Verfügbare Ausgaben:

Zoom
Textansicht einblenden

Vorarlberg

Den Kühen soll es gut gehen

Das wollen sowohl Tierschützer als auch Älpler. Wenn es um den Alpabtrieb geht, gehen deren Meinungen teilweise weit auseinander. Eine Tierschützerin, der Landesveterinär, ein Älpler und ein Zuständiger des Fachbereichs Alpwirtschaft berichten.

Erbin klagt Anwältin und auch Republik

Erbin wirft in Zivilprozess als Sachwalterin ihres Schwagers eingesetzter Rechtsanwältin überhöhte Rechnungen vor und dem Sachwalterschaftsrichter mangelnde Kontrolle.

Mosttradition seit Generationen

Die Lohnmosterei Lässer in Lingenau ist ein Familienbetrieb seit eh und je. Groß und Klein packten fleißig mit an und pressen Most für die Kunden.

Leben

Traubenernte so früh wie nie

Dürre und Trockenheit haben Auswirkungen auf die Winzer in Bordeaux. Der Klimawandel verändert den Weinanbau in vielen Regionen.

Wirtschaft

Was kann mein Garten für das Klima tun?

Der Klimawandel stellt auch die Hobbygärtner vor Herausforderungen. Wer auch im eigenen Garten zum Klimaschutz beitragen will, kann mit den richtigen Tricks einiges bewegen.

Garten

Planeten in Opposition

Planeten sind lohnende Ziele für Amateurastronomen. Immer, wenn sie in Opposition zur Sonne stehen, haben sie ihre großen Auftritte. Derzeit leuchten Mars, Jupiter und Saturn zumindest wie die hellsten Sterne.

Leserservice

GLAUBEN

September als Schöpfungszeit

Umweltschutz fällt bei Kirchen unter „Schöpfungsverantwortung“. Jetzt machen sie speziell auf dieses Thema aufmerksam.

Sport

Wer schießt sich aus der Krise?

In der Altacher Cashpoint-Arena trifft heute Nachmittag (14.30 Uhr) das Ländle-Team auf Rapid Wien. Bei beiden Mannschaften steckt momentan ordentlich der Wurm drin.

Der Tag, an dem die Spiele Trauer tragen

Letzter teil. Am 5. September 1972 fallen palästinensische Terroristen in das israelische Quartier im olympischen Dorf ein, töten zwei Menschen und nehmen neun Geiseln. Die dunkelsten Stunden der olympischen Geschichte enden in einer Tragödie.

„Ich kann mich noch genau an den Tag erinnern“

Der langjährige Götzner Ringer-Bundestrainer Bruno Hartmann nahm an den Sommerspielen 1972 als Aktiver teil und schildert in der NEUE seine Eindrücke des Attentats am 5. September 1972 auf die israelische Mannschaft. Sein Kontakt zu den Israelis hatte schon Jahre zuvor Bestand.

Auf einen Sprung im Montafon

Die Weltelite der Nordischen Kombination duelliert sich aktuell im Montafon. Ein Ausblick auf den zweiten Wettkampftag.

Nullnummer an der Holzstraße

Der FC Lustenau gibt gegen den VfB Bezau Punkte ab. Wolfurt macht mit Sieg in Göfis großen Sprung in der Eliteliga-Tabelle, Admira schlägt Röthis.

Leute

Wem nutzt der Wiener Kurzschluss?

wiener parkett. Die ÖVP agiert in der Causa Wien Energie zweigleisig: Kanzler Nehammer gab sich konstruktiv – die Partei wird den „SPÖ-Skandal“ aber nicht ziehen lassen. Von Georg Renner

Reicht es, Dienst nach Vorschrift zu machen?

Statt „Workaholic“ steht nun „Quiet Quitting“ ganz oben auf der Schlagwort-Liste des Arbeitslebens. Innere Kündigung soll der Erschöpfung vorbeugen. Reicht also Dienst nach Vorschrift oder braucht es doch Leistungswillen?

Politik

„Es gibt keinen Weg zurück“

INTERVIEW. Für Tomáš Halík eröffnet die Krise der Kirche die Chance auf eine reifere Form von Christentum. An einer neuen Reformation führe kein Weg vorbei, sagt der bedeutende Theologe aus Prag. Von Thomas Götz

Pro & Kontra

Tribuene

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.