Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Grenzen gehen wieder auf

Deutschland. Die deutsche Bundesregierung bereitet die Öffnung der Grenzen mit 15. Juni vor. Bereits ab Freitag dieser Woche soll nur noch stichprobenartig an der deutsch-österreichischen Grenze kontrolliert werden. Seiten 6/7  Sams

Thema

Vorarlberg

Weiter warten auf Besserung der Lage

Weder Blum noch Liebherr arbeiten derzeit aufgrund der Corona-Krise im Vollbetrieb. Bei den Nenzinger Kranspezialisten könnte es aber bald wieder losgehen.

Bludenz: Eine Straße gegen das Vergessen

Die Jellerstraße erinnert an den ermordeten ­Widerstandskämpfer Alois Jeller. 75 Jahre später ist diese Tatsache bei vielen in Vergessenheit geraten. Der Bludenzer Stadtarchivar Christof Thöny will das ändern.

Feuer: 2019 kein Todesopfer zu beklagen

277 Brandereignisse mit einer Brandschadenssumme von 13,7 Millionen Euro verzeichnete die Brandverhütungsstelle für 2019. Das sind um 22 Brände weniger als 2018.

Klage: Arzt fälschteKrankengeschichte

Spitalsversicherung will mit neuer Klage doch noch erreichen, dass Hausarzt mitverantwortlich gemacht wird für Tod einer Patientin nach übersehener Hirnblutung.

Kultur

Schwierige Zeiten für die Kinowelt

Interview. Mit dem Thril­ler „Spot­light“ holte Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Tom Mc­Car­thy einen Oscar. Im In­ter­view er­zählt er von Os­car-Nach­wir­kun­gen und vom Ver­hält­nis von Kino und Strea­m­ing.

Wirtschaft

Sport

Der Fußball wird zum großen Testballon

Präventionskonzept, Geisterspiele, wissenschaftliche Erkenntnisse: Die österreichische Bundesliga darf zurück aufs Spielfeld und soll zum Modell für den gesamten Sport werden. Und nicht nur diesen.

Leute

„Russland ist der größte Verlierer“

Wer sind die großen Gewinner und Verlierer in der Coronakrise? „Einzig China könnte gestärkt hervorgehen“, sagt der Politologe Gerhard Mangott. Die Pandemie stellt die Welt vor eine epochale Veränderung. Von Manuela Tschida-Swoboda

Thema des Tages

„Der Mensch sucht immer Schuldige“

Wie Udinese-Legionär Sebastian Prödl (32) Profifußball neu bewertet und warum er Österreichs Schnitzelgesellschaft und Wirtschaftsbosse kritisiert. Von Michael Lorber

Das rasche Ende einer Traumehe

Sebastian Vettel und Ferrari – die Traumehe der Formel 1 ist gescheitert. Große Erfolge sind ausgeblieben, die Trennung mit Jahresende ist nun offiziell. Die Hintergründe.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.