Politik
Der einstige Handballstar Inaki Urdangarin, Schwager von König Felipe VI., hat eine mehrjährige Haftstrafe angetreten.
Bereits vor Wochen hatte die EU eine umfassende Liste mit US-Waren erstellt, die mit Aufschlägen belegt werden.
In Lustenau stellten gestern Abend zehn Unternehmer ihre Konzepte den Juroren der Start-up-Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ vor.
Kaffee an der Fachhochschule vergünstigt, wenn statt Kunststoffbechern mitgebrachte Tassen benutzt werden.
Tribuene
Mitglieder des Kultur- und Bildungsausschusses des Landtags einigten sich auf Lösung für das im Herbst beginnende Schuljahr.
Route wird verlegt, um Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen. Insgesamt fließen 140.000 Euro in die Umsetzung.
Lokal
Mit der traditionellen „Anschlagfeier“ haben gestern die Bohrungsarbeiten durch den Zanzenberg in Dornbirn begonnen.
Wirtschaftsbund-Geschäftsführer Jürgen Kessler beteiligt sich an Media Team Kommunikationsberatung.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück kennt Wege und Stege im Ländle. Diese Tour startet ab Thüringen, dann geht es über den Gstinsweg nahe der Lutz nach Thüringerberg und per Bus
wieder zurück.
Zwei Spiele, zwei Siege, 8:1 Tore: Nie startete ein WM-Gastgeber besser. Russland ist im Rausch – und die Mannschaft will mehr.
Der Däne Thomas Delaney leidet unter Rot-Grün-Blindheit. Da ist es denkbar schlecht, dass Dänemark in roten und sein Klub Werder Bremen in grünen Trikots spielen.
Die Hälfte aller Sterbefälle in Europa sind auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen. Erste Hilfe ist lebensrettend.
Bewaffnete Vorbestrafte wollten in einem Haus in Wolfurt
Rauschgift erbeuten und raubten dem Hausherrn 120 Euro.
Klagender Motorradfahrer erhält nach unverschuldetem Unfall in Zivilprozess als Vergleichszahlung 11.500 Euro.
Ab morgen kann die „Camera Obscura“ von Imelda Wachter entdeckt werden. In dieser Installation am Kornmarktplatz steht die Welt Kopf.
Eine Ausstellung im Kindergarten Schwefel steht am Ende eines speziellen Projekts im Rahmen von „double check“.
Sport
Die Action-Gaunerkomödie setzt auf geballte Frauenpower.
Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche verurteilt Trumps Flüchtlingspolitik.
Reportage. Die Türkei steht am Sonntag vor Schicksalswahlen. Für Präsident Erdoğan geht es um alles. Doch noch nie lagen Sieg und Niederlage so dicht beieinander.
Die Kritik an Lionel Messi war nach der Leistung gegen Island heftig. Trotzdem soll er es für die Albiceleste gegen Kroatien heute richten.
Für Lloyd’s steht fest: Frankreich wird Weltmeister.
Das „I wer narrisch“ des Radiosounds war 1978 die perfekte Begleitmusik zu Cordoba.
REPORTAGE. Cordoba ist eine Geburtsstunde der österreichischen Nationalmannschaft. Aber was wäre aus Hans Krankl geworden, hätte es das 3:2 nicht gegeben? Er klärt auf. Von Hubert Gigler
Wenn das Mandat endet, geht das Leben weiter.
Suarez erzielte beim 1:0-Sieg sein 100. Länderspiel-Tor.
Ronaldo macht für Portugal einmal mehr den Unterschied aus. Das 1:0 gegen Marokko war zugleich sein 85. Tor im Team – ein Europarekord. Der Weltrekord (109) ist aber noch weit weg.
Kultur
Auffallen um jeden Preis: Bei den Pferderennen in Ascot geht es ums Sehen und Gesehenwerden.
Biege Costa erzielte den alles entscheidenden Treffer. Ein Tor des Iran wurde wegen Abseits aberkannt.
Die österreichische und die bayerische Regierung bestärken einander im europäischen Abschottungskurs. Doch auf Dauer reicht es nicht, den Kontinent zuzusperren.
Mit einem Sieg ist Dänemark sicher im Achtelfinale.
Demonstration, Sondersitzung, Arbeitszeitgipfel? Die Debatte um den 12-Stunden-Tag wird hitziger, die Fronten verhärten sich.
Leserbriefe
Das traditionelle Filial- geschäft schrumpft.
Leute
Bundeskanzler Sebastian Kurz lud ins Wiener Palais Schönburg.
Innenminister und Vizepremier Matteo Salvini (Lega) nutzte den Besuch von Vizekanzler Strache und Innenminister Kickl (FPÖ) in Rom zum Schulterschluss.
Thema des Tages
Wirtschaft
reportage. Die Richterin quält Karl-Heinz Grasser mit lästigen Details und weitet das Verfahren um die Causa Telekom aus. Wieder sind Meischberger und Hochegger betroffen. Von Thomas Götz
Österreich