Titel
Vorarlberg. Das Land nimmt mehr als 60 Millionen Euro in die Hand, um den Aufschwung nachhaltig zu gestalten. Schwerpunkte sind unter anderem der Arbeitsmarkt, die Digitalisierung und der Tourismus. Seiten 12/13 Oliver lerch
Vorarlberg
Das Land nimmt mehr als 60 Millionen Euro in die Hand, um den Aufschwung nachhaltig zu gestalten. Schwerpunkte sind unter anderem der Arbeitsmarkt, die Digitalisierung und der Tourismus.
In einer ersten Reaktion fordert Neos-Sprecherin Scheffknecht eine schnelle Umsetzung der Ankündigungen.
Streit um die Neuorganisation der Offenen Jugendarbeit in Feldkirch dominierte gestrige Stadtvertretungssitzung in Feldkirch. Trotz vielfach geäußerter Kritik wurde das umstrittene Vorhaben durchgeboxt – allerdings mit einer kleinen Änderung.
Geht es nach den Neos, sollen die Gastgartengebühren aufgrund der Corona-Pandemie heuer ausgesetzt werden.
Interview. Martin Hagleitner-Huber, Leiter der Caritas Vorarlberg Auslandshilfe, über die aktuelle Hungerkampagne und die Auswirkungen der Corona-Krise auf Äthiopien.
Juni verlief bei IMA Schelling Austria besser als erwartet. Aktuelle Situation lässt keine Prognosen über weitere Entwicklung zu.
Lehrvertragsanmeldung aufgrund der Corona-Krise um
20 Prozent zurückgegangen. Nun wird gegengesteuert.
Bürgermeister: Niemand wurde bei Umwidmung bevorzugt und Schwarzbau wurde nicht nachträglich genehmigt.
Unbescholtener 67-Jähriger stach in Lauterach seiner schlafenden Frau Messer zwei Mal in den Hals und würgte sie. So wollte er sie nach Ansicht der Geschworenen töten.
Fünf Monate Haft für achtfach vorbestraften 67-Jährigen, der Security bedrohte und Ladendiebstahl beging.
Kultur
Morgen wird ein neues Stück von Amos Postner und Felix Kalaivanan uraufgeführt. Der Tatort: ein Café.
Christine Katscher und Ronja Svaneborg bespielen derzeit die Galerie Vor-Ort mit Drucken und einer Klanginstallation.
Die Jodok-Fink-Skulptur wurde vor das Palais Thurn & Taxis transportiert. Ein Vortrag widmet sich dem Politiker.
Wirtschaft
EU-Kommission revidiert Prognose deutlich nach unten, Kurzarbeit in Österreich rückläufig.
Der SCR Altach tritt heute (20.30 Uhr) bei Austria Wien an. Im K.o.-Duell geht es um die letzte Chance auf die Europa League.
Sport
Sebastian Vettel hat noch keine Entscheidung über seine Zukunft nach Ende seines Vertrags mit Ferrari mit Jahresende getroffen.
Quaterback Patrick Mahomes bleibt für zehn Jahre bei den Kansas City Chiefs und soll eine „Dynastie jagen“.
Matthias Brändle, Vorarlbergs einziger Radprofi in der World Tour bleibt bis zum Saisonende 2022 bei Israel Start-Up Nation.
Bei der ersten Bergchallenge im Rahmen von „Österreich dreht am Rad“ krönt sich Hermann Pernsteiner zum Glocknerkönig.
Das Requiem für den Bruder des emeritierten Papstes Benedikt XVI. findet heute in Regensburg statt.
Leserbriefe
Infektiologe Franz Allerberger erklärt, warum die steigenden Coronavirus-Fallzahlen ihn nicht beunruhigen, er aber mit einem mulmigen Gefühl an den Herbst denkt. Von Sonja Krause
Leute
Wiedereinführung der Tragepflicht ist laut Landeshauptmann Stelzer „alternativlos“.
Thema des Tages
Patrick Stewart wird auch schon 80. Als Captain Picard des „Raumschiffs Enterprise“ wurde er weltbekannt.
Uncategorized
Politik
Erst fiel die Maske in ganz Österreich, nun kehrt sie im ersten Bundesland wieder in die Öffentlichkeit zurück. Das ist nicht nur purer Schutz, sondern auch ein wichtiges Zeichen.
ANALYSE. Wahlen in der Coronakrise, eine schwache Beteiligung und kaum Stimmenzuwachs: So konnte Andrej Plenković in Kroatien dennoch gewinnen.
EU-Innenminister sprachen über Verteilung von Flüchtlingen. Seehofer drängt auf Lösung.
Die Lyrikerin Elke Erb (82) erhält den Georg-Büchner-Preis.
Beim letzten Ministerrat vor der Sommerpause könnten Einreiseregeln für den Balkan verschärft werden.
Gewerkschafter Andreas Huss, seit 1. Juli Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse, will Geld für Hunderte Millionen Beitragsausfall. Für Hausärzte schlägt er leichteren Uni-Test vor. Von Adolf Winkler