Titel
Coronavirus. Gesundheitsminister Anschober kündigt bundesweites Screeningprogramm auf Sars-CoV-2 an. Getestet werden sollen auf freiwilliger Basis Personen in Risikobereichen, auch wenn sie keine Symptome haben. Seiten 2/3 AFP
Vorarlberg
Der Landesrechnungshof (LRH) sieht Mängel im Datenbereich und bei Auszahlungsmodalitäten.
Generell sei man aber
„gut aufgestellt“.
Heiße Phase der Umbauarbeiten des Kraftwerks Spullersee startet unter Einhaltung aller Corona-Maßnahmen.
TBC-Hotspot ist gemäß Landesrat Gantner das hintere Montafon. Gemeinsam mit Jägern wird nach Lösung gesucht. Land- und Forstwirtschaftsbericht präsentiert.
Ehrenamtliche leisteten im vergangenen Berichtsjahr 534.000 unentgeltliche Stunden.
Wucher Helicopter möchte Auslandsanteil beim Geschäft von derzeit 30 Prozent erhöhen. Ein Hubschrauber bleibt im Sommer in Georgien.
Beschlägehersteller Blum meldete 2019 insgesamt 79 Patente an und liegt im Österreich-Ranking auf Platz zwei.
84-Jähriger wurde daheim schwer verletzt und beraubt: 13 statt 15 Jahre Gefängnis für 44-Jährigen in Berufungsverhandlung, sechs statt sieben Jahre für seinen Komplizen (17).
Minimum 200 Euro soll es für Mehr- und Überstunden
während der ersten zwei Pandemie-Monate geben.
Nadine Heim verlässt nun das Landesgericht und wechselt zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wandert von der Kirche Marul zum Kalkofen mit Kapelle. Über die Schlucht „Enge“ geht’s wieder zurück ins Ortszentrum.
Kultur
Im Rahmen des 750-Jahr-Jubiläums von Schwarzenberg hat der Künstler Tone Fink das Gasthaus „Ochsen“ innen und außen auf vielfältige Weise bespielt – ein Gesamtkunstwerk.
Wirtschaft
Sind Voraussetzungen erfüllt, können bis 2000 Euro pro Monat an Förderung erhalten werden.
Beim EHC Lustenau ist die abgebrochene Saison aufgearbeitet und laut Präsident Herbert Oberscheider plant man für 2020/21 ganz normal.
Sport
Der TC Dornbirn empfängt heute (13 Uhr) als klarer Favorit vor Zuschauern den Lokalrivalen TC Bludenz.
Der Hohenemser Matthias Brändle triumphierte beim Prolog der Show „Österreich dreht am Rad“ in Mörbisch.
Austria Lustenau kämpft heute (18.30 Uhr) gegen Liefering und die Negativserie. Tiefenbach bleibt bis Saisonende Interimstrainer.
Österreichs bis heute einziger Raumfahrer ist nun Chef der Berndorf AG.
Leserbriefe
Alle 14 Tage eine lebenserleichternde Maßnahme, das war einmal. Die jüngsten Corona-Ausbrüche in Linz und Graz erinnern uns an die Wirklichkeit: Nichts ist vorbei.
Leute
In Werbekampagne Kalabriens werden überbevölkerte Strände im Norden kritisiert – und um Gäste gebuhlt.
Die Fonds sind mit 700 Millionen Euro dotiert.
Uncategorized
Lehrergewerkschaft will Klarheit für den Herbst.
Gesundheitsminister zeigt sich besorgt über die Cluster im Bundesland Oberösterreich und setzt auf ein freiwilliges, aber großes Screeningprogramm im Land.
Besonders betroffen sind jetzt Florida, Texas, Arizona, Georgia und Kalifornien. Immer mehr Kritik an Trump.
Straffere Strukturen, weniger Doppelgleisigkeiten: Von 2200 Mitarbeitern in der Zentrale müssen bis zu 250 gehen. Vorstand Marcel Haraszti: „Waren nicht effizient genug.“
Virtuelle Hauptversammlung: 20 Cent Dividende akzeptiert. Auch Bonus und Betriebspension für Ex-Chef Eder Thema.
Politik
Martin Grubinger spielt für die Formel 1 mit Musik, Motoren und dem „Bullen“.
Mit vier Monaten Verspätung startet die Formel 1 in Spielberg in die neue WM-Saison. Und es zeichnet sich schon im Vorfeld ein Duell ab: Mercedes gegen Red Bull.
Die Formel 1 steigt schon 2023 auf „E-Fuel“ um.
Thema des Tages
FPÖ-Chef Norbert Hofer erzählte über die Regierungsarbeit, ließ viele Fragen offen.
International
Warum der Süden Kroatiens unter Corona-Folgen besonders leidet.
Analyse. Kroatien hält am Sonntag Parlamentswahlen ab. Erwartet wird ein knappes Rennen zwischen HDZ und SDP – ein Populist und früherer Sänger könnte auf Platz drei Königsmacher werden.
In Hongkong trat am 1. Juli das „Sicherheitsgesetz“ in Kraft. Isaac Cheng von der Widerstandsgruppe Demosisto, zu deren Auflösung und dem Kampf für Demokratie. Von Felix Lill
Warum werden alle Debatten, ob über Rassismus oder das Klima, über das Virus oder den politischen Auftrag der Kunst, sofort hysterisch zu einem Entweder-oder stilisiert, das keine Zwischentöne mehr kennen darf?
Bernhard Wurzer, Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse, stellt sich heiklen Fragen: Geht es Patienten jetzt besser? Was ist mit der Patientenmilliarde geschehen? Werden wir für die Versorgung bald mehr zahlen müssen? Von Thomas Götz und Didi Hubmann