Titel
Einigung. Bund und Länder haben sich auf den Corona-Fahrplan für die Zeit nach Weihnachten geeinigt. Es wird nach den Feiertagen ab 28. Dezember einen weiteren „harten Lockdown“ geben. Seiten 6/7 Klaus Hartinger
Thema
Politik
Formalfehler zu Luxuspensionen-Beschluss macht Sondersitzung nötig, Sozialdemokraten schäumen.
Die Ruhe ist trügerisch. Experten rechnen mit einer dritten Corona-Welle nach den Feiertagen.
Chefarzt Elsäßer will trotz hoher Zahlen Angebote an die Patienten erhalten. 75 Prozent der OPs werden durchgeführt.
Das alteingesessene Handelsunternehmen Sport & Mode Strolz beantragt ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung. Grund sei der Umsatzeinbruch seit dem ersten Corona-Lockdown im März 2020 – die Überschuldung liegt bei zwölf Millionen Euro.
Zum Jahreswechsel dürften deutlich mehr als 15.000 Menschen ohne Arbeit sein. Ein historischer Höchststand. Grund dafür ist der verhinderte Start des Wintertourismus.
IT-Unternehmen werden aufgerufen, alte Computer und Laptops zu spenden, um Kindern beim Homeschooling zu helfen.
Ermittlungen zu gefundenem USB-Stick laufen.
19-Jähriger blieb trotz vierter Verurteilung wegen Körperverletzung Gefängnis erspart. Im Vollrausch hatte er eine Polizistin geschlagen und ihr eine Gehirnerschütterung zugefügt.
Vorarlberg
Geldstrafe für unbescholtenen 57-Jährigen, der wegen seiner Uneinsichtigkeit keine Diversion erhielt.
Von den rund 1900 Ausbildungsbetrieben im Land tragen derzeit 356 das Gütezeichen „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“.
Für Klein- und Mittelunternehmen gibt es eine Reihe von Förderungen für Maßnahmen zum Klimaschutz.
Auf die „Kulturpicknicks“ folgen die „Naturpicknicks“. Es geht unter anderem an den Bodensee und nach Feldkirch.
Der junge Vorarlberger Künstler Linus Barta zeigt in Bregenz neue Werke. In seinen Malereien zeigt sich sein außergewöhnlicher Stil.
Neue Ausstellung aus der Reihe „Stand der Dinge“ im Küefer-Martis-Huus mit Beteiligung von Marbod Fritsch.
Die erfahrene Kleidermacherin, Architektin und Projektleiterin übernimmt die Leitung ab März 2021.
Kultur
FRAGE & ANTWORT. Das europäische Höchstgericht verbietet Abgas-Software in Dieselmotoren. Was aber heißt das für die Autobauer? Und kommt auf Konsumenten tatsächlich der größte Rückruf aller Zeiten zu? Von Hannes Gaisch-Faustmann, Roman Vilgut und Markus Zottler
Wirtschaft
Armut, Einsamkeit, psychische Probleme. Die Pandemie greift Österreicher an vielen Fronten an. Alleinerziehende besonders gefährdet.
Sport
Das zu einem globalen Konsumevent mutierte ehemalige christliche Fest mit heidnischen Wurzeln hat bei vielen Unbehagen ausgelöst. Nun steht ein Weihnachtsfest in Stille bevor. Doch auch die halten wir nur schwer aus.
Der Musiker Frank Zander (78) hilft zu Weihnachten obdachlosen und bedürftigen Menschen.
Die Neapolitaner fürchten, dass auch das Jahr 2021 nicht besser wird. Weil das Blut des Heiligen Januarius nicht flüssig wurde.
Leute
Der Tiroler wird Chef der Europäischen Raumfahrtbehörde.
Software, die Abgase von Dieselautos schönt, ist illegal. Das beschleunigt den Abstieg des einst beliebten Antriebs, beendet aber nicht den Betrug an Millionen Konsumenten.
Das Verbot von Abschalteinrichtungen ist ein weiterer Schlag für das Image des Diesel- motors. Dabei hat sich seit 2015 viel getan. Von Roman Vilgut
Thema des Tages
Robert Lewandowski wurde vor Cristiano Ronaldo und Lionel Messi zum Weltfußballer des Jahres gekürt.
Regierung einigte sich in Abstimmung mit den Bundesländern auf den Corona-Fahrplan für die Zeit nach den Feiertagen. Es wird einen neuen Lockdown geben.
Dominik Szoboszlai verlässt Salzburg im Transferfenster in Jänner und wechselt nach Deutschland zu Leipzig.
Russland bleibt nach CAS-Urteil bis 2022 von allen großen Sportveranstaltungen ausgeschlossen – die Athleten nicht.
In der Champions League geht es ins Achtelfinale.
Auch in Österreich wird analog zum EU-weiten Corona-Impfstart begonnen.
Jost Capito wird Chef bei Williams.
International
„Lockdown-Zuschuss“ für über 20.000 Vereine.
Tribuene
Zahlreiche Preise wegen Lockdowns nicht erhoben.
Der Sneaker-Kult nimmt gewaltige Dimensionen an. An Online-Börsen wie StockX werden Sportschuhe wie Wertpapiere gehandelt.