Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Staat erlaubt fremde Hilfe beim Sterben

Sterbehilfe. Der Verfassungsgerichtshof hat nun entschieden: Die Beihilfe zum Selbstmord ist künftig nicht mehr strafbar. Damit steht die Tür zur Sterbehilfe offen. Die Regierung reagierte zurückhaltend. Seiten 6/7  Gettyimages

Thema

Politik

Freispruch von Betrugum eine Million Euro

Finanzierungsvermittler verwendete Darlehen für private Zwecke und nicht für geplante Müllverbrennungsanlage. Aber er glaubte laut Urteil, das Geld zurückzahlen zu können.

Vorarlberg

Kultur

Bregenz in Wien ohne Siegchance

Trotz starkem Beginn können Frühstück und Co. mit der Qualität von Margareten nicht mithalten. Mit 26:31 fällt die Niederlage aber erträglich aus.

Dritter Anlauf zu zwei Punkten

Der Alpla HC Hard empfängt in der 14. Runde der spusu Liga die HSG Graz. Goalie Golub Doknic fehlt mit Rippenbrüchen. Zwei Punkte sind Pflicht.

Sport

Mit Sieg in die Pause

Die Grün-Weißen kehren im letzten Spiel des Herbstdurchgangs auf die Siegerstraße zurück und überwintern damit auf einem einstelligen Tabellenplatz.

Ein Pakt harrt seiner Erfüllung

Fünf Jahre nach dem historischen Klimavertrag von Paris ist die Welt noch weit davon entfernt, den damaligen Versprechungen Rechnung zu tragen. Doch es gibt Signale der Hoffnung.

Beihilfe zum Suizid wird straflos

Wer nicht mehr leben will, darf sich künftig auch in Österreich Hilfe holen, um sein Leben zu beenden, entscheidet der Verfassungsgerichtshof.

Leserbriefe

Leute

Beim Klima weiter nicht auf Schiene

Analyse. Österreich ist vom einstigen Vorreiter zum europäischen Klima-Nachzügler geworden. Vor allem beim Verkehr besteht Aufholbedarf. Es mangelt weniger an den Vorhaben als an deren Umsetzung. Von Günter Pilch

Tribuene

Wirtschaft

Thema des Tages

Die neue, letzte (Un)Freiheit

Die Legalisierung des assistierten Suizids wird manche freuen und Schleusen öffnen. Ob es aber einer Gesellschaft auf Dauer guttut, sich einander den Tod zu organisieren?

„In welchem Verhältnis stehen Sie zueinander?“

REPORTAGE. Wer in eine Verkehrskontrolle der Polizei gerät, muss neben Führerschein und Zulassung auch Masken und eine gute Erklärung für seine Beifahrer parat haben. Besuch einer Kontrolle in Coronazeiten. Von Christina Traar

Österreich

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.