Politik
Der Gas-Notfallplan der EU-Kommission sieht für jedes Land Gaseinsparungen von 15 Prozent vor – freiwillig. Geht sich das nicht aus, droht aber ein Durchgriff per Gesetz.
Agentur voller Beamten wird verdächtigt.
Banges Warten: Fließt ab heute wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1?
Selbst eine Erhöhung auf 0,5 Prozent ist denkbar.
Ein Blick auf die Rivalität zwischen Österreich und Deutschland vor dem heutigen Viertelfinale der Frauen-Fußball-EM.
Thema des Tages
Der Wechsel von Robert Lewandowski zu Barcelona enttäuschte viele.
Tribuene
Der Regierungschef widerrief für Salzburg sein Kommen, um sich ganz dem Management der Krise zu widmen. Das riecht nach Überkompensation für Verabsäumtes.
REPORTAGE. Der Frieden dürfe nicht von Russland diktiert werden, sagt Außenminister Alexander Schallenberg in der Ukraine: Ein Lokalaugenschein am Kriegsschauplatz. Von Nina Koren aus Kiew
Sunak oder Truss folgen Boris Johnson nach.
Premier Draghi gewinnt Vertrauen, verliert aber Mehrheit: Neuwahlen.
Sport
Finanzminister Magnus Brunner erwartet in den Preisfragen rund um teure Energie politischen Schulterschluss der Opposition mit der Regierung. Auch Landesenergieversorger sollten ihre Kunden entlasten. Von Claudia Haase
Heute (21 Uhr, ORF 1) trifft Österreich bei der Frauen-Fußball-EM im Viertelfinale auf Deutschland. Wieder einmal ist die ÖFB-Auswahl Außenseiter, wieder einmal möchte man diese Rolle für sich nutzen können.
Österreichs Radverbandspräsident Harald J. Mayer über die Absage der Ö-Tour, die Verbandsfinanzen, Anschuldigungen gegen seine Person und die Zukunft. Von Georg Michl
Über 100 Millionen Euro wird Meister FC Salzburg in diesem Transferfenster einnehmen. Alle anderen Klubs der Bundesliga backen kleinere Brötchen.
Wirtschaft
20-Jähriger wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: Er bog mit dem Fahrrad ohne Handzeichen links ab – ein 61-Jähriger, der ihn überholen wollte, starb nach einer Kollision.
Vorarlberg
Einbrüche und andere Delikte: 16 Monate Haft für vorbestraften Arbeiter, mildere Sanktionen für Mittäter.
Experten: Laborbestätigte Fälle bilden Virusverbreitung nicht mehr zuverlässig ab.
Bei der gestrigen Eröffnung der Bregenzer Festspiele standen Freiheit und Demokratie im Fokus der Reden. Bundespräsident Van der Bellen kritisierte den Krieg aufs Schärfste.
Beim traditionellen Volksempfang durften sich die internationalen und nationalen Ehrengäste wieder unter das Volk mischen.
Am kommenden Freitag läuten auch in ganz Vorarlberg
um 15 Uhr für fünf Minuten die Kirchenglocken.
Das Land soll nach Meinung der Oppositionspartei Geld in die Hand nehmen, um Kassenstellen zu füllen.
Der populäre Tabakersatz Snus ist laut einer Gerichtsentscheidung in Vorarlberg auch für Kinder und Jugendliche zu haben. Experten warnen indes vor den Nebenwirkungen.
Österreich
Seit Kurzem gilt am Bahnhof Feldkirch ein Alkoholverbot. In Dornbirn gibt es das schon seit 2018. Die Polizei sagt, es trage zur Sicherheit bei, ein Sozialarbeiter findet es nicht sinnvoll.
Namensgeber der Straße heißt Franz Michael Felder. Bewohner sprachen sich aber für jetzige Schreibweise aus.
Kultur
Die ortspolizeiliche Verordnung über das Alkoholverbot am Feldkircher Bahnhof weist einen kleinen Fehler auf.
FESTSPIE
Marco Waibel, der ein eigenes Floristik-Unternehmen in Niederösterreich aufgebaut hat, übernimmt jetzt auch den elterlichen Vorarlberg-Standort in Mäder.
Im ersten Halbjahr 2022 reduzierten sich Betriebsergebnis und EGT um 62 Prozent beziehungsweise 85 Prozent.
Der neue Erholungs- und Kreativraum des Wolfurter Unternehmens soll im September eröffnet werden.
Leserbriefe
Es ist wieder so weit: Die Festspielbesucher kramen zum Saisonauftakt ihre stylischsten und auffälligsten Outfits heraus.
Kino
Dritter Teil der boulevardesken Komödie über kulturelle Unterschiede und Klischees.