Titel
Corona. Arzneimittelbehörde und EU-Kommission geben grünes Licht für den ersten Covid-19-Impfstoff in Europa: Ab Sonntag, dem 27. Dezember, kann EU-weit geimpft werden. Seiten 2/3 Shutterstock
Politik
Vorarlberger Ex-ÖGB-Chef und Ex-Anwalt zeigten wegen Amtsmissbrauchs und Untreue an: Antigenmassentests seien zu teuer und ohne Vergabeverfahren gekauft worden.
Angeklagter im Zweifel freigesprochen, weil Richterin annahm, dass Angeklagter Kieferbruch nicht verursachte.
Interview. Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler über ein herausforderndes Jahr für die heimische Wirtschaft.
Die vielen Initiativen beweisen, dass die Bevölkerung dieses Elend beenden wollen. Zudem signalisieren Vorarlberger Gemeinden, Flüchtende aufzunehmen.
Das Friedenslicht wird auch heuer in den heimischen Gemeinden verteilt. Die Aktion wurde im Jahr 1986 beim ORF Oberösterreich ins Leben gerufen.
In Zeiten wie diesen mit großer Arbeitslosigkeit soll die Politik auf eine Gehaltserhöhung verzichten.
Vorarlberg
Geschichtenerzählerin Hertha Glück spaziert durch die größte Stadt Vorarlbergs. Sehenswürdigkeiten und gesellschaftlich wichtige Einrichtungen liegen auf ihrem Weg.
Die Galerie c.art, Prantl und Boch in Dornbirn-Fischbach und die Galerie Arthouse in Bregenz laden zum Schauen, Staunen und Christkindln ein.
Ab sofort können Galerien Föderungen für digitale Projekte beantragen. Insgesamt stehen 150.000 Euro zur Verfügung.
Bregenz Handball gastiert heute bei Bärnbach/Köflach. Dabei soll der Anschluss an die oberen Sechs gehalten werden.
In der Alps Hockey League findet am heutigen Abend in der Rheinhalle (19.30 Uhr) das vorgezogene und wieder verschobene Derby zwischen Lustenau und Feldkirch statt.
Zwei Stürze bedeuteten im Gerätefinale der Europameisterschaft für Elisa Hämmerle den achten Rang.
Diese Woche sollen noch weitere vier Profis folgen. Auch in der sportlichen Leitung gibt es beim Radteam Veränderungen.
Papst ruft Kardinäle und Bischöfe des Vatikans dazu auf, Konflikte zu vermeiden und Kräfte zu sparen.
Kultur
Virus-Mutation bereits in mehreren EU-Ländern.
Sport
In Schwechat landeten noch Flieger aus London.
Der Bundespräsident und Kirchenvertreter fordern, Familien von der Insel Lesbos nach Österreich zu holen.
Angela Merkel hat die deutsche EU-Präsidentschaft zu beachtlichen Erfolgen geführt. Die Krisenkanzlerin kann vieles – bloß große Visionen für die Zukunft sind ihre Sache nicht.
Ou Hongyi gilt als Chinas Greta – doch hat sie keine Massen hinter sich.
Leserbriefe
Perfekte Vorläufe, perfektes Finale. So holte sich Katrin Ofner (30) in Val Thorens ihren ersten Erfolg.
Leute
Verrenkungsbruch, alle Bänder gerissen – Jürgen Mandl und Kollegen haben bei Schmidhofer viel zu tun.
Die Verletzung von Nici Schmidhofer ist schlimmer als angenommen: Verrenkungsbruch im linken Knie, alle Bänder kaputt – ein Ärzteteam arbeitet an der Heilung. Aber Schmidhofer selbst ist guter Dinge.
Kriminalität werde mit dem Ausrollen der Impfstoffe massiv steigen, wird gewarnt.
18-Jähriger, der Attentäter im Vorfeld unterstützt haben dürfte, nun zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Thema des Tages
Oh Pannenbaum, oh Pannenbaum: Gerade zu Weihnachten kochen viele Familienkonflikte auf. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Von Klaus Höfler
331 Todesopfer im Straßenverkehr sind 331 zu viel, sie markieren aber den niedrigsten Wert seit dem Beginn der Aufzeichnungen.
Gesundheitsnotstand, Brexit und eine torkelnde Regierung: Weihnachten 2020 steckt Großbritannien in seiner schwersten Krise.
Tribuene
Popstar Ariana Grande gab ihre Verlobung mit Dalton Gomez bekannt.
Große Aufregung herrscht um eine neue Variante des Coronavirus. Wo diese herkommen könnte und welchen Einfluss sie auf die Impfung hat, erklärt Experte Andreas Bergthaler. Von Sonja Krause
Österreich
Sonntag
Wien und NÖ rittern um erste Corona-Impfung.
International
Europas Arzneimittel-Agentur und die EU-Kommission stimmen der Zulassung von Coronavakzin zu – der erste Impfstoff in der EU.
Ende einer Leidenszeit? Manuel Feller fuhr in Alta Badia vor Marco Schwarz auf Platz zwei – da kamen dem „harten Burschen“ die Tränen.
Wirtschaft
Kurz vor ihrem Abgang aus der Politik hat Angela Merkel die Zügel fest in der Hand. Selbst Gegner sprechen vom Glück für die EU, dass Deutschland gerade heuer die Ratspräsidentschaft zufiel: eine Bilanz.
Ein historischer Absturz, eine tiefrote Bilanz, der glückliche Krisengewinner Semperit und Rekordnachfrage nach Finanzbildung: das Börsenjahr 2020.
Kremlkritiker legte seine Attentäter herein, indem er sich als Assistent des Chefs des Sicherheitsrats ausgab.