Titel
Vorarlberg. Um diese Zeit drängen sich in Lech normalerweise Touristen in die Skilifte. Aufgrund der Quarantäne ist dies heuer anders. Michael Manhart von den Skiliften Lech rechnet mit 20 Prozent Einbußen. Seiten 12/13 Archivbild/Steurer
Thema
Weltweit kaufen Notenbanken Anleihen in Milliardenhöhe, Staatshilfen gehen in die Billionen. Wirkt das denn?
Tribuene
Vorarlberg
Lech ist eine von fünf Arlberggemeinden, die unter Quarantäne stehen. „Schneepapst“ Michael Manhart, Geschäftsführer der Skilifte, erklärt die Folgen für den Tourismusort Lech, glaubt aber nicht an einen Imageschaden.
Am 31. März werden Tests in Quarantänegebieten durchgeführt. Derzeit 417 Erkrankte in Vorarlberg.
Interview. Aufgrund der Corona-Krise ist sämtlicher Verkehr fast zum Erliegen gekommen. Auf die Luftqualität wirkt sich das positiv aus, wie Bernhard Anwander, Abteilungsleiter Luftreinhaltung im Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit, im NEUE-Interview berichtet.
Die Arbeiterkammer legt mit fünf Millionen Euro dotierten Fonds für Arbeitnehmerfamilien auf.
Gut 160 Tanzschüler trainieren im DBA-Studio in Götzis. Nun produziert die Crew Tutorials für die Daheimbleibenden.
Dornbirner Kraftwerk-Team dreht in Eigenregie Trainingsvideos. Darunter: Nudeltraining und Klopapier-Workout.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 4. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Disziplinarrechtliche Aufarbeitung des Bauskandals in Dornbirn und Faschina einen Schritt weiter.Kein weiteres Projekt angezeigt.
Softwarehändler hätte laut Anklage zwei Firmen gebrauchte Lizenzen nicht verkaufen dürfen. Für gestern vorgesehener Prozess wurde wegen der Corona-Krise abgesagt.
320 statt 360 Euro Geldstrafe für Einbrecher, weil
geleistete gemeinnützige Arbeit angerechnet wurde.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wanderte von Millrütte zur Alpe Maisäß, nahm die Zielgerade zur Hohen Kugel und stieg über den Wißa-Stua-Weg wieder ab.
Kultur
Der slowenische Schriftsteller erhält den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur 2020.
Wirtschaft
Interview. Der Feldkircher Walter Weber, Sportlicher Leiter des Götzer Mehrkampf-Meetings, über die Absage 2020 und wie er damit umgeht.
Sport
Es hätte das erste Mehrkampf-Meeting für Alexandra Giesinger als neue Präsidentin des OK-Teams werden sollen, doch auch das Stelldichein der Weltklasse im Möslestadion fällt dem Virus zum Opfer.
Das Geschäft der Reisebüros ist völlig eingebrochen. Jetzt setzt man auf Gutscheine, Solidarität der Kunden und staatliche Hilfe.
Leserbriefe
Reinhold Bilgeri feiert heute seinen 70. Geburtstag. Ein Gespräch über Rock ’n’ Roll, den Zauber der Sprache, die katholische Kirche und das Leben in Corona-Zeiten. Von Bernd Melichar
Leute
Mit nur 30 Jahren zieht Liechtensteinerin einen Schlussstrich unter ihre Karriere.
Präsident Thomas Bach erklärt, warum das lange Zögern bis zur Verschiebung von Tokio 2020 keines war – aus Sicht des IOC zumindest.
Start-up untersucht und verknüpft mithilfe künstlicher Intelligenz mögliche Wirkstoffe.
Uncategorized
Die Umwelt atmet in der Coronakrise auf – wir können daraus lernen.
Heute vor 25 Jahren fielen die Schlagbäume. Das „grenzenlose Europa“ – wo ist es jetzt?
Der Chor der römischen Oper landete mit einer ungewöhnlichen Darbietung von „Va, pensiero“ einen Youtube-Hit.
Thema des Tages
FEATURE. In den überfüllten Camps auf den griechischen Inseln droht eine unkontrollierbare Epidemie. Endlich will die Regierung handeln. Ob die Maßnahmen greifen, ist fraglich. Von Gerd Höhler aus Athen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: Vorerst sind keine Kontrollen der Ausgangs- beschränkungen durch das Bundesheer geplant. Von Wilfried Rombold
In vielen Betrieben geht der Glaube an die versprochene rasche und unbürokratische Soforthilfe verloren. Sie fürchten um ihre Existenz – nicht in ein paar Monaten, sondern jetzt.
Ärzte und Pflegeheime klagen über Maskenmangel: Nachschub aus China schwierig. Bund-Regelung steht, heimische Betriebe helfen.
Rotkreuz-App soll über Kontakte mit Coronapersonen informieren.
App schlägt Alarm bei Kontakt mit Infizierten.