Verfügbare Ausgaben:

Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Bregenzer Bahnfrage

Faktencheck. Um eine mögliche Unterflurlösung für den Schienenverkehr in Bregenz und Umgebung ist neuerlich eine Diskussion entbrannt. Es stehen viele Behauptungen im Raum, nicht alle sind korrekt. Seiten 20/21  Stiplovsek

Tribuene

International

Österreich

Vorarlberg

Über 35 Prozent weniger Kfz-Zulassungen

Lockdown, Unternehmer mit Investitionsbremse und lange Lieferzeiten verursachen schlechte Zahlen. Doch es geht bergauf. Händler dennoch frustriert wegen fehlender Förderung.

Trotz Corona-Lockdown mehr Radarstrafen

Exakt 95.628 Mal hat es zwischen Jänner und Juli 2020 auf Vorarlbergs Straßen „geblitzt“ – rund ein Viertel mal mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg liegt in ers­ter Linie an der neuen Laser-Technologie. Einen Rückgang gab es bei den ­Alkoholanzeigen.

Zwischen Kulinarik und Geschichte

Erste Aufzeichnungen über das Bestehen der Dünser Mühle gehen auf das Jahr 1363 zurück. Heute ist das historische Gebäude ein Museum und liebevoll gestaltetes Lokal.

Viel zu tun für die Tomatenkönigin

Seit 16 Jahren pflückt Özlem Tura für Familie Winder Beeren. Im vergangenen Jahr ist sie selbst ins Geschäft eingestiegen und baut in ihrer Freizeit Tomaten und ­Gemüse an. Noch fehlen allerdings mehr Abnehmer.

Leben

Wirtschaft

Das Spiel um die Krone Europas

Um 21 Uhr treffen heute im Finale der Champions League Paris St. Germain und der FC Bayern aufeinander. Die Münchner gelten als Favoriten und wollen zum zweiten Mal das Triple holen, sind aber gewarnt.

GLAUBEN

Der stille Draufgänger

Am 5. September 1970 verunglückte Jochen Rindt beim Training in Monza tödlich. Ein mehrteiliger Rückblick auf das Leben und die Karriere des einzigen postumen Weltmeisters der Formel 1.

Horoskop

Leserservice

Sport

Klocker-Elf „maximal unterwegs“

Vorarlbergliga-Leader Admira Dornbirn feiert einen 4:0-Erfolg gegen Andelsbuch. VfB Bezau besiegt im Wälder-Derby vor 300 Zuschauern Alberschwende mit 3:2.

Leute

Fünf wilde Jahre

Essay. Asylkrise, die endlose Bundespräsidentenwahl, das Ende von Rot-Schwarz. Die erste Kanzlerin, die Implosion der FPÖ, Türkis-Grün und Corona: Österreichs Politik kommt seit fünf Jahren nicht mehr zur Ruhe. Von Georg Renner

Pro & Kontra

Die Nagelprobe

Vor fünf Jahren begann, was wir als Migrationskrise bezeichnen. Es war viel mehr als das, wie sich zeigen sollte – eine Nagelprobe für unsere Haltungen, Regeln und Institutionen.

Uncategorized

„Nicht jeder will es intensiv“

Interview. Corona habe uns bewusst gemacht, worauf es wirklich ankommt im Leben, sagt Sozialwissenschaftlerin Barbara Rothmüller. Krisen werden solidarisch bewältigt. Von Manuela Tschida-Swoboda

Banges Warten auf die Diagnose

War es Gift? Der schwer erkrankte russische Regierungskritiker Alexei Nawalny wird nun in der Berliner Charité untersucht und behandelt.

Politik

Auf in den Tanzsaal

Am Beispiel des Seat Tarraco FR kann man den Aufstieg der Marke exzellent erklären – und warum die Spanier erfolgreich wie nie zuvor sind.

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.