Titel
In Österreich steigen die Infektionszahlen. Ein Blick auf Europas Landkarte zeigt: Das ist kein Naturgesetz.
Politik
ANALYSE. Regierungskrise in Polen: PiS-Chef Jarosław Kaczynski soll Vizepremier und Oberaufseher für alle Sicherheitsministerien werden. Kritiker fürchten autoritäre Machtübernahme.
Helsinki setzt auf die Hilfe von Hunden, um Coronavirus-Infektionen zu entdecken. Ein vielversprechendes Pilotprojekt
Der Verfassungsgerichtshof verhandelte öffentlich über das Verbot der Sterbehilfe. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Die Einstufung von Vorarlberg als Risikogebiet vonseiten der deutschen Regierung trifft einige Branchen hart.
Die Plattform „Direkt-Regional“ soll Bauern und Kunden vernetzen. Seit der Gründung vor zwei Jahren wächst das Interesse stetig.
An der Fachhochschule wird ein neues Josef-Ressel-Zentrum installiert, welches mit Unternehmenspartnern Energiesysteme zukunftsfit machen möchte.
Hospitalisierter Mann aus Rankweil ist der 21. Corona-Todesfall aus Vorarlberg.
Verbindlichkeiten in Höhe von 134.000 Euro stehen im Raum. Es gibt etwa 33 Gläubiger, die auf ihr Geld warten.
Der bisherige 20-Prozent-Gesellschafter Gerhard Vonach ist ausgestiegen. Trennung erfolgte in bestem Einvernehmen.
International
Der Naturpark Nagelfluhkette ist ein grenzüberschreitendes Projekt. Hier trifft sich der europäische Grundgedanke mit Naturschutz, Vermittlung von Wissen und regionaler Entwicklung.
In Hard und Lochau müssen sich die ÖVP-Amtsinhaber Evi Mair und Michael Simma am kommenden Sonntag bei der Stichwahl ihren Gegenkandidaten Martin Staudinger von der SPÖ und Frank Matt von den Grünen stellen.
Per Whatsapp Bilder und Videos mit NS-Bezug verschickt: 4320 Euro Geldstrafe für Deutschen. Sein Arbeitskollege, der ihm Dateien zugeschickt hatte, wurde im Juli verurteilt.
Österreich
Diversion für 26-Jährigen, der Lokalbetreiber zu Warenlieferung zu zwingen versucht haben soll.
Vorarlberg
Der Lufterfrischer kann immer wieder neu „befüllt“ werden, und man weiß über die Inhaltsstoffe Bescheid.
Ab morgen kann König Theoderich aus dem 3D-Drucker in der Johanniterkirche besichtigt werden.
Der irische Schriftsteller Sebastian Barry kehrt mit „Tausend Monde“ in den Wilden Westen zurück.
Gestern gab es Klarheit, was die Gastro-Sperrstunde und die deutsche Reisewarnung für die Kulturbranche bedeuten.
In Sotschi könnte Lewis Hamilton seinen 91. Grand-Prix-Sieg feiern. Damit würde er Michael Schumacher einholen.
Am Sonntag gehen in Nenzing der Rad Grand Prix sowie der Trans Vorarlberg über die Bühne. Bei den Triathleten kommt es zum Zweikampf zwischen Leon Pauger und Thomas Steger.
Dominic Thiem trifft in der ersten Runde der French Open auf Marin Cilic. Rafael Nadal würde im Halbfinale warten.
Leben
EHC Lustenau, VEU Feldkirch, KAC II und die Steel Wings Linz treffen ab heute in einem Vorbereitungsturnier aufeinander.
Kultur
Die Bulldogs gastieren heute zum dritten Mal in Folge zum Saisonauftakt in Innsbruck. Und wieder mal brechen sie mit viel Ungewissheit auf.
Franziskus beklagt bei Generalaudienz einen Mangel an Subsidiarität, einer Einbeziehung untergeordneter Ebenen.
Wirtschaft
Sport
Gastro-Chef für Registrierung: „Ich war früher dagegen.“
Der junge Kämpfer für Hongkongs Autonomie ist wieder auf freiem Fuß.
Die Anzeichen, dass die Gesellschaft den Weg zu ihrer Infantilisierung eingeschlagen hat, mehren sich. Kindliches Denken und Verhalten werden nicht nur in der Politik – siehe Babyelefanten –, sondern generell zu einer Norm.
Im Angesicht der Coronakrise haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber so schnell wie noch nie auf 1,45 Prozent mehr Lohn geeinigt.
Wissenschaftsminister Heinz Faßmann sieht nichts Negatives an Studienrückgängen an Österreichs Universitäten. Die Budgets sollen weiterhin steigen, um bessere Studienbedingungen zu ermöglichen. Covid-19 könnte zu mehr Studenten führen. Von Norbert Swoboda
Malaria führt pandemisches Schattendasein. Dabei wird sich die Zahl der Todesfälle heuer verdoppeln. Der Film „Das Fieber“ beleuchtet die unfassbaren Dimensionen der Krankheit.
Wintertourismus mit neuen Regeln: Steirische Liftbetreiber sind wenig überrascht, fürchten aber Reisewarnungen. Bei Chefs von Après-Ski-Bars macht sich große Verzweiflung breit. Kleine Gebiete wittern hingegen ihre Chance.
Schaumgebremst, aber am Leben: wie der Wintertourismus ablaufen soll.
Leserbriefe
ANALYSE. In Österreich steigen wieder die Infektionszahlen. Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Das ist keine Naturgesetzlichkeit, die dem Übergang vom Sommer auf den Herbst geschuldet ist. Von Michael Jungwirth
Leute
Madeleine Albright, vormals US-Außenministerin, liefert mit „Die Hölle und andere Reiseziele“ eine selbstkritische Autobiografie.
Uncategorized
Der LASK steht nach einem 7:0-Kantersieg gegen Dunajska Streda im Play-off der Europa League. Dort wartet Sporting Lissabon oder Aberdeen.
Thema des Tages