Titel
Gastronomie. Vorarlberg, Tirol und Salzburg verlegen die Sperrstunde ab Freitag auf 22 Uhr vor. Die Ländle-Gastronomen haben allerdings wenig Verständnis für diese aus ihrer Sicht zu strenge Maßnahme. Seiten 16/17 Klaus Hartinger
Politik
Trump sagte Mitte April, es würden in seinem Land maximal 65.000 Menschen sterben.
Auf der Fotoplattform Instagram tobt ein narzisstischer Wettbewerb,
der mittlerweile auch das Zillertal spaltet.
Stefan Köb, stellvertretender Obmann der Fachgruppe Gastronomie, kritisiert fehlende Unterstützung für gebeutelte Nachtlokale und Eventgastronomie.
Mit dem „Vorarlberg Bonus“ informierte die Landesregierung gestern über ein neues Fördermodell für die Lehrlingsausbildung.
Projekte für Integrationspreis können noch bis 23. November 2020 eingereicht werden.
Der Wolfurter Biogas-Anlagenbauer hat vor Kurzem ein Projekt in der Ukraine
abgeschlossen und hofft nun auf Folgeaufträge.
Auch die Sozialen Unternehmen im Land verspüren natürlich die Krise. Deren Sprecherin warnt vor einem Anstieg der Zahl an Langzeitarbeitslosen.
Die Stichwahl in Bludenz verspricht Spannung: Werden wieder über 60 Prozent zur Wahl gehen? Wer kann die Stimmen der anderen Parteien für sich gewinnen? Der Neue oder der Erfahrene? Am Sonntag wird man mehr wissen.
International
Interview. 980 Kinder und Jugendliche wurden 2019 von der ifs Kinder- und Jugendberatung begleitet. Alexandra Ghetta über Krisensituationen und psychische Schwierigkeiten.
Ritsch fordert die Sanierung der HAK Bregenz. Schon lang auf Schiene kontert ÖVP-Klubobmann Frühstück.
Pakistaner wurde von Österreicherin adoptiert und erhielt deshalb Aufenthaltstitel. Bundesverwaltungsgericht ist aber erstaunt, dass Bezirksgericht Adoption genehmigt hat.
Die Vorarlberger vermeiden damit rund 70.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Bezirk Bregenz ist am vorbildlichsten.
Österreich
35 Monate Haft für 32-Jährige mit 16 Vorstrafen, die Heroin verkauft und für ihr Kind geklaut hat.
Vorarlberg
Das Vorarlberger Landestheater präsentierte ein breites, der Corona-Pandemie angepasstes theaterpädagogisches Angebot.
Gerhard Richter hat angekündigt, sein Werkverzeichnis abzuschließen. Nun will der 88-Jährige zeichnen.
Salzburg gewinnt auswärts bei Tel Aviv mit 2:1. Damit schaffen sich die „Bullen“ eine gute Ausgangslage für das Rückspiel.
Jakob Stukel verstärkt die VEU Feldkirch und ersetzt Robin Soudek. Damit sind die vier Legionärsplätze belegt.
Kultur
Fußach verabsäumt es nach frühem 2:0-Vorsprung den Cup-Fight vorzeitig zu entscheiden. Am Ende gewinnt Lauterach mit 4:2.
In einem am Dienstag von der römischen Glaubenskongregation veröffentlichten Papier zieht die katholische Kirche rote Linien.
Stephanie Graf spricht 20 Jahre nach Olympiasilber über 800 Meter in Sydney über das Rennen, ihre Empfindungen bei der Siegerehrung und ihr Leben in Monte Carlo. Von Joschi Kopp
Sport
Nationalrat beschließt Covid-Novelle: SPÖ stimmt zu, FPÖ stellt Misstrauensantrag.
Wie verändert Corona unser Essverhalten und die Esskultur? Food-Trendforscherin Hanni Rützler über das Kochen als neue Freiheit in einer virtuellen Arbeitswelt und den Mut, Trends zu ignorieren. Von Birgit Pichler
E-Lkw-Bauer Nikola: Gründer geht, Aktie fällt, Erwartung bleibt riesig.
Das ehemalige Teenie-Idol Eloy de Jong hat seine Autobiografie veröffentlicht.
Leserbriefe
Leute
Die Begeisterung der Italiener für Matteo Salvini ist abgekühlt. Nach der Niederlage in der Toskana ist selbst seine Führungsrolle in der rechten Lega nicht länger sakrosankt.
Der Streit um Unternehmer-Förderung in Österreich spitzt sich zu – auch wenn beide Seiten Verhandlungsbereitschaft betonen.
Wider Erwarten gehen die Regierungsparteien in Rom gestärkt aus den Regionalwahlen und dem Referendum hervor.
Sonntag
Uncategorized
Heute stellt die EU-Kommission ihre Pläne für eine europäische Asylreform vor. Ursula von der Leyen will einen „menschlichen und menschenwürdigen Ansatz“ verfolgen, die Verfahren beschleunigen und klare Signale an Migranten aussenden. Alle Länder sollen mit ins Boot. Ob das gelingt, ist fraglich.
US-Präsident will Ginsburg-Nachfolge verkünden.
Wirtschaft
Die Hiobsbotschaften der vergangenen Tage mit massiven Kündigungen in der Industrie seien bei näherem Hinsehen keine besonderen Überraschungen gewesen, sagt AMS-Chef Johannes Kopf. Von Claudia Haase
Besser leben
Zu viel Süßes oder Kaffee? Psychotherapeut Matthias Hammer verrät, warum wir echte Gewohnheitstiere sind und man auch Redewendungen wie „Macht der Gewohnheit“ durchaus ernst nehmen sollte. Von Carmen Oster