Titel
Schlafes Bruder. Am Donnerstag feiert „Schlafes Bruder“ am Vorarlberger Landestheater Premiere. Den Roman von Robert Schneider bringt die Regisseurin und Choreografin Teresa Rotemberg auf die Bühne – sie verspricht ein sinnliches Erlebnis. Seiten 30/31 Anja Köhler
Thema
Vorarlberg
Für einen offenen Projektcall nimmt das Land 100.000 Euro in die Hand. Die Jugend soll in Zeiten wie diesen für Bildung begeistert werden.
Wallner verteidigt Masken- und Testpflicht im Bregenzerwald und Lustenau. Die Gastro bleibt dort vorerst offen.
Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler macht sich für mehr Achtsamkeit stark. Öffnungen haben seiner Meinung nach nicht mehr Infektionen gebracht.
Interview. Georg Oberndorfer ist der erste und einzige Neos-Stadtrat in Vorarlberg. Mit der NEUE sprach er über die Digitalisierung, die Causa Café Feurstein und sein „professionelles Verhältnis“ zum Bürgermeister.
Frage & Antwort. Das neue Gartenjahr beginnt mit neuem Schwung – und neuen Apps. Die NEUE stellt drei kostenlose Garten-Apps vor.
Die Freiheitlichen bringen einen Antrag im Landtag ein, mit dem sie Familien und Betriebe unterstützen wollen.
Peter Girardi und Elisabeth Schäfer geben die operative Geschäftsführung von SMO-Reha an Raphael Girardi ab – Peter Girardi wird jedoch vorerst weiter im Unternehmen mitarbeiten.
Mittels Umfrage kann sich die Vorarlberger Bevölkerung in die Entwicklung der Tourismusstrategie 2030 einbringen.
Ab der aktuellen Ausgabe wird die Auflage des Magazins dauerhaft von bislang 10.000 auf 120.000 Stück vervielfacht.
Teilbedingte Geldstrafe wegen fahrlässiger Tötung: Angeklagter übersah nach Ansicht der Richterin in Dornbirn beim Rechtsabbiegen 84-Jährigen auf einem E-Bike.
Geldstrafe für jungen Raser: Sein Pkw krachte gegen Auto, dessen Lenker umdrehen wollte.
Kultur
In der aktuellen Schau in Göfis liegen Werke auf dem Kunstrasen, zum Kaufen und zum Mitnehmen bereit.
Teresa Rotemberg inszeniert „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider am Vorarlberger Landestheater – auch mittels einer Choreografie.
Wirtschaft
Das Nettoergebnis im ersten Quartal verbesserte sich im Jahresabstand um fast 20 Prozent auf knapp 109 Millionen Euro. Der Konzern macht mit zunehmender Digitalisierung von Unternehmen und Breitband Kasse.
Sport
Spielbericht. In den Schlussminuten kassieren die Altacher den entscheidenden Gegentreffer in Hartberg zum 1:2. Der Tabellenkeller rutscht dadurch wieder enger zusammen.
Die Ballspiele-Challenge soll für mehr Bewegung sorgen. Noch bis zum 29. April können sich Schulklassen untereinander messen.
Robert Weber hat sich auf den fünften Platz der ewigen
Torjägerliste der deutschen Bundesliga vorgeschoben.
Leserbriefe
Leute
Die Politik versichert uns, dass wir im Sommer mit dem Grünen Pass verreisen können. Hoffentlich ist es kein leeres Versprechen. Zunächst droht uns die Zettelwirtschaft.
Der 33-jährige Julian Nagelsmann ist dem FC Bayern 25 Millionen wert.
Tribuene
Quarantänepflicht für viele EU-Länder wird fallen.
analyse. Ex-Berater macht dem britischen Premier das Leben schwer. Ob Johnson wieder die Kurve kriegt, ist nicht klar. Von Manuela Tschida-Swoboda
EU-Parlament ratifiziert Brexit-Handelsvertrag.
Die Österreicherin Christa Schweng ist seit Kurzem Präsidentin des Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) der EU.
Die geplanten Lockerungen ab 19. Mai haben die Hoffnung auf weitgehend normalen Sommerurlaub und Kurztrips in die Umgebung geweckt. Die Tourismusbranche ist zuversichtlich, die Urlauber sind es nach den Lockdowns ohnehin. Doch es gibt für Reisende weiter einiges zu beachten.
Politik
Hoteliers aufgrund starker Nachfrage „bass erstaunt“.
Schauspieler Patrick Dempsey wird sich in der Komödie „Verwünscht“ erstmals als Sänger versuchen.
Das ergab Umfrage des VSV, der bereits zahlreiche Klagen gegen die Republik einbrachte.
In Leoben wurden gestern die Urteile im Semmering-Prozess verkündet. Ein Angeklagter wurde zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt.
Ob bei Demonstrationen oder anderen Einsätzen: Polizisten sind oft wirklich nicht zu beneiden.
International
Auswirkungen von Reisen auf die Pandemie.
Österreich
Nach dem Super-League-Desaster kommt es im Halbfinale der Champions League zum Duell Paris SG gegen ManCity.
Die Bayern haben den Flick-Nachfolger schnell gefunden – und zahlen für Julian Nagelsmann eine neue Weltrekordablöse.
Die Asylanträge in Österreich gingen gegen den europäischen Trend zuletzt wieder nach oben. Der Balkan spielt dabei wie schon 2015 eine Schlüsselrolle. Österreich ändert nun aber seine Strategie.
Nationalrat tritt zu Sondersitzung zusammen.
Doskozils Brief lässt die Wogen hochgehen, die Grünen ärgern sich über einen Leak.
Zwei Länder, zwei Strategien: Vorarlberg hält die Lokale offen, Wien öffnet nur zögerlich. Die Landeshauptleute sind sich uneins, wo Infektionen stattfinden.
Innenminister Karl Nehammer startet Hilfsinitiative in Nordmazedonien.
Thema des Tages