Titel
US-Präsidentschaftswahl. Für Joe Biden war der Sieg am späten Abend zum Greifen nahe. Trump will sich nicht geschlagen geben. Jetzt droht den USA ein langes juristisches Nachspiel. Seiten 2–5 Montage/Neudold
Österreich
Statt einer gesetzlich möglichen Ausgangsregelung sei ein Ausgangsverbot im Sinne eines Hausarrests eingeführt worden.
Corona trifft die Ärmsten am härtesten und lässt Druck auf Familien steigen. Caritas ruft zum sozialen Zusammenhalt auf.
Nur 24 Prozent der Vorarlberger haben ihren Nachlass geregelt. Interesse an Vererben für „gute Zwecke“ nimmt zu.
Nach Aufhebung diverser Covid-Verordnungen durch den VfGH greift für entstandene Schäden das Amtshaftungsgesetz. Neben Gastronomie auch andere Branchen betroffen.
Insgesamt werden in den Ausbau des Emspark 12 Millionen Euro investiert. Die Erweiterung soll auch zur Verkehrslösung bei der Autobahnabfahrt beitragen.
Einstimmiger Beschluss im Finanzausschuss: Geld soll für die akute Corona-Krisenbekämpfung verwendet werden.
Vorarlberg
Geschworene gingen im Zweifel wohl davon aus, dass Angeklagter verbotene Bilder mit NS-Bezug auf seinem Smartphone nicht in Österreich, sondern im Ausland verschickt hat.
Geldstrafe und bedingte Gefängnisstrafe: Jugendlicher nahm Verkäuferin mit Gewalt Schuhe weg.
Die Malerei in ihren vielen Facetten steht im Zentrum der neuen Schau der Hilti Art Foundation.
Kultur
Wegen des Warmwettereinbruchs mussten die für kommende Woche angesetzten Parallelrennen auf den 26. und 27. November verschoben werden.
Salzburger Erzbischof Franz Lackner leitet erstes Treffen nachdem er den Vorsitz von Kardinal Christoph Schönborn übernommen hat.
Sport
Analyse. Lediglich drei Rennen werden in der MotoGP bestritten, alle innerhalb von drei Wochen, alle auf der Iberischen Halbinsel. Noch sechs Fahrer können sich den Weltmeistertitel sichern.
Superstar Mariah Carey (50 oder 51) hat eine bemerkenswerte Autobiografie geschrieben.
OMV-Chef an der Spitze der großen Börsekonzerne.
Zuerst dort, wo das Risiko am höchsten ist.
Sozialpartner einigten sich für die Zeit der Ausgangsbeschränkungen auf Ladenschluss um 19 Uhr, doch der Handel zeigt sich uneinheitlich und will nur nach einer Verordnung reagieren. Das Gesundheitsministerium prüft aber noch.
Leserbriefe
Leute
Der Soziologe Kenan Güngör fordert eine Sicherungshaft für Gefährder. Islamische Communitys sollten mehr tun, als sich wortreich von Anschlägen zu distanzieren. Von Michael Jungwirth
Im globalen Wettrennen um einen Covid-19-Impfstoff stehen wir kurz vor der Ziellinie, sagt Top-Forscher Florian Krammer. Die größte Hürde: die Impfskepsis der Bevölkerung. Von Sonja Krause
Wirtschaft
Eine folgenlose Warnung bringt den Verfassungsschutz in große Erklärungsnot, Nehammer tobt. Pikant: Für die Tage nach dem Anschlag war eine Antiterror-Razzia geplant. Der Täter soll nicht im Visier gewesen sein.
Joe Biden oder doch Donald Trump? Diese Präsidentenwahl war nichts für schwache Nerven – vor allem als der Republikaner mitten in der Auszählung der Stimmen mit der hastigen, vorzeitigen Proklamation seines Sieges kurzerhand vollendete Tatsachen schaffen wollte.
Die jungen Männer halfen in der Terrornacht, nun kam der Dank – auch aus Ankara.
analyse. Warum Salzburg in der Champions League weiter Lehrgeld zahlt, aber dennoch mit Optimismus in die Zukunft blicken darf. Von Michael Lorber
Thema des Tages
Mehrere Coronavirus-Fälle bei WAC und Dinamo Zagreb.
Unglaublicher Fehler leitete Niederlage ein.
Politiker streiten, wer dafür verantwortlich ist, dass sich der Täter frei bewegen konnte.
Auch Tage danach zeugen unzählige Geschichten von der Hilfsbereitschaft in der Terrornacht. Von Peter Schöggl und Andreas Terler
Politik
Diesmal kam es in vielen US-Bundesstaaten tatsächlich auf jede Stimme an – so eng war das Rennen. Dabei kam vor allem den Staaten um die Großen Seen eine tragende Rolle zu sowie zwei Staaten fern der Hauptstadt.
31:28 gegen Estland. Österreichs Handballherren sind mit einem Sieg in die EM-Qualifikation gestartet.