Titel
Hohenems. Die Tage des Rathauses sind gezählt. Stadt lobt Architekturwettbewerb für Neubau im Rosenthal-Areal aus. Der Baubeginn ist für 2023 anvisiert – 5,1 Millionen Euro soll das Verwaltungsgebäude kosten. Seiten 16/17 Hartinger
Politik
Stadt Hohenems schreibt Architekturwettbewerb aus: Neuer Verwaltungssitz im Rosenthal-Areal soll bis im Frühjahr 2025 fertiggestellt sein. Baukosten: 5,1 Millionen Euro.
Erstmals seit Dezember 1996 ein Rückgang an Hauptwohnsitzen im Vergleich zum Vorquartal.
In den Krankenhäusern steckt sich trotz Erstimpfung immer noch medizinisches Personal an. KHBG-Geschäftsführer Gerald Fleisch erklärt, wie das sein kann.
Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) zieht Bilanz: Im Jahre 2020 wurden in Vorarlberg rund 2100 neue Firmen gegründet – trotz der Corona-Pandemie.
Das BFI und der Digital Campus Vorarlberg starten neue Bildungsangebote. Land und die AK erhöhen die Bildungsförderung.
Niederschläge und Erwärmung sorgen für steigende Lawinengefahr. Lech war über den Straßenweg nicht erreichbar.
Richter schöpfte Strafrahmen aus: Drei Jahre Gefängnis für mit sieben einschlägigen Vorstrafen belasteten Dieb, der mit gestohlenen Bankomatkarten 14.000 Euro behoben hat.
Richter Frank Plasinger wurde wie erwartet per 1. Februar zum Nachfolger von Yvonne Summer bestellt.
Kritik des Rechnungshofes bezieht sich auf das Seestadt/Seequartier. Stadt sollte mit Flächenwidmungs- und Bebauungsplan die Rahmenbedingungen vorgeben.
An den Grenzen und vor großen Einkaufszentren wird im Auftrag der Gesundheitsbehörden verschärft kontrolliert.
Vorarlberg
Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) und Sandra Schoch (Grüne) haben ihre eigenen Zugänge zum Rechnungshofbericht.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück spaziert ab Rheinholz-Gatter zum Rheinspitz. Am Seeufer entlang zum Entenbad und über die Alpe Rheinholz zurück.
Zum 150. Geburtstag des Hohenemser Rabbiners Aron Tänzer gibt es eine große Online-Veranstaltung.
Ein historischer Kriminalroman von Oliver Buslau widmet sich Beethoven und dem Wien des 19. Jahrhunderts.
Die kriselnden Altacher stehen vor der Verpflichtung von Neven Subotic. Zudem unterschrieb gestern mit Danilo Carando ein argentinischer Stürmer seinen Kontrakt bei den Rheindörflern.
Nach dem verkorksten Start ins Frühjahr empfängt Altach heute (17 Uhr) Sturm Graz.
Im heutigen ersten Halbfinalspiel des Final Four geht es für die Wälder „Tiger“ und Lustenaus „Löwen“ um eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel am Montag. Die VEU steht in Salzburg mit dem Rücken zur Wand.
Der Alpla HC Hard verlängert die Verträge von Torhüter Golub Doknic und Flügelspieler Luca Raschle.
Kultur
THURNHER kontr@ FLEISCHHACKER Ein Wortgefecht ohne Sichtkontakt. Die Kontrahenten sitzen vor ihren Laptops, schärfen Argumente und gehorchen drei Regeln:
Wenn alle recht haben, der Bundespräsident, der Innenminister, der Vizekanzler, die Mitschüler, die Mütter.
Wirtschaft
Sport
Einschränkungen trotz Zulassung: Nationales Impfgremium ist jetzt am Wort.
Der Großteil der fürs Wochenende angemeldeten Demos darf nicht stattfinden. Die FPÖ tobt und meldet eine eigene Kundgebung an.
Klimaministerin Leonore Gewessler zieht Bilanz über ein Jahr Grüne in der Bundesregierung: Sie sieht Bewegung in der heimischen Klimapolitik, erwartet das österreichweite Öffiticket noch 2021 – und bedauert den Asylkurs der ÖVP. Von Georg Renner und Günter Pilch
Eine Person kam ums Leben, sechs weitere wurden teils schwer verletzt. Wie es zu der Explosion kam, wird untersucht.
US-Poetin Amanda Gorman (22) wird Model und bringt ihre Bücher bald in Millionenauflage heraus.
Team soll Ursprung des Virus in China untersuchen.
Schon lange vor der Pandemie sind Regierungskrisen in Italien zum festen Bestandteil der politischen Machtausübung geworden. Corona spiegelt diesen Missstand nur wider.
Die Zulassung für das dritte Impfmittel ist da: Die Behörde EMA gab grünes Licht für AstraZeneca, für alle Altersklassen ab 18. Doch es bleiben viele Fragen offen – ebenso nach der Veröffentlichung des Vertrages mit der EU.
Leserbriefe
Leute
Keine Neuigkeiten zum Rennen um Nachfolge.
In Chamonix fuhr Adrian Pertl vor einem Jahr erstmals aufs Podest. Das will er an diesem Wochenende gern wiederholen.
Im heutigen Super-G in Garmisch ist Tippler Österreichs heißestes Eisen. Ihre tolle Form führt sie auf die Arbeit der Coaches zurück.
Thema des Tages
Österreich
Alle Bahnunternehmen haben 2020 knapp schwarze Zahlen geschrieben, sagt Bahnchef Andreas Matthä im Gespräch mit den Bundesländerzeitungen. Außerdem erzählt er, warum die Frauenquote kommt.
Österreichs Rodel-Ass Nico Gleirscher triumphierte bei seiner WM-Premiere in Königssee. Bruder David holt Bronze.
Tribuene