Politik
Vorarlberger Kandidaten zur EU-Wahl einig: Die
Entscheidung für die Urheberrechtsreform ist falsch.
Lokal
Der Caritas-Vorarlberg-Mitarbeiter Harald Grabher (46) ist seit dem Wochenende in Mosambik. Ein heftiger Sturm hat dort Teile des Landes verwüstet.
Psychisch kranker Patient war zurechnungsunfähig und muss nun
medizinische Auflagen erfüllen, um Anstaltseinweisung zu entgehen.
Waffengeschäft in Bregenz Schauplatz krimineller Handlungen. Zusammenhang zwischen den Taten möglich.
Beklagter wehrt sich gegen Aufhebung von Harder Grundstücksdeal mit geschäftsunfähigem Kläger.
In Vorarlberg wird ein Stundenlohn von vier Euro bezahlt, wenn Asylwerber freiwillige Arbeit leisten.
Ein Forschungsvolumen von 5,1 Millionen Euro wurde 2018 erzielt. Dabei wurde mit 172 Partnern zusammengearbeitet.
England gewann die Partie in der EM-Quali gegen Montenegro mit 5:1. Das Spiel wurde von rassistischen Anfeindungen überschattet.
Rui Pinto hat mit seiner Plattform „Football Leaks“ Skandale im internationalen Fußball aufgedeckt. Nun droht dem Portugiesen selbst eine lange Haftstrafe.
Juventus Turin bangt nach der Verletzung des Superstars bei der Nationalmannschaft um einen Einsatz gegen Ajax.
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft startet Maximilian Jagg als einziger Vorarlberger bei den Skicrossern. Er kennt den Kurs und möchte sich an seine beste Platzierung herantasten.
Lustenau verliert in Salzburg mit 2:3 und braucht nun in der Best-of-seven-Serie einen weiteren Heimerfolg.
Sport
Neugestaltung des ehemaligen Postareals und neue Verkehrsführung im Dorfzentrum schlagen mit rund 39 Millionen Euro zu Buche.
Das System der Pflegelehre soll einem künftigen Personalnotstand vorbeugen. Neos üben Kritik an dem Modell.
„Littering“ ist auch zunehmend in Vorarlberg ein Problem. Immer mehr Leute entledigen sich ihres Mülls im öffentlichen Raum. Martin Fussenegger arbeitet für die Straßenmeisterei Dornbirn und erzählt von Möbelstücken im Wald oder Spritzen und Kot in Mülleimern.
Leo McFall ist neuer Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg. Abgeschlossen wurde ein Fünf-Jahres-Vertrag. Musiker konnten mitbestimmen.
Kurz vor Ende der Ausstellung liest der britische Künstler aus seinem Werk „Old Food“ – und wird auch singen.
Mit dem P30 Pro will der chinesische Konzern in eine neue Kamera-Dimension vorstoßen.
Kultur
Wegen Renovierung werden nach Ostern die Innenräume des Grazer Doms für einige
Monate nicht mehr zugänglich sein. Die Priesterweihe wird im Juni nach Seckau verlegt.
Chronobiologen plädieren für eine Abschaffung der Zeitumstellung.
Nun hat auch das EU-Parlament mit großer Mehrheit das Ende der Zeitumstellung beschlossen. 2021 soll zum letzten Mal an der Uhr gedreht werden. Die entscheidende Frage bleibt jedoch offen: Dauerhaft Sommer- oder Winterzeit?
Wirtschaft
Wenn Zehnjährige einer „Potentialmessung“ unterzogen werden, wird vergessen: In ihren Kopf kann keiner schauen.
ATP-Board-Direktor Herwig Straka erklärt, warum sein Präsident Chris Kermode keine weitere Amtszeit bekommt, die Folgen der Ablöse und was der künftige ATP-Boss für den Job mitbringen muss.
Die „Ladehemmung“ im Internet ist eine Folge der schlechten Zahlungsmoral. Für die Medienfreiheit sind geordnete Verhältnisse wichtiger als systemische Piraterie.
Leserbriefe
Ende des Uhrendrehens – was ändert sich wirklich?
Leute
Hausdurchsuchung bei Martin Sellner in Wien: Grazer Staatsanwaltschaft konnte Spende zum Christchurch-Attentäter zurückverfolgen.
Michael Häupl sagte vor Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord aus.
International
Das EU-Parlament stand unter Dauerfeuer der gegnerischen Lager – und beschloss nun doch die umstrittene Reform des Urheberrechts.
Thema des Tages
Andreescu musste in Miami aufgeben.
Österreich
Comeback mit Seltenheitswert bei den „smago! Awards“ Österreich & Südtirol.
Männer, die sich in Berlin Rennen lieferten, nahmen Tod eines 69-Jährigen „billigend in Kauf“.
Mick Schumacher gibt für Ferrari und Alfa Romeo Gas.
Tribuene
Das Parlament in Westminster übernimmt heute für einen Tag die Regie. Was haben die Unterhaus-Rebellen im Sinn? Peter Nonnenmacher, London
Medien
Blick in den Tag
Das Netz ist noch ein „Netzchen“ und nicht sehr dicht geknüpft, aber es ist in Betrieb. T-Mobile Österreich ließ am Dienstag Bundeskanzler Kurz den Startknopf drücken.