Vorarlberg
Der Außenhandelsbericht für das erste Halbjahr 2021 bringt einen neuen Rekord. Erstmals wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von über 6,13 Milliarden Euro ausgeführt.
Die Zahl der Arbeitslosen ging in Vorarlberg stark zurück, nur in Tirol und Salzburg war der Rückgang noch deutlicher.
Die Vorarlberger Unfalltoten im Straßenverkehr sind 2021 im Vergleich zum Jahr davor zurückgegangen. Österreichweit steigt die Zahl der Verunglückten aber.
Insgesamt wird den Gemeinden vonseiten des Landes
915.000 Euro für ihre Projekte beigesteuert.
In Vorarlberg steigt die Zahl der Infizierten, was aber noch keine Auswirkungen auf die Spitäler hat.
Angeklagter im Zweifel freigesprochen, weil Richterin
nicht feststellen konnte, wer zuerst geschlagen hat.
Erste Gefängnisstrafe: Mit fünf Vorstrafen belasteter Angeklagter neuerlich wegen versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt verurteilt.
Kultur
Mit schön zusammengestellter Musik aus Spanien packte zum Jahreswechsel ein bestens eingestimmtes Jugendsinfonieorchester Dornbirn den Corona-Stier bei den Hörnern.
Die Schau in der Bludenzer Galerie widmet sich Thomas Hoor. Auch Zeichnungen der letzten Jahre sind zu sehen.
Neuerscheinungen aus Österreich von Monika Helfer, Robert Schneider, Wolf Haas und Peter Handke in Aussicht.
Sport
Der Dornbirner EC trifft heute (19.45 Uhr) in der Fremde auf den HC Pustertal. Vor einer Woche feierten die Bulldogs einen 5:0-Kantersieg.
Mikaela Shiffrin kann beim Slalom in Zagreb nach der Corona-Infektion wieder angreifen. Egger fehlt wegen Covid.
Beim Sparkasse-3-Länder-Marathon setzt sich der Favorit Isaac Kosgei in 2:19:18 Stunden durch. Bei den Frauen gewann Katharina Kaiser.
Österreichs Turnerin des Jahres wurde bei der WM in Japan am Ende 22. und stellte damit einen neuen Rekord auf.
Die SPÖ-Spitze trifft sich in der Wachau, um einen Schlachtplan für 2022 zu entwerfen. Parteirebell Doskozil kommt trotz Einladung nicht.
Am Donnerstag folgen Gespräche mit Regierung und Ländern, andere EU-Länder lockern Quarantäneregeln.
Die Republik prüft Anträge mit Gutachten.
Wer das nötige Kleingeld hat, der ist derzeit auf der Karibikinsel St. Barths zu finden.
Ein Sport im Wandel. Die Formel 1, die MotoGP, die Langstrecken-WM (WEC) und die Rallye-WM (WRC) gehen 2022 neue Wege, voll im Trend. Von Gerhard Hofstädter
Leute
Der Arbeitsmarkt immunisiert sich gegen Corona. Im Großen und Ganzen entwickeln sich die Zahlen gut, im Detail finden sich dennoch große Herausforderungen. Von Manfred Neuper und Markus Zottler
Thema des Tages
UVP-Verfahren zu Krško-Laufzeitverlängerung läuft, in Österreich wartet man noch auf Unterlagen. Bis 2027 Entscheidung über Ausbau.
Ganz ohne AKW wird Europa vorerst nicht auskommen. Neue Meiler sind aber schon wegen der Kosten fragwürdig.
Überholen soll viel einfacher werden.
Auch die Zahl der Hochzeiten ist gesunken.
Die WRC ist tot, es lebe Rally 1. Mit Hybrid-Antrieb & E-Fuel.
Die 49-Jährige ist die erste Polizeichefin von New York City.
Der Taxonomie-Vorschlag der EU-Kommission kam zur Unzeit, überraschend ist er nicht. Die Erreichung der Klimaziele verlangt erste Opfer und bringt die Grünen unter Druck.
Politik
Hörl in Bergisel-Quali Zweiter hinter Kobayashi.
Gelingt Grand-Slam-Jäger Ryoyu Kobayashi heute beim Bergisel-Springen (13.30 Uhr, ORF 1 live) der dritte Streich bei der 70. Tournee?
Wirtschaft
Tribuene
Alexander Pointner über die Wettkampfschwäche der „Adler“ und das Fehlen des mentalen Zugangs.
Im Motorradsport wird ein Alterslimit eingeführt.
Zwei Klassen für die Massen. Viele Hersteller kommen.
Österreich
Die Taxonomieverordnung der EU-Kommission, die für eine Übergangszeit Atomenergie und Gas als klimafreundlich einstuft, schlägt in den Ländern hohe Wellen.