Titel
ABwasseranalyse. Land ließ Abwasser auf Drogen untersuchen. Die Analyse verrät so einiges über den Rauschzustand der Vorarlberger. Alkohol dominiert im ländlichen Raum, illegale Substanzen in den Städten. Seiten 18/19 hartinger
Politik
Stadtvertretung beschloss: Hohenemser Kirchplatz wird neu gestaltet und zur Fußgängerzone.
Antrag von „Ems isch üsr“ erhielt nach einigen kleineren Änderungen mehrheitliche Zustimmung.
Vorarlberger Abwasserstudie zeigt: Mehr Alkohol am Land, Drogen in der Stadt. Unter den illegalen Drogen sind Cannabis und Kokain dem mehrjährigen Trend entsprechend die führende Substanz im Land. Gut 180 Kilo beziehungsweise 10 bis 20 Tonnen werden hiervon jährlich konsumiert.
Interview. Philipp Kloimstein, Primar und ärztlicher Leiter der Stiftung Maria Ebene, zur Studie.
Geldstrafe und bedingte Haftstrafe: Milde Sanktion für 22-Jährigen mit fünf Vorstrafen, der nach Beerdigung drei junge Rettungsmänner mit Faustschlägen leicht verletzt hat.
Nach zwei Jahren Bauzeit werden nun das Bezirkspolizeikommando und die Polizeiinspektion zusammengeführt.
Weiteres Jahr Haft für jungen serbischen Dealer, der im Vorjahr zu drei Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
Der Kopfschutz Protos Integral wird in einer Sonderedition an den Arbeits- und Schutzbekleidungshändler Engelbert Strauss geliefert.
Im Kultur- und Bildungsausschuss wurde die psychosoziale Unterstützung an den Schulen diskutiert.
Vorarlberg
Interview. Autor Max Lang spricht über sein neues Stück und über die Strahlkraft, die der Reformer Franz Michael Felder bis heute besitzt.
Internationaler Währungsfonds soll zudem eine Finanzspritze bekommen. Auch hier sollen Ärmste profitieren.
Mit einer starken Leistung holen Schmid und Co. gegen das zweite Spitzenteam in Folge mit 26:24 (13:12) beide Punkte. Damit sichert Bjelis-Truppe Platz zwei vor Schwaz ab.
Zum Auftakt der Best-of-five-Halbfinalserie treten die Lustenauer heute in der Fremde gegen die klar favorisierten Laibacher an.
Europa muss der Türkei gegenüber endlich zu einer in sich stimmigen, klaren Politik finden. Solange es das nicht tut, wird es aus Ankara nur Verachtung ernten.
Kultur
Die Bruchlandung mit der Commerzialbank ist abgehakt. Jetzt peilt Frequentis den Steigflug an. Weltweit gefragt sind Kommunikationssysteme für Flughäfen oder Polizei.
Noch nie war der Einfluss von Kabinettsmitarbeitern so groß wie in der ÖVP unter Sebastian Kurz. Chatprotokolle zeigen nun, wo die wahre Macht in den Ministerien zu Hause ist.
220.000 Betroffene können doch weiterhin eine erhöhte Notstandshilfe beziehen – zumindest bis Ende Juni.
Wirtschaft
Die Modedesignerin und Aktivistin wird heute 80 Jahre alt.
Sport
Kirche lasse sich nicht von ÖVP einschüchtern, so Schipka von der Bischofskonferenz.
In der FPÖ lässt die neue Vorgabe in der Parlamentshausordnung, dass auch Abgeordnete Masken zu tragen haben, die Wogen hochgehen.
Pädagogin bekam „Fristlose“, weil sie laut Bildungsdirektion alle Corona-Schutzmaßnahmen verweigert habe. Jetzt klagt sie.
2020 gab es 215 FSME-Erkrankungen. Experten rechnen für heuer mit bis zu 20 Prozent mehr Fällen als sonst.
Im Jänner war Portugal weltweit das Land mit der höchsten Infektionsrate. Heute glänzen die Portugiesen – nach einem harten Kurs.
Deutschland fordert Freilassung des Kritikers.
Heute tritt Ibiza-Drahtzieher Julian H. als Zeuge im U-Ausschuss auf. Er sitzt wegen Erpressung und Drogendelikten in Untersuchungshaft.
Tribuene
Leo Misangumukini hat die Chance, in die NFL zu kommen. Im Training radelte er neben Bill Belichick.
Zagreb hat die Chance, als erster kroatischer Verein seit der Unabhängigkeit in das Halbfinale vorzustoßen.
Österreich
Kevin De Bruyne ist der Lenker im Spiel von Manchester City. Der Belgier verlängerte den Vertrag bis 2025. Und bei Borussia Dortmund zeigte ein erst 17-jähriger Engländer auf.
Bernd Wiesberger startet zum sechsten Mal ins Masters. Was er als Sieger beim Champions Dinner planen würde.
EMA gibt AstraZeneca weiter grünes Licht: Zusammenhang mit Thrombosen bestehe, aber der Nutzen sei höher zu bewerten als die Risiken.