Politik
Zwei Anträge zur Neutralität im Landtag eingebracht
Wie sich Frauen in männerdominierten Arbeitswelten wie z.B. der Metallindustrie oder der Kirche durchsetzen. Porträts zum Weltfrauentag.
Neben vielen anderen Tätigkeiten verhandelt Jessica Lutz den Metaller-Kollektivvertrag mit. Sie weiß sich durchzusetzen.
Als Anwältin arbeitet Serpil Dogan in einer Männerdomäne. Noch immer würden Männer als Anwälte bevorzugt, weil ihnen mehr zugetraut wird als Frauen.
Michaela Wagner-Braito arbeitete viele Jahre in männerdominierten Bereichen. Für sie war das nie ein Problem.
Veronika Fehle arbeitet in Leitungsposition der Kirche. Wie sie sich durchsetzt und Beruf und Familie vereinbart.
21 Monate Haft auf Bewährung für 64-Jährigen: Ex-Versicherungsmakler versuchte nach Ansicht der Richter, Käufer seiner Firma zu betrügen. Urteil nicht rechtskräftig.
Vorarlberg
30-Jährige vermisste wurde tot im Lustenauer Ried aufgefunden – Polizei schließt Gewaltverbrechen nicht aus.
Richter war nicht überzeugt davon, dass angeklagte Afghanen in Dornbirn einem 17-Jährigen 150 Euro raubten.
Unter anderem werden die Vorgaben des Bundes zur Sommerschule im Landesrecht umgesetzt.
Landtagsabgeordnete fordern stärkeren Fokus bei Wohnbauförderung auf Erstkäufer und flexiblere Mietkaufmodelle.
Niere gegen Niere: Estmals „Überkreuz-Lebendspende“ bei zwei Paaren aus Vorarlberg durchgeführt.
Mayr-Melnhof Holz investiert am Standort Reuthe rund 3,5 Millionen Euro in die Errichtung einer Holzpelletieranlage.
Die Feldkircher Musikreihe „Pforte“ startet im März mit einem dichten Eröffnungsprogramm in das heurige Jahr.
„Once upon a time …“ ist der Titel der derzeitigen Ausstellung von Ludovic Thiriez in der Galerie „Sechzig“ in Feldkirch.
Kultur
Spielbericht. Austria Lustenau muss sich in einem hart umkämpften Duell dem FAC Wien mit 1:2 geschlagen geben. In der Tabelle rücken die Floridsdorfer nun bis auf sieben Punkte an den Tabellenführer heran.
Der Grunddurchgang der Bundesliga wurde am Sonntag abgeschlossen. In der Quali-Gruppe bestreitet Altach zunächst eine Heimpartie.
Sieg in Lenzerheide für Französin – Shiffrin steht nach Aus von Vlhova vor Weltcup-Gesamtsieg, Liensberger Sechste.
Für den EC Bregenzerwald beginnt die Best-of-three-Serie im Pre-Play-off gegen die Cracks aus Gröden am heutigen Abend. Das Powerplay spricht für das Ländle-Team.
Wirtschaft
Platz drei im Super-G von Kvitfjell bei erstem Heimsieg von Aleksander Aamodt Kilde reichte nicht.
Kreisläufer Marcel Timm wechselt zum Rekordmeister. Bei seinem vorherigen Verein wurde der 24-Jährige freigestellt.
Sport
Die First Lady der Ukraine verbeugt sich vor den ukrainischen Frauen.
Teheran stellte Einigung in Aussicht, dann grätschte Moskau dazwischen.
Der Bayern-Torhüter gibt gegen Salzburg sein Comeback.
Warum ein Erfolg gegen Bayern im Achtelfinale der Champions League ein Segen für Salzburg und Österreichs Fußball wäre.
Leserbriefe
Leute
Noch nie waren so viele Frauen in der Politik, wie jetzt. Das macht messbar einen Unterschied. Aber ausgerechnet in der Frauenpolitik bleiben Baustellen.
Warum muss Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid – anders als Karmasin – nicht in U-Haft?
Tribuene
Katharina Mader beschäftigt sich mit geschlechtergerechter Wirtschaftspolitik. Sie spricht über Grenzen finanzieller Selbstbestimmung und verkürzte Arbeitszeit. Von Astrid Jäger
Jamala, die Song-Contest-Gewinnerin 2016, musste mit ihren Kindern flüchten. Nun nutzt die Ukrainerin ihre Stimme, um für die Freiheit zu kämpfen. Von Marko Petelin
Ukraine fordert Flugverbotszone. Warum die Nato ablehnen muss.
Der Kern von Putins Krieg? Macht und Unterwerfung. Genau da beginnt der gruselige Zusammenhang zum heutigen Frauentag. Wir müssen übers Patriarchat reden.
Thema des Tages
Nach wie vor gibt es in der Ukraine keine abgesicherten Fluchtkorridore, manche wurden gar vermint. Westen will kompletten Abzug Russlands.
Schauspieler Tom Holland ist ein Superheld, aber vor Selbstzweifeln ist „Spider-Man“ nicht gefeit.
ESSAY. Geld und Macht sind männlich. Frauen sind aber nicht arm aufgrund persönlichen Versagens, sondern wegen eines Systemfehlers: der Ungleichverteilung und Ungleichbewertung von Arbeit.