Politik
Interview. Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) zeigt sich „begeistert“ von den Schülerdemos. Bis 2020 soll Österreich seine Klimaziele einhalten.
Missbrauchte 48-Jährige auf geistigem Niveau einer Siebenjährigen. Zwei Jahre Gefängnis für vorbestraften 21-Jährigen aus Somalia.
Österreich
Das behauptet vor Gericht ein Vorarlberger Unternehmer. Ex-Geschäftspartner verlangt von ihm 70.000 Euro.
Das Kraftwerk Kops I im Montafon kommt zukünftig auf eine Gesamtleistung von 288 Megawatt – ein Plus von 17,5 Prozent.
Lokal
Rücklagen des ifs sorgen erneut für Diskussion.
Unternehmensinsolvenzen seit Jahren auf einem niedrigen Niveau. Ansturm auf Privatkonkurs hat nachgelassen.
2365 Jugendliche bis 25 Jahre sind beim AMS als arbeitslos gemeldet oder in Schulung. Der Großteil von ihnen hat nur einen Pflichtschulabschluss.
Der Familienkrisendienst von Kinderdorf und ifs war im vergangenen Jahr fast jeden dritten Tag unterwegs.
Das Dornbirner Büro Johannes Kaufmann Architektur haucht dem alten Jugendhaus „Graf Hugo“ im Auftrag der Arbeiterkammer neues Leben ein. Ab kommendem Herbst soll gebaut werden.
Die Münchner Staatsanwaltschaft gab einen ersten Überblick über die „Operation Aderlass“: 21 Sportler aus fünf Sportarten sind unter Verdacht – bis zu diesem Zeitpunkt.
Deutschland und Serbien trennen sich in einem Testspiel mit 1:1-Unentschieden. Die Fans ehrten das ausgebootene Bayern-Trio.
Die Weber-Truppe, die alle vier Treffer in Überzahl erzielt, behält gegen die Salzburg Juniors in der Overtime die Oberhand.
Der Feldkircher Luka Brajkovic überzeugte in seiner ersten Saison in den USA mit konstant guten Leistungen, sein NBA-Traum lebt weiterhin.
Sport
Der Bau hochwertiger Wohnungen und neuer Wege soll die Hohenemser Innenstadt beleben.
Statistik weist mehr tödliche Unfälle mit (älteren) E-Bikern auf. Experten setzen auf Training für Einsteiger und Eigenverantwortung.
Im Versorgungsbereich des Wasserwerkes Dornbirn leben fast 50.000 Einwohner. Laut Analyse stimmt die Qualität.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wandert im grenznamen Balzers in Liechtenstein zur Burg Gutenberg und weiter bis zur Ruine Grafenberg/Mörderburg in die Schweiz.
Im zweiten Konzert des Ensembles für Neue Musik ist unter anderem eine Uraufführung von Tristan Uth zu hören.
Beim 31. Bodenseefestival dreht sich alles um die Benelux-Staaten. Artists in Residence sind Janine Jansen und Francesco Tristano.
In Jordan Peeles neuester Arbeit darf man sich in erster Linie vor sich selbst gruseln.
Kultur
Es wird Zeit für Großbritannien, Farbe zu bekennen. Die Bitte nach Fristverlängerung für den Ausstiegstermin sollte der letzte Akt der Demütigung für das einstige Empire sein.
Im Internet ist Europa nur noch Schiedsrichter.
Reform des Urheberrechts polarisiert: mehr Gerechtigkeit oder Gefahr für die Netzkultur? Wikipedia geht heute aus Protest offline.
Wikimedia-Geschäftsführerin Claudia Garád erklärt Wikipedias Widerstand gegen die EU-Reform.
Betrifft alle, die 2019/20 in UK studieren wollen.
Party, die zweite: Nach München feierte Peter Kraus den Achtziger mit seinen „neuen Freunden“ in Graz.
Großbritannien will den Austritt aus der EU auf 30. Juni verschieben. Die EU-27 stimmen nun heute in Brüssel ab, ob sie der Bitte nachkommen. Das Problem: Die Auswirkungen sind nicht wirklich klar. Von Andreas Lieb, Brüssel; Peter Nonnenmacher, London
Wirtschaft
Vater von Absturzopfer über Trauer, aber auch „geheucheltes Mitleid“.
Jüngste Entscheidung von US-Jury richtungsweisend. Köstinger will Studie abwarten.
Leserbriefe
Leute
Zyklon „Idai“ hat das südostafrikanische Land Mosambik verheert. Hunderttausende Menschen und Dutzende Hilfsorganisationen stehen nun vor großen Problemen.
Google fasst von den EU-Wettbewerbshütern erneut eine Milliardenstrafe aus. Dieses Mal sorgt ein Teil des Kerngeschäfts für Ungemach.
Tribuene
90 Prozent der einstigen Vermögenswerte der kaputten Hypo Alpe Adria wurden inzwischen zu Geld gemacht.
Der lange Name sei für die Vermarktung zu kompliziert.
International
Jerzy Brzeczek feierte in Österreich große Erfolge und spielte unter Trainer Franco Foda für Sturm. Als Teamchef von Polen blieb er bislang ohne Sieg. Seine Zukunft steht auf dem Spiel.
Italien und Spanien wollen zurück auf die große Fußballbühne.
EVP legt die Mitgliedschaft der ungarischen Partei auf Eis. Kommission sucht Lösung.
Thema des Tages
Österreichs Fußball-Nationalteam startet heute um 20.45 Uhr gegen Polen in die EM-Qualifikation. Warum das ÖFB-Team auch gegen den Gruppenfavoriten optimistisch sein darf.