Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Der junge Mann und die Karpfen

Marcel Karlinger hatte schon so manchen dicken Fisch am Haken. Denn er ist ein erfolgreicher Sportfischer und auch Trainer. Doch er ließ sie immer wieder frei.

International

Lokal

Der Aufstand der alten Garde

Roger Federer gilt als Favorit auf den Wimbledonsieg und Rafael Nadal könnte die neue Nummer eins der Tenniswelt werden.

Marko kritisiert den Ex-Boss

Red-Bull-Berater Helmut Marko sieht seit dem Abgang von Bernie Eccle­stone die Formel 1 wieder auf dem richtigen Weg. Der Ex-Boss habe gewisse Entwicklungen blockiert.

Vettel – der deutsche Badboy

Der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel ist an seinem 30. Geburtstag nicht ­sorgenfrei. Dem Ferrari-Star drohen Sanktionen des Automobil-Weltverbandes FIA.

Kampf um den Klassenerhalt

Nach einer schlechten Saison haben die Cineplexx Blue Devils im letzten Spiel dennoch die Chance zum Klassenerhalt.

Sport

Kultur

Extra

Leserbriefe

Leute

Auf dem Weg zum eigenen Staat

Katalonien will am 1. Oktober ein Referendum über die Unabhängigkeit von Spanien durchführen. Der Präsident der Region, Carles Puigdemont, glaubt fest an einen Sieg.

Mit Freude feiern und reflektieren

Sein Gesicht dürfte wohl jeder Besitzer eines Fernsehgerätes kennen. Seit heute ist Friedrich von Thun 75 Jahre alt. Von Luigi Heinrich, München

Österreich

Röstfrisches von Luke

Scott Patterson, Restaurantbesitzer Luke Danes aus „Gilmore Girls“, will jetzt in den Kaffeemarkt einsteigen.

Medien

Wirtschaft

„Öffi-Ticket so wichtig wie Aufdecken“

Interview. Julian Schmid drängte Peter Pilz bei den Grünen hinaus. Was ist seine Leistung aus vier Jahren im Parlament und zählt Aufdecken noch? Von Thomas Cik und Uwe Sommersguter

Das Geschäft mit der flüchtigen Beziehung

Jacken, Waschmaschinen, Trachtenkleider und sogar Tischtennistische – immer mehr Produkte kann man mieten statt kaufen. Viele Händler setzen mittlerweile auf den Leihtrend. Es gibt aber auch Skeptiker.

„Man kann nicht alles gewinnen“

Die Sozialpartner einigten sich auf einen Mindestlohn von 1500 Euro brutto, scheiterten aber an einer Lösung in der Debatte um flexiblere Arbeitszeiten. Damit liegt der 12-Stunden-Tag auf Eis.

Tribuene

Armutszeugnis

Die Sozialpartner legten bei den Verhandlungen über flexiblere Arbeitszeiten einen Bauchfleck hin – womit eine zentrale Standortfrage einmal mehr vertagt wird.

Thema des Tages

Faustischer Pakt mit Kündigungsklausel

Gibt man „ÖVP“ in die Suchmaschine ein, dann fragt sie kumpelhaft zurück: „Möchtest Du Sebastian Kurz unterstützen?“ Die Parteikader stimmen freudig zu. Zum heutigen Parteitag: Protokoll einer Unterwerfung. Von Ernst Sittinger
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.