Titel
Wetter. Vor ein paar Tagen noch führte Polarluft eisige Kälte nach Vorarlberg, jetzt locken viel Sonne und milde Temperaturen nach draußen. Bis Freitag bleibt es warm, dann wird eine schwache Kaltfront erwartet. Seiten 14/15 Hartinger
Politik
Am Montag einigten sich die Außeniminíster der EU-Staaten, mit neuen Strafmaßnahmen zu beginnen.
Das Rote Kreuz lud passive Mitarbeiter zu Impfungen ein, obwohl diese nicht mehr im Rettungsdienst tätig sind. Roland Gozzi erklärt, wie es dazu kam.
Südwestströmung bringt warme Luft nach Vorarlberg – bis Freitag, dann soll es wieder etwas unbeständiger werden.
Dom zu St. Nikolaus in Feldkirch bekommt am 1. März einen neuen Pfarrer.
Interview. Die Politik- und Rechtswissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle analysiert und kommentiert im Interview den umstrittenen öffentlichen Brief von Kanzler Sebastian Kurz an die WKStA.
Die Klubobleute sehen den Vorstoß des Kanzlers skeptisch. Einzig Frühstück begrüßt die Initiative von Kurz.
Verwaltungsgerichtshof hob Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts auf: Lehrling aus Bangladesch darf trotz Integration in Vorarlberg wohl doch nicht in Österreich bleiben.
Davon beträgt der zu verbüßende Teil fünf Monate Gefängnis: Afghane schlug jahrelang seine Partnerin.
Funkenzunft Langen bei Bregenz suchte nach der schönsten Funkenhexe. Zwölf Kandidatinnen stellten sich zur Wahl.
Genehmigungsverfahren für Ausweitung des Sondermaschienenbaus auf dem Gelände läuft bereits.
Reinhold Bilgeri zelebriert in seinem neuen Buch anhand eines New Yorker Paares die Ehe – mit reichlich Sex und Schmalz.
Österreich
Regisseur Calixto Bieito stellt in der Wiener Staatsoper den Fokus auf die Brutalität von „Carmen“. Aufregender sind die Sänger.
Beim geplanten Homeoffice-Gesetz wird die Tagesgrenze nun von 42 auf 26 reduziert.
Analyse. Der DEC steht spätestens seit der unnötigen 1:2-Niederlage in Graz gehörig unter Druck. Die Hintergründe zur dritten Niederlage im vierten Zwischenrunden-Spiel.
Der EC Bregenzerwald empfängt heute (19.30 Uhr) die Wipptal Broncos. Vor genau einem Monat zog man beim Tabellennachbarn in der Verlängerung den Kürzeren.
Der in dieser Saison zu Hause noch sieglose FC Dornbirn hat heute (18.30 Uhr) im Nachtragspiel den wiedererstarkten Kapfenberger SV zu Gast.
Zwei Heimspiele innerhalb von vier Tagen stehen für die Harder auf dem Programm. Heute gegen Linz und am Samstag gegen Bärnbach ist die Favoritenrolle geregelt.
Vorarlberg
Mutter (46) schuldig des Mordversuchs an ihrem Sohn.
Masseverwalter listen Versäumnisse auf. OeNB hätte Schwindel leicht finden können.
In Israel dürfen Geimpfte wieder in Bars und Kinos. Ähnliche Lockerungen soll es auch bei uns geben, sagt Bioethikerin Christiane Druml.
41-jährige Mutter nicht zurechnungsfähig: Einweisung.
Ein „Eintritt nur für Geimpfte“ ist möglich. Aber auch die „Privatautonomie“ hat Grenzen.
Kogler sieht keine Wiederbestellung vor.
Kultur
Rot-Pink stellt Whistleblower-Plattform online.
Frage & Antwort. Die Koalition hat ihren Vorschlag zur Abschaffung des Amtsgeheimnisses vorgelegt. Wie man künftig zu Informationen kommen soll. Von Georg Renner
Ab 2022 sollen Kanzler und Minister auf E-Autos umsteigen, so die Umweltministerin.
Wirtschaft
Sport
Mehr als 700 Tonnen nicht recycelbarer Plastikmüll wurden aus Malaysia wieder zurückgebracht. Was damit passiert, wird sich erst in Wochen entscheiden.
In England wird der Lockdown stufenweise aufgehoben. Der Premier ist hoffnungsfroh.
Auch in Hollywood weiß man seine Vierbeiner als Stütze in der Krise zu schätzen.
Heute kommt es zum Duell Simeone gegen Tuchel.
Die Tirolerin Lisa Hauser (27) schrieb bei der Weltmeisterschaft in Pokljuka nach ihrem Sieg im Massenstart österreichische Biathlon-Geschichte. Von Denise Maryodnig
Österreich holte bei der WM drei Medaillen.
Leute
Vizeweltmeister Adrian Pertl über die Anfänge, Zeitpunkte des Zweifels, die Zeit vor dem Start in den zweiten Lauf des WM-Torlaufs in Cortina und die nähere Zukunft. Von Michael Schuen
Ob sich die Impfstoffentwickler oder die neuen Virusvarianten durchsetzen werden, ist noch nicht entschieden, sagt Mutationsforscher Ulrich Elling. Von Martina Marx