Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Eine neue Generation von Kindern des Krieges

ESSAY. Kinder im Krieg, aber auch Kinder auf der Flucht vor dem Krieg sind extremen Belastungen ausgesetzt. Sie sind der Propaganda ausgeliefert und werden Zeugen und Opfer von Gewalt in allen Lebensbereichen. Von Barbara Stelzl-Marx

Thema des Tages

Tribuene

Weg aus der Abhängigkeit

Putins Gas-Machtspiele haben Österreich brutal seine Unsouveränität vor Augen geführt. Ein Zurück zu billiger Energie aus Russland gibt es nicht – es braucht Ausstiegspläne.

Tage des politischen Fegefeuers für Italien

„Super Mario“ hat genug von den römischen Ränkespielen – Präsident Sergio Mattarella bleiben nun fünf Tage Zeit, Premier Mario Draghi zum Rücktritt vom Rücktritt zu bewegen.

International

Speichelfluss im Gehirn

Die Dänin Tine Høeg hat mit „Tour De Chambre“ einen formal außergewöhnlichen und inhaltlich soghaften Roman geschrieben. Es geht um das Spiel des Lebens und jenes mit Sprache. Von Bernd Melichar

Samstag

Jetzt kann Deutschland kommen

Nach dem 1:0-Erfolg über Norwegen steht Österreich Frauen-Fußballteam bei der EM-Endrunde in England wie schon 2017 erneut im Viertelfinale. Nun folgt das Duell mit Deutschland.

Sport

Leute

Vorarlberg

Admira auf verlorenem Posten

Der Eliteligist aus Dornbirn zieht gegen den Bundesligisten Austria Klagenfurt in der ersten Runde des ÖFB-Cups mit 1:8 den Kürzeren.

Reife Leistung der Rothosen

Der FC Mohren Dornbirn steht nach einem souveränen 5:0-Auswärtserfolg gegen Vöcklamarkt in der zweiten Runde des ÖFB-Cups.

Keine Experimente bei Klose-Debüt

Der Cashpoint SCR Altach startet heute mit dem Cupspiel beim TWL Elektra in eine neue Ära. Neo-Trainer Miroslav Klose bestreitet sein erstes Pflichtspiel.

Der Vizemeister an der Ratz

Zur Vormittagsmatinee kommt heute Sturm Graz nach Röthis, Hohenems empfängt einen ambitionierten Zweit­ligisten, und Bregenz ist gegen Seekirchen sogar Favorit.

Wirtschaft

Landestheater wird bis 2026 saniert

Über die Kostenaufteilung und dringend ­nötige Sanierungen gab es jahrelange Diskussionen. Jetzt einigten sich Land und Stadt Bregenz. Kosten: 9,6 Millionen Euro.

Kultur

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.