Titel
Notbremse. Private Feiern haben im Bregenzerwald zu einem rasanten Anstieg der Corona-Fälle geführt. In der Nacht auf morgen wird daher eine Ausreisetestpflicht eingeführt. Auch am Achraintunnel wird kontrolliert. Seiten 12/13 Hartinger
Politik
Zahlreiche Corona-Ansteckungen bei privaten Treffen und Feiern brachten Landesverantwortliche unter Zugzwang.
Weitere 12.500 Vorarlberger erhalten diese Woche die erste Schutzdosis – immunisiert werden über 50-Jährige und gewisse Berufsgruppen. Impfung in Ordinationen läuft an.
Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch hat den Rechnungsabschluss 2020 präsentiert sowie Vorhaben und Pläne, darunter ein neues Hotel beim Festspielhaus.
Mit bis zu 320.000 Euro wird unter anderem das Projekt
„Familienimpulse“ in diesem Jahr vom Land gefördert.
Altbewährt und doch neu im Trend: Dienten Wildhecken einst nur als Windschutz oder räumliche Trennung, haben die Sträucher heute einen weitaus nachhaltigeren Nutzen.
Blutige Auseinandersetzung im Suchtgiftmilieu:
25-Jähriger schwer verletzt, Tatverdächtiger (31) in U-Haft.
Sechsmonatige Entscheidungsfrist versäumt. Landesverwaltungsgericht trug Bezirkshauptmannschaft auf, Hotel nun rasch für Corona-Betriebsschließung zu entschädigen.
Vorarlberg
Strafe fiel streng aus, weil Angeklagter Vorstrafen hat und Tat als Einbruch gewertet wurde.
„Richard II.“ erhielt Beifall: Das Burgtheater ist offenbar ein gern gesehener Gast im Festspielhaus.
Leo McFall konnte nach langer Verzögerung erstmals als neuer Chefdirigent auftreten:
ein freudvolles Zusammenspiel der Musiker. Auch Miriam Feuersinger begeisterte.
In der Qualigruppe empfängt Altach heute (18.30 Uhr) Schlusslicht Admira. Trainer Damir Canadi fordert gerade von seinen Stürmern mehr Qualität ein.
Kultur
Für Johannes Ludescher startet heute die Europameisterschaft in der polnischen Hauptstadt Warschau.
Sport
Knapp ein Drittel der Burgenländer, die Intensivstation benötigen, liegt in Wien.
Mit dem Sieg von Max Verstappen im Chaos-GP von Imola ist das WM-Duell zwischen dem Holländer und Lewis Hamilton (2.) nun so richtig eröffnet.
Marquez Siebenter und ein Lebenszeichen von KTM.
Die Grünen schicken im September erstmals eine Kanzlerkandidatin in die Bundestagswahl. Die Union erstmals seit zwei Jahrzehnten einen Mann. Während die Grünen ihren Fahrplan klar einhalten, endet die Debatte zwischen CDU und CSU im Chaos und (noch) ergebnislos.
Wolfgang Mückstein folgte Rudolf Anschober als Gesundheitsminister. Nach der Angelobung stellte er sein Kabinett neu auf.
Das Pro und Kontra aus der Redaktion zur Frage des Tages.
Am Tag vor dem Geburtstag der Queen läuft die Aufarbeitung der Begräbnisfeierlichkeiten.
Nach der Umrundung der Erde in einem Solarflugzeug hat Bertrand Piccard eine Stiftung für klimafreundliche Projekte ins Leben gerufen. Gefunden hat er 1000 Lösungen, die sofort umsetzbar wären.
Im Prozess um den Tod von George Floyd gegen Ex-Polizist Derek Chauvin sind die Plädoyers gesprochen. Alle warten aufs Urteil.
651.000 Dosen Biontech werden ab Mai geliefert.
Leute
Annalena Baerbock steht für eine neue Generation auf der politischen Bühne.
Europas Topklubs wollen eine Super League und lösen eine Welle der Empörung aus. Die UEFA droht mit sofortigem Ausschluss der drei Champions-League-Semifinalisten.
Markus Söder steht für Macht und auch für Wandel – selbst eigener Positionen.
Thema des Tages
Günter Bresnik kennt die Hintergründe für Dominic Thiems Krise nicht, bietet aber seine Unterstützung an.
SKI INTERN. Renate Götschl hat mit ihrer Ankündigung, zu kandidieren, Wind in die Frage der Nachfolge von Peter Schröcksnadel gebracht. Was hinter den Kulissen läuft. Von Michael Schuen
Die Super League wird von allen Seiten kritisiert.
Wirtschaft
analyse. Im Zeichen der Öffnungen und der Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität steht die Regierungsklausur. Erstmals denkt man über Rechte für Geimpfte nach. Von Michael Jungwirth