Vorarlberg
Vertreter der Opposition nahmen in der Aktuellen Stunde schwarz-grüne
Landesregierung
ins Visier.
Vertreter von Neos und SPÖ bezweifeln Wirksamkeit
der geplanten Maßnahmen und Änderungen.
Interview. Im Rahmen eines Unternehmerlunchs war Nationalbankschef Ewald Nowotny zu Gast in Vorarlberg. Im Interview spricht er über Regelungen im Außenhandel, Bitcoin und einen persönlichen Wunsch.
Zufrieden zeigt sich die Dornbirner Bürgermeisterin Andrea Kaufmann mit dem Rechnungsabschluss für das Jahr 2017.
Zumtobel steigt gemeinsam mit den Vorarlberger Kraftwerken ins Licht-Contracting Geschäft ein. Bereits sieben Projekte umgesetzt.
Der Göfner Bäcker Rupert Lorenz möchte einen jungen Iraker anstellen. Das kann er aber nicht. Gegen dessen negativen Bescheid und den zweier anderer Flüchtlingsfamilien werden nun in Göfis Unterschriften gesammelt.
Dank eines artistischen Treffers von Stefan Hierländer in der 112. Minute gewinnt Sturm Graz das ÖFB-Cup-Finale.
Der amtierende Meister Alpla HC Hard verliert das erste Spiel der Halbfinalserie gegen West Wien 25:26. Der entscheidende Treffer fällt mit der Schlusssirene.
Nach der Verpflichtung von Manfred Fischer könnte mit Manuel Haas ein 2. Steirer Altachs Interesse geweckt haben.
Sport
Der UTTC Raiffeisen Kennelbach absolvierte den Grunddurchgang der 2. Bundesliga ohne Niederlage. Am Samstag können die Vorarlberger Meister werden. Aufsteigen werden sie dennoch nicht.
Austria Lustenau empfängt am Freitag (18.30 Uhr)
die WSG Wattens im Planet-Pure-Stadion. Es ist der Kampf um Platz sechs, die Gedanken beider Klubs gehen jedoch schon weiter in die Zukunft.
Im Schnabelholz ist heute (16 Uhr) der SV Grödig zu Gast. Die anderen Ländle-Westligisten sind in der Fremde in Einsatz. Der FC Dornbirn ließ gestern zwei Punkte liegen.
Der amtierende Meister holt nach 0:2-Rückstand gegen starke Nenzinger einen Punkt. Obmann Raimund Steurer gibt Auskunft über Zukunftspläne.
Diversionelle Geldbuße für Schriftsteller Robert Schneider, aber
Freisprüche von schwerem Betrug und betrügerischer Krida.
Diversion mit Geldbuße für unbescholtenen Autofahrer, der wegen Nötigung und Sachbeschädigung angeklagt war.
„Sommerlicht“ heißt die Sommerausstellung auf Schloss Achberg, die sich Leo Putz und der Gruppe „Scholle“ widmet.
Regisseur Stephan Kasimir inszeniert mit dem Ensemble unpop „Das Knurren der Milchstraße“ – und das sehr unterhaltsam.
Kultur
Videospiel-Verfilmung rund um gigantische, mutierte Kreaturen.
Wirtschaft
Frankreich ist empört: Kranke 22-Jährige wurde nicht ernst genommen – sie starb.
In Montenegro steht die Pressefreiheit unter Dauerfeuer: Die Ent- hüllungsjournalistin Olivera Lakić wurde in Podgorica auf offener Straße angeschossen.
Die Zerschlagung des in Graz angesiedelten Streitkräftekommandos wird rückgängig gemacht.
Zum dritten Mal übernimmt Österreich in der EU ab Juli den Vorsitz. Kanzler Sebastian Kurz bat dazu die Protagonisten der Vergangenheit auf die Bühne – bis auf einen.
Leserbriefe
Leute
Kärnten steht vor umstrittenem Gedenken.
Die Vorsitzende der Wiener Neos bestätigte ihre Kandidatur für den Parteivorsitz. Wien will sie übergeben.
Meghan Markle in Madame Tussauds London und New York.
US-Austritt aus dem Iran-Abkommen sorgt auf dem Ölmarkt für starke Verunsicherung.
International
Politik
Dominic Thiem (24) spricht über seine Formschwankungen, hochgesteckte Ziele und den Davis Cup in Graz.
Österreich lief gegen Drei-Kronen-Team in ein 0:7-Debakel. Superstar Crosby sagte ab.
AM SCHAuplatz. Auf den Straßen Kopenhagens regieren die Gesetze der Fahrradfahrer. Diese zu kennen, ist fast überlebenswichtig. Russlands Star Pavel Datsyuk setzt auch auf Räder. Von Martin Quendler aus Kopenhagen
Thema des Tages
frage & antwort. Die Welt reagiert entsetzt auf den Ausstieg von US-Präsident Trump aus dem Atomvertrag mit dem Iran. Was bedeutet der dramatische Schritt für das Pulverfass Nahost? Von Martin Gehlen
Das aktuelle Exportvolumen zu halten, wäre künftig aber schon ein Erfolg.
Tribuene
Cannes: Kämpft das Kino auf verlorenem Posten?
Der amerikanische Ausstieg aus dem Iran-Abkommen wird für das transatlantische Verhältnis und für den Weltfrieden zur Zerreißprobe. Jetzt liegt es an Europa, zu handeln.