweise gewonnen werden.
Größte Rückgänge in Top-Märkten
Blum wächst trotz Krise
Der Vorarlberger Beschlägehersteller steigerte seinen Umsatz trotz Pandemie um ein Viertel. Die hohen Rohstoffpreise bleiben allerdings eine Herausforderung.
Wird Schwarzach bald verboten?
Im Rausch eigenen Hund misshandelt
Geldstrafe für Vorbestraften: 35-Jähriger trat im Vollrausch seinen Welpen, schlug einen Buspassagier und danach bei der Abnahme des Hundes einen Polizisten.
Damüls
Marienstatue von Vandalen beschädigt
Taucher scheiterte bei Rekordversuch
Schwerpunktaktion gegen Raser-Szene
Drohung wegen Liebesbeziehung
Morddrohung sollte neuerliche Beziehung von Ex-Schwager mit Angeklagten-Schwester verhindern.
Bezirk Bregenz führt bei E-Auto-Zulassungen
Heimischen Schlangen auf der Spur
Im Zuge des heutigen Welttags der Schlangen hat die NEUE Vorarlberger Tageszeitung bei dem inatura-Fachberater Klaus Zimmermann nachgefragt, welche Arten es denn im Ländle gibt und was es beim Antreffen dieser zu beachten gilt.
Wenn die Giftschlange plötzlich ausbüxt
Kürzlich kam es in Österreich zu drei Vorfällen mit exotischen Schlangen. Eine Einschätzung des inatura-Experten.
Kultur
Schwebende Drums und unscharfe Wände
Anri Salas Werke in der KUB-Sommerschau verbinden Raum, Klang, Bewegung und Zeit auf eine spezielle Art.
kompakt
Auch für Blinde und Gehörlose: Theater
Tanzfilme bei „Dance On Screen“
Alpine Farben und Strukturen
Nino Malfattis Werke schmücken die hohen Wände des Atriums im vorarlberg museum: Nicht nur für Bergfreunde sehenswert.
Wirtschaft
Bundesrat stimmt für Stopp der Evaluation
Trauben hängen teils hoch für Amateur-Teams
Der FC Lauterach sowie VfB Hohenems läuten heute jeweils vor eigenem Publikum den ÖFB-Cup für die insgesamt sieben Mannschaften aus Vorarlberg ein.
Sport
Altach startet Vorverkauf
Lustenau mit blauem Auge und neuem Torhüter
Synodaler Prozess von ganz unten
„Kirchliches Wir“ soll nach Wunsch der italienischen Bischöfe gestärkt werden. Startschuss fiel bereits im Mai.
musers Marie
306
Bundesrat lehnt Karfreitag als Feiertag für alle ab
Nach der Razzia gab es Zuspruch im Peloton
Marco Haller und sein Team wurden bei der Tour von der Polizei durchsucht. Tadej Pogačar steht vor seinem zweiten Gesamtsieg.
Leserbriefe
Die Formel 1 setzt auf den Sprint
FRAGE & ANTWORT. Die Formel 1 feiert an diesem Wochenende in Silverstone mit dem Sprint eine Premiere. Wie es genau abläuft. Von Karin Sturm
Leute
„Es ist so schön, wenn etwas komplett neu ist“
„Mundl“ Baumschlager wird ab Donnerstag mit einem Skoda Kreisel RE-X1 bei der Rallye Weiz am Start sein. Es ist weltweit der erste Einsatz eines Elektroautos in einer Meisterschaft. Von Georg Michl
Parteien schießen sich auf ÖVP ein
SPÖ, FPÖ, Neos und Grüne teilen gegen ÖVP aus, die „Unterstellungsausschuss“ beklagt.
Weitere Coronacluster befürchtet
Vierköpfiges Team Vorsicht
Schützenhöfer war mit Disco-Impfpflicht vor Wochen in den Corona-Verhandlungen noch belächelt worden.
Kein voller Zugang zum Jobmarkt
Politik
Ninja-Pass auch für die Sommerschule
Was ist FIP?
„Wir werden in der EU beim Klima vorangehen“
Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) will die neuen strengen Klimavorgaben der EU in Österreich sogar noch übertreffen. Am Klimacheck für die Straßenbauten hält sie fest. Von Hubert Patterer und Günter Pilch
Neue Hoffnung auf Heilung
Der Schwarzhandel im Internet mit neuen Präparaten boomt, sie sind aber noch nicht zugelassen.
Koalition stoppt Lockerungen
Die Delta-Variante grassiert unter den Jüngeren, die kaum vollimmunisiert sind. Grüner Pass wird verschärft, Auflagen bei Discos und Klubs.
Neue Stars im Zoo
Brand: Häftling tot
Österreich
Ein Kopftuchverbot kann rechtens sein
EuGH entschied gegen Klage von zwei Kopftuch tragenden Angestellten.
Verletzter Abenteurer
Meghan & Harry gehen in Serie
Die abtrünnigen Royals drehen für Netflix eine Serie über die Abenteuer eines Mädchens.
Fliegende Ehevermittler
Erinnerungen an den Heroen
„Es gibt nicht nur das eine K.o.-Mittel“
Nach Vorwürfen auf Maturareise erklären Experten, wie K.o.-Tropfen wirken und die Verabreichung erkannt wird.
Nachrichten
Besser leben
Ermittlungen wegen Vergewaltigung
Bei Verdacht auf K.o-Tropfen
EU-Verfahren eingeleitet
Zur Person
International
Wie ein rauchfreier Alltag endlich gelingen kann
Mit dem Qualmen aufzuhören, nehmen sich wohl alle Raucherinnen und Raucher einmal vor. Wie der Vorsatz dann auch zum Erfolg wird, weiß Tabakentwöhnungsexperte Roman Sander. Von Teresa Guggenberger
Unwettertote auch in Belgien
Premier De Croo: „Noch nie da gewesene Regenfälle.“
Im Griff der Extreme
Das Sturmtief Bernd über Deutschland ist ein deutliches Zeichen, dass wir den Klimawandel ernst nehmen müssen.
Peter de Vries gestorben
Dreier-Treffen der Präsidenten
Thema des Tages
Die letzte große Reise einer Mächtigen
Auf Abschiedstour in den USA: Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel.
Polen probt den Polexit
Die polnische Regierung verstößt mit einem zentralen Teil ihrer Justizreformen gegen EU-Recht, urteilt der Europäische Gerichtshof. Doch Warschau schaltet auf stur.
Im Fuchslöchl
Tribuene
Und wer ist jetzt käuflich?
Nach dem Ende des Ibiza-Untersuchungsausschusses wäre die WKStA gut beraten, von sich aus die Einvernahme des Kanzlers an einen Richter abzugeben.
Die etwas andere Welle
Neuversion mit neuer Farbpalette
Michael Sturminger (58) inszeniert den „Jedermann“ – schon wieder.
„Wir wissen nicht, wie es weitergeht“
Reportage. Deutschlands Südwesten steht unter Wasser. Häuser wurden weggerissen. Mindestens 58 Menschen starben bisher.
Wer nicht arbeitet, soll wenigstens essen!
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.