Politik
Schallenberg habe Bachelet „Österreichs volle Unterstützung“ für die in Wien angesiedelte Untersuchungskommission zugesagt.
Die Regierungszusammenarbeit ist trotz des gescheiterten Misstrauensantrags gegen den Landeshauptmann Markus Wallner belastet. Die weitere Entwicklung des Koalitionsklimas bleibt offen.
Österreich
Landeshauptmann Markus Wallner bleibt vorerst auf dem „heißen Stuhl“. Die Grünen stimmten gegen einen Misstrauensantrag, machten aber auch klar, wer Schuld an der Situation hat.
Circa 6000 ältere Menschen werden vom Mobilen Hilfsdienst betreut. Auch dort werden Mitarbeitende gesucht, Situation sei aber nicht dramatisch.
Gewerkschaft hat heute zu Protesten des Gesundheits- und Pflegepersonals gerufen. Politik müsse endlich handeln.
19. Vorstrafe für 27-Jährigen: Zehn Monate Haft für brutale Gewalt. Im Vorjahr wurde er ebenfalls wegen schwerer Körperverletzung verurteilt, zu dreieinhalb Jahren Haft.
Vorarlberg
Angeklagte (27) log, ihre Mutter sei auf Müllauto aufgefahren und habe Müllarbeiter schwer verletzt.
Die steigenden Energiekosten stellen Beiser Galvanik in Götzis vor große Herausforderungen – andererseits ist die Auftragslage derzeit sehr gut.
Der typische Preis für ein Haus in Vorarlberg betrug im Vorjahr laut einer Analyse von Remax 615.340 Euro.
Figuren reichen sich die Hände: Der Künstler Lorenz Helfer hat für die Emsiana das alte Haus in der Radetzkystraße 14 bemalt.
Margit Hartnagel und Roswitha Häfele gestalten im R-Haus in Hohenems eine Ausstellung mit farbintensiver großformatiger Malerei und Texten aus der Philosophie in Spiegeln.
Charmantes Kinovergnügen mit einem der beliebtesten französischen Schauspieler.
Kultur
Der Bodensee Frauenlauf wird zum Festival. Am 20. und 21. Mai wird in Bregenz gelaufen, gelacht, gefeiert und in Yogaposen verharrt.
Markus Burger ist nicht mehr Trainer von Bregenz Handball. Der Vertrag mit dem 57-Jährigen wurde trotz des Cupsiegs nicht mehr verlängert.
Im heiß umkämpften Cup-Duell der Vorarlbergligisten behält die Köll-Truppe vor eigenem Publikum gegen BW Feldkirch mit 2:0 die Oberhand.
Kino
Ein Austria-Lustenau-Sponsor beteiligt sich an den Kosten für die Auswärtsfahrt von Wacker Innsbruck.
Der Verein karitativer Arbeitgeber*innen fordert, das Pflegepersonal zu stärken und Angehörige zu entlasten.
Jurist sieht eine „unionsrechtlich nicht unproblematische“ Situation.
IT-Riese verkauft erstmals eigene Datenuhr.
Sport
Finanzminister Magnus Brunner wünscht sich Aus bis 2023, Koalitionspartner noch nicht im Boot. Fiskus fehlen dann viele Milliarden Euro.
Neuinfektionen bleiben vorerst auf aktuellem Niveau.
Der teuerungsbedingte Ansturm auf die Sozialmärkte des Landes nimmt weiter zu. Viele Betreiber arbeiten schon jetzt am Limit.
Fahrerflüchtiger ließ sein verletztes Opfer liegen.
Leserbriefe
Die Nato erwacht zu neuem Leben und kann der Kitt sein, den Europa für eine neue Einheit bitter nötig hat. Sie muss sich dennoch von ihrem Hauptakteur emanzipieren: den USA.
Tribuene
Finnland und Schweden stehen vor dem Beitritt zur Nato. Das militärische Bündnis erlebt eine ungeahnte Renaissance, die Bedrohung von außen bringt neue Einheit.
Wirtschaft
Was hat die Nato Moskau versprochen? War es bindend? Historiker Wolfgang Mueller über das Narrativ des bedrohten Russlands.
Wegen positiver Corona-Tests konnte Agrarminister Norbert Totschnig noch nicht angelobt werden. Dabei wartet viel Arbeit auf ihn.
Der UEFA-Kongress in Wien ging einem sanften Ausklang entgegen, da meldete sich der Ukrainer aus dem Kriegsgebiet. Die Champions League wird reformiert.
Sportdirektor Salihamidzic: „Wir glauben an den Spieler“.
Thema des Tages
Salzburgs Torjäger wechselt zu Borussia Dortmund.
Es ist nicht zu verstehen, warum nicht auch russische Funktionäre ausgeschlossen werden.