Titel
in die Kritik.
Thema
Die Nachfrage nach Handfeuerwaffen hat sich drastisch erhöht. Grund soll die Jagd während der Lockdown-Zeit sein.
Erstmals gibt es im Winter mehr als eine halbe Million Arbeitslose. Arbeitssuchende im
Tourismus und der Gastronomie verdoppelt.
Im vergangenen Jahr wuchs die Paketmenge bei der Post um 30 Prozent auf 165 Millionen Stück an.
Vorarlberg
Die Rückgänge bei Ex- und Importen betrugen in Vorarlberg im ersten Halbjahr 2020 rund 8,5 Prozent. Sie liegen damit unter dem Österreichschnitt von rund zwölf Prozent.
In Vorarlberg machen sich die geschlossenen Tourismusbetriebe in der Arbeitslosenstatistik deutlich bemerkbar.
Interview. Ärztekammerpräsident Michael Jonas im Gespräch über die Corona-Pandemie, Impfskepsis und Solidarität.
Landeshauptmann: „Beim E-Government stecken wir in den Kinderschuhen“.
Ehrenamtliche in Brand machten mit einem Weihnachtskistle am Heiligen Abend einigen Menschen viel Freude.
Vergewaltigungsvorwürfe gegen Altbischof Küng beschäftigen jetzt auch die deutschen Medien.
Internistische und neurologische Notfälle sind weiterhin häufigster Grund für Einsätze des Rettungshubschraubers.
OGH-Richterin hat zuvor als OLG-Richterin über Haftbeschwerde des Ex-Polizisten entschieden. OGH beurteilt nun erstinstanzliche Haftstrafe wegen Amtsmissbrauchs.
Geldstrafe: 17-Jähriger wollte laut Urteil mit angedrohten Schlägen Übergabe von Zahlungsmittel erzwingen.
Kultur
Dass das „Freitesten“ vorerst vom Tisch ist, ist für Kinobetreiber Michael Wieser kein großer Verlust. Die Frage nach der Umsetzbarkeit stand im Raum.
Komödien, zahlreiche Action-Streifen, Dramen und Superheldinnen stehen 2021 auf dem Kino-Programm.
Bis 15. Februar können noch Filme eingreicht werden. Das Kurzfilmfestival ist für Mitte August geplant.
Sport
Die Münchner lagen am Sonntag zu Hause gegen Mainz zur Pause mit 0:2 zurück, gewannen aber noch klar mit 5:2.
Dornbirn empfängt heute um 19.15 Uhr Salzburg. Es ist ein Sechs-Punkte-Spiel im Kampf um Platz fünf und damit den direkten Play-off-Platz.
Der 22-jährige Paradestürmer von VfB Hohenems Jan Stefanon hat das Interesse von Bundesligist Sturm Graz geweckt.
Die trotz Milliardenschulden ausufernde Krise am Arbeitsmarkt wird zur schweren Bürde für die Gesellschaft. Es gilt, die Kontrolle zurückzugewinnen und dabei Neues zuzulassen.
Weiterhin Rätselraten um Verbleib des chinesischen Alibaba-Gründers.
Ehemalige US-Verteidigungsminister fordern von Trump Akzeptanz des Wahlergebnisses.
Kanzlerin Angela Merkel setzte in dieser Krise auf die Einheit der EU.
Mutationen. Was Experten erwartet haben, hat sich nun bestätigt: Zwei mutierte Varianten des Coronavirus wurden nun auch in Österreich nachgewiesen. Höhere Infektiosität könnte die Viruseindämmung erschweren. Von Sonja Krause und Maria Schaunitzer
Katharina Liensberger musste sich in Zagreb Petra Vlhova nur hauchdünn geschlagen geben. Shiffrin ging leer aus.
Leute
Selbst wenn die Pandemie heuer unter Kontrolle gebracht werden sollte: Einfach wird es für Türkis-Grün nicht. Auf dem (Regierungs-)Programm steht der große Brocken Klimapolitik – vor der Kulisse einer gewaltigen Schuldenkrise. Von Georg Renner
Joseph Beuys zum 100er, ein „Game of Thrones“-Nachfolger und Wes Anderson.
Tribuene
Der Wikileaks-Gründer wird nicht an Amerika ausgeliefert, entschied ein Londoner Gericht. Die USA gehen in Berufung, Mexiko bietet Asyl.
Über die Feiertage wurde nicht geimpft.
International
Balkanroute: Caritas warnt vor „Katastrophe“.
Regierung und Opposition weisen sich gegenseitig die Schuld für die Verlängerung des Lockdowns zu, Handel, Tourismus und Kultur reagieren verärgert.
Der ehemalige Rugby-Spieler Gerwyn Price ist aktuell der beste Darts-Spieler der Welt.
Thema des Tages
Österreich droht eine Tournee ohne Podestplatz und ohne Springer in den Top 10 der Gesamtwertung. Die Gründe? Corona, Übermotivation, die Brechstange und fehlende Konstanz.
Aleš Pajovič (41) hat seinen Vertrag als Handball-Teamchef vorzeitig verlängert. Vor den Deutschland-Spielen hat der Slowene bis Juni 2023 unterschrieben.
Mit dem Slalom in Zagreb am Mittwoch geht es für die Techniker im Jänner Schlag auf Schlag. Da heißt es die Kräfte gut einteilen.
Serie
Bitcoin knackt die 30.000-Dollar-Marke, andere Kryptowährungen legen zu. Der Blick in die Vergangenheit mahnt zur Vorsicht. Zweimal kam es zu Kursrallyes und drastischen Abstürzen.
„Knight Rider“-Fans müssen jetzt ganz stark sein: David Hasselhoff lässt seinen Kumpel K.I.T.T. versteigern.
Wirtschaft
Aus PSA und FCA wird Stellantis mit 14 Marken.
Am 20. Jänner wird Joe Biden als 46. Präsident der USA angelobt. Statt um Twitter-Tiraden soll es wieder um Verlässlichkeit in der Politik gehen: „Amerika ist zurück.“ Von Manuela Tschida-Swoboda
Die Indizien sprechen für einen höchst shakespeareträchtigen Theaterfrühling.