Titel
Vorarlberg. Er ist der Statthalter im Reich der Gräber und der Toten. Seine Aufgaben sind so vielfältig wie die Menschen, die hier ihre letzte Ruhe finden. Erwin Platzer ist Friedhofswärter in Bludenz. Seiten 26/27 Stiplovsek
Politik
Minister Mückstein bremst Erwartungen auf schnellen „Grünen Pass“ und kritisiert die „voreilige“ Ankündigung durch ÖVP-Staatssekretär Magnus Brunner.
ÖAAB bestätigt August Wöginger mit 96,1 Prozent als Bundesobmann. Absoluter Zuwachs an Delegiertenstimmen.
Parteitag findet in der Messe Wien statt. Strenge Corona-Sicherheitsmaßnahmen für die rund 400 Delegierten.
Lehrer begrüßen Schulöffnung. Lehrervertreter Kimberger kritisiert den schleppenden Impffortschritt.
Annalena Baerbock zieht als erste Kanzlerkandidatin der Grünen in den deutschen Bundestagswahlkampf. Lange Zeit stand sie im Schatten von Robert Habeck. Doch sie hat ihn überholt – und wird selbst zum Star.
Frage & Antwort. Was ist nun eigentlich erlaubt und was nicht? Warum sieht man in Vorarlberg so viele Autos mit ausländischen Kennzeichen? Was berechtigt einen Vorarlberger zur Ausreise, und muss er danach in Quarantäne? Ein Faktencheck.
Oberlandesgericht verringerte Strafe für rückfällige 33-Jährige drastisch. Denn Berufungsrichter meinten, mehrfache Diebin sei doch nicht gewerbsmäßig vorgegangen.
International
Vorarlberg
Das hohe Verkehrsaufkommen ist auch für viele Bürger in Höchst eine Belastung. Doch nicht nur das Schnellstraßenprojekt soll Linderung verschaffen. Auch das Radfahren und die Benutzung der Öffis wird forciert.
Er ist gut integriert und eine wichtige Arbeitskraft in der Gastro: Dennoch soll ein afghanischer Koch abgeschoben werden. Seine letzte Hoffnung ist die Rot-Weiß-Rot-Card, doch diese darf er von Österreich aus nicht beantragen. Die Odyssee eines Geflüchteten.
Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht – Nachschau über ein brennendes Problem.
Seine Aufgaben sind so vielfältig wie die Menschen, die hier ihre letzte Ruhe finden. Erwin Platzer ist Friedhofswärter in Bludenz.
Das Nenzinger Walgaubad sperrt normalerweise als erstes Freibad im Land auf. Corona macht auch heuer einen Strich durch die Rechnung.
Große Pläne: Anna Onwuka, Gründerin der „African Hearts Foundation“ möchte durch den Bau eines Waisenhauses in Nigeria notleidenden Kindern eine Zukunft schenken. Dafür braucht die 50-Jährige nun Spenden.
Ruth Swoboda, wissenschaftliche Direktorin der inatura, bezeichnet sich als hoffnungslos positiven Menschen.
Im Pop-up-Restaurant auf der Oesterreich werden ganztags Köstlichkeiten aus Heino Huber’s Küchenrepertoire kredenzt. Ahoi und guten Appetit!
Auf dem Bauernhof von Familie Borg/Löscher in Nenzing werden nicht nur landwirtschaftliche Produkte hergestellt, er ist auch ein wichtiger Ort für Menschen mit Behinderungen.
Endlich wird es wärmer. Wir starten in die wunderbare Zeit im Garten und pflanzen bienenfreundliche Blumen wie die Blume des Jahres. Der Bienensalbei hat aber noch weitere Vorzüge.
Rosen sind Lebewesen und spiegeln, wie sie behandelt werden. Doch eigentlich sind sie unaufwendig, erklärt Rosen- und Pflanzenexpertin und EPU Kerstin Regoli aus Götzis. Sie kommt in Privat- und Firmengärten und plant, schneidet, setzt und pflegt weit mehr als Rosen.
Leben
Die deutschen Bierbrauer tun sich schwer, ihren Gerstensaft in britischen Pubs zu verkaufen. Besser läuft es in den Supermärkten.
Garten
Wie berechnet sich der Ausfallsbonus?
Karriere
Wirtschaft
Horoskop
Spielbericht. Altach sichert einen Punkt beim 2:2-Remis gegen Hartberg. Nach Rückstand zeigten die Hausherren eine starke Reaktion.
GLAUBEN
Leserservice
Interview. Nach einer turbulenten Woche für Austria Lustenau an deren Ende die Zulassung für die 2. Liga stand, erklären Vorstandssprecher Bernd Bösch und Finanzvorstand Christoph Wirnsperger die Vorkommnisse. Sie sprechen auch über eigene Fehler.
Sport
Dornbirn muss gegen die Juniors OÖ eine unnötige Heimniederlage einstecken, die mit 0:3 zudem hoch ausfällt.
Essay. Gedanken über den Plan und das Scheitern der Super League – und die Auswirkungen, die das Format auf den Fußball gehabt hätte.
In einem packenden Cup-Fight hat Bregenz lange Zeit die Hand am Sieg. Erst in der Schlussphase müssen sich Frühstück & Co. den Fivers beugen.
Die „Roten Teufel“ verpassen das Finale im Cup knapp. Das Team von Bjelis unterlag bei West Wien erst in der Verlängerung.
Nach einem perfekten Saisonstart treten die Dornbirn Indians heute (ab 13 Uhr) zum ersten Derby bei den Hard Bulls an. Seit dieser Spielzeit werden die Baseballer aus der Messestadt von einer Trainerin angeführt.
Interview. Vor knapp einer Woche musste mit dem EHC Lustenau auch der letzte österreichische Verein im Meisterschaftsbetrieb der Alps Hockey League die Segel streichen. Präsident Herbert Oberscheider blickt aber auf eine schwierige Saison mit vielen sportlichen Höhepunkten zurück.
WIENER PARKETT. Bei den Corona-Pressekonferenzen ist Marietta Gravogl oft die einzige Frau auf der Bühne. „Die einzige Gebärde, die es vor einem Jahr nicht gab, war Corona.“ Von Michael Jungwirth
Carla Suarez Navarro überstand eine Krebserkrankung und will demnächst auf die Tennis-Tour zurückkehren. Die Spanierin ist nicht das einzige Beispiel für ein erfolgreiches Comeback.
Erich Neuwirth belegt die Wirkung von Corona-Lockdowns mit Zahlen. „Zu sagen, dass Maßnahmen nichts bringen, ist falsch.“
Bischof Schwarz soll Seelsorge-Agenden abgeben.
Österreich
Noch fehlen dem Land für das große Öffnungsfestival die Voraussetzungen. Die Regierung muss sie festlegen. Enttäuschte Hoffnungen kann sie sich nicht mehr leisten.
Tribuene
Schauspieler Jan Josef Liefers (56) führt Videoinitiative an.
Wohnen
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) ruft Maturanten zu „asketischem Verhalten“ auf. Forderungen nach mehr PCR-Tests in den Schulen erteilt er eine Absage.
INTERVIEW. Helmut Rechberger vom Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement der TU Wien erklärt, ob ein Einfamilienhaus überhaupt nachhaltig sein kann und warum Information eine der wichtigsten Ressourcen in diesem Bereich ist. Von Carmen Oster
HDA widmet sich der Kreislaufwirtschaft.
Pro & Kontra
Um bis zum Jahr 2025 rauchfrei zu werden, peilt Neuseeland ein lebenslanges Rauchverbot für alle an, die nach 2004 geboren wurden. Premierministerin Ardern will so die Jugend schützen. Wäre das auch bei uns denkbar?
Interview. Menschen haben zum Staat ein Konsumentenverhalten entwickelt und sehen ihn wie einen Warenanbieter, sagt der Philosoph Richard David Precht. Deshalb wären zwei soziale Jahre gut. Von Claudia Haase
Interview