Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Was vom Fastenübrigbleibt

Vorarlberg. Mit der Fastenzeit ging nun auch die alljährliche religiös geprägte Zeit des Verzichts zu Ende. Die NEUE hat sich im Ländle umgehört, ob und aus welchen Gründen die Vorarlberger gefastet haben. Seiten 16/17 Shutterstock

Politik

Lockerungen für Pflegeheim-Besuche

Aufgrund der hohen Durchimpfungsrate in den Alters- und Pflege­heimen hat das Gesundheitsministerium nach Ostern weitere Besuchslockerungen angekündigt.

So wurdeim Ländle gefastet

Ob Alkohol, Fleisch oder Süßigkeiten, mit der Fastenzeit ging nun auch die alljährliche religiös geprägte Zeit des Verzichts zu Ende. Doch wie stehen die Vorarlberger in der heutigen Zeit zu dem traditionellen Brauch? Die NEUE hat sich umgehört, ob und auf was im Ländle verzichtet wurde. Von Alyssa Hanßke

Österreich

„Corona darf nicht die Ausrede sein“

Die Verhandlungen zum bereits beschlossenen Gesundheitszentrum in Bludenz stehen auf Eis. Vonseiten der Stadt wird die Unterstützung signalisiert. Doch der Initiator fühlt sich im Stich gelassen.

Lokal

Die wohl nobelste Variante derOsternascherei

Renate Heer, Geschäftsführerin von Renates Torten Design, über ihre Liebe zur Patisserie und Confiserie sowie einzigartige Leckereien, auf die sich Kunden zum Osterfest freuen dürfen.

Großer Respekt, aber keine Angst

Zum Auftakt der Qualifikationsgruppe tritt Altach heute (17 Uhr) bei Austria Wien an. Die Form spricht für die Rheindörfler, doch Canadi warnt vor der individuellen Klasse der Violetten.

Schwacher Auftritt beim Schlusslicht

Austria Lustenau spielte beim Tabellenletzten nur Unentschieden. Trostloses 0:0 gegen Vorwärts Steyr bringt Lustenau nicht weiter. Kein Tabakovic – keine Tore.

Kultur

Sport

Zu Scherzen aufgelegt

First Lady Jill Biden legte am 1. April Journalisten und Mitarbeiter rein. Es war nicht ihr erster Streich.

Das Kreuz mit der Volkspartei

ANALYSE. Veröffentlichte Chats belasten das Verhältnis von ÖVP und Kirche. Doch enttäuschte Erwartungen und empfundene Undankbarkeit strapazieren die Beziehung schon länger. Von Veronika Dolna

Leserbriefe

Leute

Der Wunsch, dem Heiligen nahe zu sein

Die Grabeskirche in Jerusalem ist über der Stätte erbaut, an der Jesus starb. Das ist archäologisch belegt und dennoch für viele schwer zu glauben. Von Wolfgang Sotill

International

„Wir brauchen keinen Kulturkampf ums Auto“

Porsche-Holding-Chef Hans Peter Schützinger skizziert die Zukunft des umsatzstärksten Unternehmens Österreichs: ein Gespräch über Rekorde, das neue Abo-Modell und eine Enttäuschung. Von Didi Hubmann

Tribuene

Thema des Tages

Sonntag

Wirtschaft

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.