Titel
fussball. Zum Auftakt der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar tritt Österreich heute gegen Schottland an. Ein Blick in die Geschichte lässt für das Team mit Kapitän David Alaba (l.) ein gutes Omen vermuten. Seiten 28/29 gepa
Politik
Der Schaden wird auf mehrere Hunderttausend Euro geschätzt. AK fordert Schließung von Gesetzeslücken.
Das Warten auf die monatlichen Gratistests scheint vorerst ein Ende zu finden. Einerseits ist eine gewisse Sättigung eingekehrt, andererseits sind die Liefermengen größer.
Optimismus und Hoffnung lässt Hotelier von Öffnung im Mai träumen. Aber ob das so kommen wird, steht in den Sternen.
Rund 9500 Personen werden am Wochenende geimpft. Die Lehrergewerkschaft kritisiert die Zurückreihung.
Mit verschiedenen Partnern wird daran gearbeitet, das im Markenprozess gesetzte Ziel zu erreichen.
Für die Bestellung eines neuen Landesvolksanwalts ist eine Dreiviertel-Mehrheit im
Landtag nötig – ohne die ÖVP geht dabei nichts.
Vorarlberger Armutskonferenz befürchtet steigende Armutsgefährdung und fordert mehr Sozialleistungen zur Existenzsicherung.
Mathias Burtscher nimmt nach zehn Jahren seinen Hut. Wie seine Zukunftspläne aussehen, verrät er aktuell nicht.
Es herrscht quasi Stillstand bei den Unternehmensinsolvenzen. Grund dürften die Corona-Hilfen vom Bund sein.
Land bittet um Verständnis, sollte es im Zuge der Kontrollen zu Verkehrsbehinderungen oder Verspätungen kommen.
Gericht erblickte Gesetzeslücke und hob BH-Strafe von 360 Euro für Beförderung von haushaltsfremder Person ohne Sicherheitsmaßnahmen in Privatauto auf.
Tribuene
16-Jähriger drohte laut Urteil 15-Jährigem mit dem Ertränken, sollte er gemeinsame Freundin emotional verletzen.
Geschichtenerzählerin Hertha Glück wanderte ab dem Gasthaus Mühle in Innerberg über Glan und Totenbühel bis zum Kristberg mit St.-Agatha-Kapelle und zurück.
Interview. Der Vorarlberger Musiker und Sänger George Nussbaumer spricht über das soeben erschienene Album, die Liebeslieder darin und den Fortsetzungssong zu „Weil’s dir guat got“.
Mit dem Album „Did Anybody Say It Would Be Easy“ feiern George Nussbaumer und seine Band Soul, Funk und Blues.
Vorarlberg
Eine Liechtensteiner Künstlerin bekommt erstmals den Internationalen Kunstpreis des Landes überreicht.
Deutsche Bahn: Der Vertrag des Chefs Richard Lutz wurde verlängert. Aber auch die Finanzprobleme des Konzerns bleiben vorerst bestehen.
Kapitän Lukas Frühstück und Torhüter Goran Aleksic haben ihre Verträge bei Bregenz Handball um zwei beziehungsweise drei Jahre verlängert.
Vor 90 Jahren siegte Österreich in Wien gegen Schottland 5:0 – es war der Beginn einer „wunderbaren“ Ära, fast wie im Märchen.
ANALYSE. Merkel korrigiert ihren Beschluss zur Osterruhe und erntet viel Respekt. Doch beginnt Deutschland plötzlich die Leerstellen einer langen Kanzlerschaft zu entdecken.
Der schärfer werdende Ton Kickls irritiert auch einige Parteikollegen.
Knapp 90 Jahre nach der Geburt des Wunderteams kann Österreichs Fußballnationalmannschaft eine neue Ära starten. Es geht um die erste erfolgreiche Qualifikation für eine Weltmeisterschaft seit 1998.
Der ehemalige Vizekanzler und ÖVP-Chef Erhard Busek wird heute 80.
Kultur
Die Zahl der Toten soll deutlich höher sein, als es die Behörden des Westbalkanlandes aus politischen Gründen offiziell ausweisen.
Wirtschaft
29 Millionen Dosen Impfstoff und offene Fragen vor dem Gipfel: EU stellt Kontrollsystem auf scharf.
Sport
Burak Yilmaz vom OSC Lille glänzte beim 4:2-Sieg über die Niederlande, Österreichs EM-Gegner, mit drei Treffern.
Wolfgang Thiem spricht über die Gründe der immer wiederkehrenden Fußprobleme bei seinem Sohn und erklärt, warum Dominic auf seine Titelverteidigung in Barcelona verzichten und stattdessen in Belgrad aufschlagen wird. Von Alexander Tagger
Rote Zahlen, aber eine Strategie für die Zukunft.
Thema des Tages
International
Schulen und Geschäfte zu, strenge Ausgangsbeschränkungen: Wien, Niederösterreich und das Burgenland ziehen die Notbremse.
Doch keine drakonische „Osterruhe“: Dass Merkel jetzt zurückrudert, wird als Beweis für gewissenhafte Fehlerkorrektur, aber auch als Taumeln im 16. Amtsjahr gewertet werden.