Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Einsam oder gemeinsam

Bregenz. Michael Ritsch ist neuer Bürgermeister von Bregenz, hat aber in der Stadtvertretung keine Mehrheit. Damit ist er auf ein Entgegenkommen der ÖVP oder Grünen angewiesen. Seiten 16/17 Hartinger, Paulitsch

Tribuene

International

Die Suche nach dem gemeinsamen Nenner

Interview. Michael Ritsch ist neuer Bürgermeister der Landeshauptstadt Bregenz. Im Interview spricht der 52-Jährige über seine Pläne, die Stadt zu regieren, eine mögliche schwarz-grüne Allianz gegen ihn sowie den Bahnhof und eine Unterflurlösung.

Vorarlberg

Mehrerau-Opfer erkämpft Rente vor Gericht

Vor zehn Jahren zog der gebürtige Bregenzer als ers­tes kirchliches Missbrauchsopfer Öster­reichs gegen das Kloster vor Gericht – mit Erfolg. Die Heimopferrente wurde ihm bislang verwehrt, mittlerweile stehen die Aussichten gut.

Eine Reise durch den Kopf des Gegenübers

Ein Vortrag ist wie eine Reise durch den Kopf des Vortragenden. Hat dieser die Reiseroute im Vorfeld mit Redecoach Heidi Winsauer abgesteckt, wird es spannend. Dafür nutzt Winsauer den Coworking Campus V in Dornbirn – für sie ein Ort der Inspiration.

Besonderer Alpsommerim Käseland

Der Alpsommer 2020 ist beendet: Fast 40.000 Tiere und ihre Älpler sind wieder ins Tal gezogen. Trotz einiger Herausforderungen zeigt man sich bei der Landwirtschaftskammer mit der Saison zufrieden.

Leben

Tipps: Gemüse richtig lagern

Das Gartenjahr war erfreulich. Die Ernte auch. Doch wie geht es weiter? Gemüse und Knollen, die nicht gleich verarbeitet werden, können für den Winter eingelagert werden.

Mittel gegenWühlmäuse gefunden?

Alles beherrschende Gartenthemen sind Schnecken, Blattläuse und vor allem Wühlmäuse und Engerlinge. Gegen Letztere scheint es nun eine Möglichkeit für ihre Abwehr zu geben – zumindest eine Zeit lang.

Karriere

Garten

IMMOB

Wirtschaft

Horoskop

GLAUBEN

Leserservice

Sport

„17.000 im Stadion sangen die Hymne“

Interview. Vom 21. bis 24. September 1990 fand im Wiener Praterstadion das Davis-Cup-Halbfinale zwischen Österreich und den USA statt. Alexander Antonitsch (54), über viele Jahre vor allem im Doppel für Österreich im Einsatz und einer der drei sogenannten Musketiere, blickt auf das Jahrhundert-Tennis-Ereignis zurück.

Die Zukunft kann beginnen

In der Nacht auf Mittwoch fällt die Entscheidung, zu welchem NHL-Klub Marco Rossi wechselt. Ein Einblick in das Seelenleben des 19-jährigen Ranklers, der auch das Herz von Comedian Gernot Kulis im Sturm erobert hat.

„Da machen wir nicht mit“

Interview. Vor dem Skiweltcup-Start in zwei Wochen spricht Head-Rennsportleiter Rainer Salzgeber über die organisatorischen Herausforderungen im kommenden Winter. Er erklärt, wie Vincent Kriechmayr zu Head wechselte, und verdeutlicht, warum ein Wachsverbot gar zu Sabotagen, führen könnte.

Das Hurra der vierten Linie

Nach dem 2:1-Sieg in Graz wollen die Dornbirner heute zu Hause gegen Bozen nachlegen. Eine Aussicht, die gar nicht hoch genug einzustufen ist.

Emser überragen dank Effizienz

Der VfB Hohenems gewann das Schlagerspiel der Eliteliga gegen den Dornbirner SV klar mit 4:0. Stürmer Jan Stefanon gelang dabei ein Hattrick.

„Man muss jeden Tagkämpfen“

Interview. Er schäme sich nicht für seine besten Beziehungen zu Russland und China, sagt Serbiens Präsident Aleksandar Vučić. Der EU wirft er vor, Belgrad im Tausch für den Kosovo nichts zu bieten. Von Christian Wehrschütz aus Belgrad

„Es geht durchaus ansEingemachte“

Die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer verteidigt mit Verve die Koalition mit der ÖVP. Hätten sich die Grünen verweigert, wäre Österreich nach rechts abgedriftet. Von Michael Jungwirth

Im Sperrfeuer der Zweifler

Der Graben, der die Gesellschaft im Coronastreit durchzieht, setzt auch die Medien unter Druck. Sie müssen sich dem Misstrauen selbstkritisch stellen.

Leute

Plötzlich Prinzessin

Die Künstlerin Delphine Boël (52) ist offiziell Prinzessin von Belgien. Nach jahrelangem Vaterschaftsstreit mit Ex-König Albert II. hat das Gericht in ihrem Sinn entschieden.

Politik

Sind die Corona-Maßnahmen noch angemessen?

Die Ampel bewertet die Corona-Risiken in den einzelnen Bezirken Österreichs. Auf ihre Farbgebung wird mit früheren Sperrstunden und ausgeweiteter Maskenpflicht reagiert. Was immer mehr Menschen ablehnen. Zu Recht?

Interview

Pro & Kontra

Uncategorized

Sie stellen Paris auf den Kopf

In der Weltrangliste tummeln sie sich fernab der Top 100, bei den French Open spielen die Herren Gaston, Altmaier & Co. groß auf.

Wohnen

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.