Politik
Die Wirtschaft bekommt bis zu neun Milliarden Euro Hilfen gegen den Energiepreisschock. Gleichzeitig muss ganz Österreich bis 2030 massiv Energie einsparen.
Energieeffizienzgesetz nimmt auch Länder in die Pflicht.
Wirtschaft ist voll des Lobes, die Opposition nicht.
Rassistische Tat bei Verdächtigem (69) vermutet.
Kurz vor dem Heiligen Abend spricht der angeschlagene Papst Franziskus über den Krieg, den Konsum und sein bereits unterzeichnetes Rücktrittsschreiben.
Gericht bleibt hart. Neue Vorwürfe aufgetaucht.
International
Ein Konferenzraum im deutschen Außenamt wird umbenannt. Die Aufregung ist groß.
Die aus den USA an die Ukraine gelieferte Batterie des „Patriot“-Luftabwehrsystems wird den Krieg nicht wenden. Sie demonstriert dem Kreml und der Welt aber Entschlossenheit.
Der Schweizer Daniel Yule gewann den Slalom in Madonna. Johannes Strolz kam eine Stange in die Quere. Österreicher waren aber stark.
Tribuene
Laut der mittlerweile 38-Jährigen ist ihre Landsfrau in einer ganz eigenen Liga.
Sport
Für elf der zwölf sportlichen Verantwortlichen in der Bundesliga ist klar: David Alaba ist bei der Wahl zum Fußballer des Jahres erneut ohne Konkurrenz. Es ist sein neunter Titel.
St. Pölten unterlag Wolfsburg in der Champions League 2:8.
Otto Waalkes ist trotz aller Krisen nach wie vor optimistisch und will weiterhin gute Laune verbreiten.
Weihnachten steht vor der Tür und damit sind die ersten Weltcups des Winters Geschichte. Ein erstes, vorsichtiges Fazit.
Derzeit fehlen schon Fachkräfte in den Kindergärten. Bis 2030 könnte sich die Situation laut einer Studie noch deutlich verschärfen.
Leute
Der Herr Bundespräsident hat heuer auf Vorschlag der Justizministerin 40 Begnadigungen ausgesprochen.
Geldstrafe für Unbescholtenen fiel hoch aus, weil Täter gut verdient und nicht umfassend geständig war.
Vorarlberg
Kläger wusste laut OGH mehr als drei Jahre vor Klage, dass er nach Tod des Vaters Ansprüche gegen seinen Bruder hat. Dieser hat zwei Liegenschaften geschenkt erhalten.
Der Christkindlemarkt in Dornbirn schließt heute seine Tore. Morgen folgen dann auch jene in Bludenz, Feldkirch und Bregenz. Eine Bilanz.
Haushalt für das kommende Jahr hat ein Volumen von 71 Millionen Euro. Größtes Investitionsprojekt ist 2023 die Erweiterung der Volksschule Mitte.
Alexander Kühpacher ist am Heiligen Abend als Zugbegleiter bei den ÖBB im Einsatz. Das heurige Weihnachtsfest holt der Frastner dann am 28. Dezember nach.
Renee Benson und das Jazzorchester Vorarlberg präsentieren die zeitgenössische Jazz-Oper „Leelah“ im Spielboden.
Die ersten von der „impulse Privatstiftung“ geförderten Musikprojekte wurden umgesetzt. Zwei weitere Studenten wurden kürzlich ausgewählt.
Kultur
Die 1929 ausgebrochene Weltwirtschaftskrise trieb die Arbeitslosenzahlen in die Höhe. Viele Menschen standen zu Weihnachten vor dem Nichts. Hilfsangebote konnten die Not nur stellenweise lindern.
Der Wirtschaftsbund Vorarlberg gerät ins Visier der Finanz und der Staatsanwaltschaft.
Leserbriefe
Grünen-Urgestein Johannes Rauch geht nach Wien, Daniel Zadra beerbt ihn als Landesrat.