Thema des Tages
REPORTAGE. Der Terrorverdächtige von Wien lebte in Favoriten. Ein Rundgang durch Wiens „Problembezirk“. Klaus Knittelfelder
Die Sicht des Verteidigungsministers.
Anschlag möglicherweise „sehr zeitnah geplant“ gewesen. 17-jähriger Festgenommener als Kleinkrimineller bekannt.
Pro & Kontra
2017 wählen Italien, Frankreich, Deutschland. In Europa wächst die Sorge, dass dann ähnlich wie 2016 bei Brexit und Trump ein skrupellos geschürtes Stimmungsklima aus digitalen Netzwerken das Zünglein an der Waage wird. Ein Mittel dazu sind Fake News – gefälschte Nachrichten. Von Peter Plaikner
Interview
Vor 20 Jahren trat Franz Vranitzky als Kanzler zurück. Ein Gespräch über den heute raueren Ton in der Koalition und den Flirt seiner Partei mit der FPÖ. Von Christina Traar
Österreich
WIENER PARKETT. SPÖ-Basis soll künftig Koalitionsvertrag absegnen. Vorstellbar ist sogar Urabstimmung. Von Michael Jungwirth
REPORTAGE. Längste Brettljause und größter Streetfood-Markt der Welt, Hochamt für die Agrarpolitik: Das ist die Grüne Woche in Berlin. Ein Rundgang zwischen Tierwohldebatten und verweigerten Ministerrücktritten.
Tribuene
Kann künstliche Intelligenz einen Staat leiten? Ja, kann sie. Aber soll sie das auch?
Wenn Politiker das Wort Volk in den Mund nehmen, ist Vorsicht geboten. Wer den schwammigen Begriff beschwört, meint meistens etwas anderes.
In zahlreichen Städten, darunter auch in Wien, kam es zu Demonstrationen.
Was wir beim Terrorthema nicht vergessen sollten.
International
Ein mit ungarischen Gymnasiasten besetzter Bus ging auf Autobahn nahe Verona in Flammen auf. Für 16 kam jede Hilfe zu spät – Dutzende Menschen wurden teilweise schwer verletzt.
Elf Menschen aus verschüttetem Hotel in Mittelitalien gerettet – darunter alle Kinder. Hoffnung lebt noch weiter.
Vorarlberg
Für Kunst hegt Beatrice Amann seit ihrer Kindheit eine Begeisterung. So erlernte sie die Glasmalerei, damit dieses Handwerk im Montafon nicht ausstirbt.
90 regionale Unternehmen aus der Region stellten sich bei der neunten Jobmesse an der FH in Dornbirn vor. Das Interesse war groß.
Verwaltungsgerichtshof bestätigte Strafe für alarmierten Feuerwehrmann, der mit seinem Auto zum Feuerwehrhaus raste.
Im GeDe-Park in Hohenems wurde gestern Nachmittag ein neuer Eltern-Kind-Treff offiziell eröffnet.
Gut fünf Jahre dauerte der Bau des einzigen Mittelerde-Museums der Welt. In Zusammenarbeit mit Künstlern wurden Orte aus Tolkiens Büchern nachempfunden.
Interview. Anfang Jänner übernahm Sabine Tichy-Treimel die Geschäftsleitung der Messe Dornbirn. Die 47-Jährige ist nicht nur Marketing-, sondern auch Ski-Expertin.
Allgemeinmedizinerin und Akupunkteurin Dr. Ulrike Lenz-Muigg (39, aus Lustenau) spricht über die Therapie chronischer Schmerzen, die Stärken der Akupunktur und die Berücksichtigung der menschlichen Psyche in der Behandlung.
Der Engländer Thomas More hatte seine Überzeugungen – und ist dafür im Jahr 1535 gestorben. Vor 500 Jahren hat er ein berühmtes Pamphlet verfasst, die „Utopia“. Ein Exemplar hütet der Bibliothekar des Bregenzer Zisterzienserklosters Mehrerau, Karl-Heinz Lauda.
Natürliche Abhilfe gegen den hartnäckigen Husten – das wünschen sich viele. Und solche Hausmittelchen sind bestimmt hilfreich.
Bernd Stracke, ehemaliger Pressechef der Vorarlberger Gebietskrankenkasse, gibt Gedichtbände heraus.
Die Philosophie der Einrichter vom Möbelhaus Höttges ist Qualität, Langlebigkeit und individuelles Design. Wohnen als Konsum? Unvertretbar.
Interview. Was die Wirtschaft von Trump zu erwarten hat und was die EU aus dem Brexit lernen muss. Andritz-Chef Wolfgang Leitner und der frühere ifo-Präsident Hans-Werner Sinn über Chancen und Gefahren.
Karriere
Wirtschaft
Wie funktioniert die antragslose Arbeitnehmerveranlagung?
Wohnen
Guter Rat in Serie. Der Bausachverständige Günther Nussbaum gibt in der Kleinen Zeitung kleine Tipps, wie große Baufehler zu vermeiden sind. Heute: Fluch und Segen von Wärmeverbundsystemen
Mobilität
Fast nur gute Nachrichten aus Detroit: Das Comeback der Autostadt schreitet zügig voran, der Motor brummt und Donald Trump könnte einiges doch nicht ganz so gemeint haben.
Horoskop
Leserservice
Sport
ANALYSE. Fritz Strobl über das perfekte Wochenende auf der Streif – und seine besondere Gondelfahrt vor dem Rennen. Von Fritz Strobl
Auf den Tag genau 50 Jahre nach dem ersten Weltcuprennen in Kitzbühel gab es für Österreich das schlechteste Abfahrtsergebnis auf der Streif im Weltcup.
Daniel Danklmaier holte gleich Punkte, Christian Walder schockte alle.
Der Südtiroler gewann das Kitz-Spektakel nach 2013 wieder von ganz oben – dahinter fuhren zwei Franzosen.
Marcel Hirscher hofft, die Lücke zum Norweger geschlossen zu haben – die Devise lautet: voller Angriff, aber mit Spaß.
Lindsey Vonn siegt sensationell in der Abfahrt in Garmisch und überrascht sich damit selbst. Für die ÖSV-Damen reichte es nicht zu einem Podestplatz. Heute folgt der Super-G.
Deutschland gewann das Teamspringen in Zakopane. Für Österreich blieb der undankbare vierte Platz.
Seit 2014 ist Peter Sidorkiewicz (53) Co-Trainer bei den Bulldogs, mit denen er aktuell um den Einzug ins Play-off kämpft. Als Goalie machte sich der Kanadier in der NHL einst einen großen Namen und wurde in New Yorks Hall of Fame aufgenommen.
Interview. Alpinsnowboarder Lukas Mathies (25) aus St. Gallenkirch hat zwei ungewöhnlich schwache Winter hinter sich. Vergangenes Wochenende krönte sich der Gesamtweltcupsieger der Saison 2013/14 und Olympiafünfte von Sotschi zum zweifachen Staatsmeister. Und hofft jetzt auf eine Trendwende.
Der Gaschurner holte gestern im amerikanisichen Solitude seinen dritten Weltcupsieg seiner Karriere. Markus Schairer wurde Fünfter.
Dominic Thiem (23) kämpft zum ersten Mal bei den Australian Open um den Einzug ins Viertelfinale. Sein Gegner ist ein alter Bekannter.
Mit Clay und Jake Matthews duellieren sich zwei Cousins um den Super-Bowl-Einzug.
Neuzugang schoss seinen Klub in letzter Sekunde zum Sieg, RB Leipzig bleibt Bayern weiter auf den Fersen.
Erstmals seit fünf Jahren war der „Weiße Ring“ wieder uneingeschränkt befahrbar. Bei strahlendem Sonnenschein waren zwei Vorarlberger die Schnellsten.
Fazit. Die Kapitäne Maximilian Wilfan und Youssef Riener des Ländle-Duos EHC
Lustenau und VEU Feldkirch zogen nach dem Grunddurchgang ein erstes Resümee. Beide Teams haben ihren Play-off-Platz in der Alps Hockey League fix in der Tasche.
Leute
Was schenkt man einer Frau, die schon alles hat? Zum Beispiel etwas Salz.