Politik
Laut Urteil des Obersten Gerichtshofes müssen Banken negative Referenzzinssätze an Kreditnehmer weitergeben.
Bei einem Unfall auf der B 34 am frühen Mittwochmorgen wurde ein 20-jähriger Autolenker schwer verletzt.
Offensichtlich um seine Religionsfreiheit zu behaupten hat ein 32-Jähriger ein christliches Monument zerstört.
Seit zehn Jahren bringt Bäuerin Sabine Ilg Schülern Natur und den Umgang mit (Nutz)-Tieren näher.
Österreich
Im Rechtsausschuss stimmten am Mittwoch die Abgeordneten von ÖVP und FPÖ für ein neues Gemeindegesetz.
Unterm Strich bleibt allerdings nur ein gemeinsamer Antrag nach Wien. Keine Zahlungen aus Landesbudget.
Vergangenes Jahr wurden knapp vier Millionen Fahrscheine verkauft. Angebot soll noch attraktiver werden.
International
Insgesamt rund 22,5 Milionen Euro investiert die Stadt Dornbirn in den Zu- und Umbau ihres Spitals.
Im ÖBB-Güterzentrum gingen am Mittwoch zeitgerecht gleich zwei neue Containerkräne in Betrieb.
Etwa 110.000 Personen waren 2016 auf Hilfestellung vom Roten Kreuz angewiesen.
Feld der besten Fleischerlehrlinge Österreichs wird
von zwei Vorarlberger Nachwuchskräften angeführt.
Lokal
Staatsanwaltschaft meint, Übergriffe auf deswegen traumatisierte Schwarzfahrerin seien mit 5 bis 15 Jahren Haft zu ahnden.
Interview. Moritz Bauer könnte bald für Österreich debütieren. Der Legionär von Rubin Kasan spricht über Russland, seine Leidenschaft und seinen WM-Traum.
Neuzugang Stefan Nutz möchte in Altach zu alter Stärke finden. Die Trainer sind von seinem Können überzeugt und der 25-Jährige selbst traut sich eine tragende Rolle zu.
Chikhura Sachkhere setzt auf georgische Power.
Der einzige Ausländer bei den Gastgebern steht im Tor.
Boxer vom LZ West müssen am Freitag an ungewohnter Stätte die KG Ostschweiz schlagen, um den 2. Bodensee-Cup zu gewinnen. BC Dornbirn feierte Erfolg in Erfurt.
Austria Lustenau verliert gegen den FC St. Gallen mit 0:5. Inzwischen läuft der Saisonkartenverkauf an.
Mit 18 Vorstrafen belasteter 59-Jähriger beging laut
Urteil acht Einbruchsdiebstähle im Unterland.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück begibt sich auf eine Alpenrunde ab dem Furkajoch über die Portlaalpe und Gäviserhöhe zur Gävisalpe, über die Altgerachalpe wieder zurück.
Bei „Komplizen“ im Kunstraum Engländerbau in Vaduz werden Arbeiten von acht Künstlerkollaborationen gezeigt.
Das Kunsthaus konnte einen Betonporsche von Gottfried Bechtold erwerben. Bald parkt dieser vor dem KUB.
Sport
Die Darsteller in „Girls’ Night Out“ retten die Komödie, die sonst viele flache Witze liefert.
Kultur
Fast 5000 Meldungen zu nationalsozialistischen Inhalten im Web und Kinderpornos gingen 2016 bei „Stopline“ ein. 14 Prozent der Inhalte wurden am Ende als illegal eingestuft.
Nach Bootsunglück liegt technisches Gutachten vor.
Bei Waldbrand verlor Serienschauspieler Johnny Galecki seinen liebsten Rückzugsort. Er gibt nicht auf – und tröstet andere Opfer.
Wirtschaft
Nach tagelangem Streik der Müllabfuhr türmt sich der Abfall am Festland und auf den Inseln Griechenlands. Der Gestank ist unerträglich, und auch die Seuchengefahr steigt nun.
Mordalarm in Mattsee: In Garage wurde eingewickelte Leiche entdeckt. Bekannte (59) des Opfers verhaftet.
Leute
Flughafen, Öl-Gigant, Logistik-Riese: Eine Cyberattacke lässt Branchengrößen zittern. Experte sieht „Zustand der Hilflosigkeit“.
Seit gestern gilt im Parlament das Recht des Stärkeren: Nach der Aufkündigung der Koalition durch die ÖVP zog die SPÖ einen endgültigen Schlussstrich und sucht sich auch anderswo Mehrheiten.
Trotz Koalitionsbruch: SPÖ und ÖVP einig bei Schulreform, Primärversorgungszentren und Fremdenrecht.
Mobilität
Thema des Tages
Cyberattacke wird durch Fahrlässigkeit begünstigt.
Tribuene
Das Ende der Regierung beschert dem Parlament Stunden echter Vitalität. Als Alternative zu geordneter politischer Arbeit empfiehlt sich der Fieberzustand dennoch nicht.
Franz Steinberger ist erst seit drei Monaten Direktor der Ö-Tour. Er schaffte es, die Tour zu retten – und blickt nun voller Freude auf den Start in Graz. Von Georg Michl
Leichtfried: „Dürfen nicht zulassen, dass sich Konzerne die Natur unter den Nagel reißen.“
Mit dem Argument, es gehe um 40.000 Familien, die „alles verlieren“, wenn Angehörige zu Pflegefällen werden, ging die SPÖ in die Offensive. Die ÖVP verhandelte nur noch über die Finanzierung.