Titel
Schon bei Schönwetter geht Spitzenpolitik oft an die Grenzen des Zumutbaren. Nach einem Jahr Pandemie kann Gesundheitsminister Rudolf Anschober nicht mehr und geht. Wolfgang Mückstein ist sein Nachfolger.
Thema
International
Neos-Nationalrat Gerald Loacker hätte sich nun ein eigenständiges Gesundheitsministerium gewünscht. SPÖ-Chef Staudinger sieht fehlende Zusammenarbeit in der Regierung.
Sprecher der Armutskonferenz übt deutliche Kritik an Sozialhilfe und fordert sowohl vom Land als auch vom Bund Verbesserungen.
Das Land startet gemeinsam mit der Wirtschaftskammer eine Selbsttest-Aktion für KMU. Bereits am Freitag sollen die Gratistests in den Gemeinden aufliegen.
Die WKV unterstützt die Test-Aktion des Landes. Präsident Metzler sieht eine Aufhellung der Stimmungslage.
Vorarlberg
Derzeit gibt es ein großes Angebot an Lehrstellen im Land. Suchende sollten jetzt aktiv werden.
Vergangenes Jahr fiel die Aktion aus, heuer wird wieder gemalt. Ein Wettbewerb für mehr Sicherheit auf den Straßen.
Interview. Viele Schüler nutzen die Sommerzeit, um ihre Finanzen aufzubessern. Julia Fenkart, Stellenleiterin des aha Bludenz weiß, was derzeit zu tun ist.
Sowohl bei der Intemann GmbH als auch bei den Tochterbetrieben in Vorarlberg und in der Schweiz gibt es neue Führungskräfte.
Herstellung aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt – Produkte werden nun über die Ernst Schweizer AG bezogen.
Oberflächenveredler baut Unternehmenssitz in Hohenems im Zuge zweier Bauetappen kräftig aus.
Geldstrafe und bedingte Haftstrafe für Ex-Heimleiter, der sich als Corona-Kranker nicht an Quarantäne hielt. Ebenfalls wegen Gefährdung durch Corona Geldstrafe für Mitarbeiterin.
Frau soll 9000 Euro abgezweigt haben. Einigung in Arbeitsprozess: Republik zahlt ihr 21.000 Euro.
Die Künstlerin Christine Lederer zeigt im Bildraum Bodensee in Bregenz Werke unter dem Titel „Der heilige Zorn“.
Die zehnten „Tage der Utopie“ finden heuer statt – als Absicherung werden die Vorträge im Livestream gesendet.
Kultur
Der FC Dornbirn geht auch im zweiten Saisonduell gegen Austria Lustenau als Sieger vom Platz. Tom Zimmerschied erzielt beim 2:0 beide Treffer.
Der Bundesliga-Senat verweigert der Austria in erster Instanz die Zulassung beziehungsweise Lizenz für die beiden höchsten Ligen Österreichs – Protest folgt. Altach erhält Lizenz – Dornbirn die Zulassung.
Der Altacher Adi Hütter wechselt im Sommer von Eintracht Frankfurt zu Borussia Mönchengladbach. Für den Trainer wird eine Ablösesumme von 7,5 Millionen Euro fällig.
Bei HSG Graz feiert Bregenz Handball einen deutlichen 33:22-Erfolg und gewinnt damit die Quali-Runde.
Sport
Lustenau verlängert mit einem 2:1-Sensationssieg in Laibach die Best-of-five-Serie. Weiter geht es am Donnerstag in der Rheinhalle.
Macaulay Culkin ist mit 40 zum ersten Mal Vater geworden und dank Dakota „überglücklich“.
Wolfgang Mückstein hat keine Schonfrist: Zu viel ist zu Bruch gegangen, er muss als Manager, Friedensstifter und Stratege arbeiten.
Spitzenpolitiker zu sein ist schon unter normalen Umständen ein stressiger Job – in der Pandemie die Macht des riesigen Gesundheitsressorts zu führen, noch mehr.
Leserbriefe
Anfang März kehrte Anschober gegen den Rat der Ärzte aus dem Krankenstand in die Politik zurück.
Leute
Eine 37-Jährige übernimmt das Steuer bei der Österreich Werbung.
Gesundheitsminister Rudolf Anschober gab auf, bevor die Last des Amtes seine Gesundheit ruinieren konnte. Der Rücktritt ist aber auch eine Warnung an uns.
Politik
Am Tag der EU-Auslieferung warnt US-Behörde vorerst vor dem Mittel.
Von 664 untersuchten Kosmetikprodukten wiesen in einer Untersuchung von Greenpeace 502 Mikroplastik auf. Ein Ausweg? Mit Blütenessenzen und Heilkräutern Cremen einfach selbst herstellen.
Betrugsprozess um den Semmeringtunnel: Diesel soll als illegale Vermittlungsprovision geflossen sein. Chefs hätten davon gewusst.
Enkel (2) gab Hinweise, die zu Anzeige führten.
Warum hat Ursula von der Leyen mit ihrem „Ähm“ anders reagiert als ihr Vorgänger? Weil sie eine Frau ist?
Thema des Tages
Schlapfen haben längst ihren Weg hinaus auf die Straße gefunden: Aber sind sie auch gut für die Füße?
Juristen uneinig, ob die Standortgarantie gilt.
Tribuene
Hinter Plan: Um das EU-Ziel von einer Million E-Ladepunkten bis 2025 zu erreichen, müssten pro Woche 3000 Stationen errichtet werden, moniert der Europäische Rechnungshof.
In kaum einem anderen EU-Land trägt das Militär mehr zur Krisenbewältigung in der Pandemie bei als in Österreich.
REPORTAGE. Rudolf Anschober verlor im letzten Auftritt kein Wort über Kanzler Kurz und die ÖVP. Trotzdem skizzierte er Szenen dieser Ehe. Von Ernst Sittinger
porträt. Wolfgang Mückstein folgt als Gesundheitsminister. Er kam auf Empfehlung aus Wien, wo er längst im Umfeld der Partei aktiv ist. Von Veronika Dolna und Michael Jungwirth
Besser leben
Der Auswärtstreffer im Hinspiel gibt den Engländern Hoffnung.
In der Auseinandersetzung zwischen Armin Laschet und Markus Söder treffen die beiden Kontrahenten in der Bundestagsfraktion erstmals persönlich aufeinander. Von Peter Riesbeck aus Berlin
Mit 20 Jahren führt Erling Haaland die Torschützenliste in der Königsklasse an und lässt viele Rekorde purzeln.
Österreich
In der Ära der Pandemie wurden in etlichen EU-Ländern Gesundheitsminister getauscht.
Wirtschaft
Österreichs Metropolen sind attraktiv, aber wenige. Das Selbstgefühl ist ländlicher als das deutsche.