Politik
Transparenz und Antikorruption sind Opfer zäher Verhandlungen zwischen Türkis und Grün. Das neue Jahr soll Schwung bringen.
Koalition räumt Unzufriedenheit ein, allerdings wolle niemand in der Bevölkerung im Frühjahr Neuwahlen.
Ein Sieg für die argentinische Seele: Der Gewinn der Fußball-WM eint das Land für den Moment und lässt die vielen Probleme vergessen.
Nach dem Abpfiff verwandelte sich Buenos Aires zu einem Festival für den Weltfußballer.
Thema des Tages
Die 37-jährige Oberösterreicherin wird Chefredakteurin des „profil“.
Tribuene
Die Einigung auf einen europäischen Gaspreisdeckel erscheint nach vielen Anläufen wie eine Erlösung. Aber sie ist es nicht: Der Preis für diese und andere Markteingriffe ist hoch.
Ein 39-jähriger Grieche mit russischen Wurzeln soll jahrelang von Wien aus für den Kreml spioniert haben. Er befindet sich auf freiem Fuß.
Österreich
Unbehelligt von österreichischen Behörden operieren Putins Agenten in ganz Europa.
Der Privatsender zeigt mehrere Europacup-Spiele im Free-TV.
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wischt alle Szenarien zu OMV-Teilverkäufen vom Tisch. Österreichs Gasversorgung soll durch eine Koordinierungsstelle sicherer werden.
Sport
Mitangeklagter Manager Bellenhaus ist Kronzeuge der Staatsanwaltschaft und beschuldigt Ex-Chef Braun schwer.
Musk ließ auf Twitter über Rücktritt als CEO abstimmen. 57,5 Prozent stimmten dafür.
analyse. Rein sportlich betrachtet war die WM in Katar ein Gewinn für den Fußball. Das Spiel hat sich bei diesem Turnier weiterentwickelt. Die Teams gaben der Offensive mehr Raum, der VAR demonstrierte seine Entbehrlichkeit. Von Hubert Gigler
Fast wäre Marco Odermatt in Alta Badia der Kraftstoff ausgegangen – doch mit letzter Energie holte er sich den vierten Saisonsieg. Marco Schwarz fuhr auf Rang sieben.
Marcel Hirscher feierte ein Comeback im Weltcup – als Eigentümer einer Skifirma.
Wirtschaft
Star-Regisseur Steven Spielberg bedauert die Folgen, die sein Filmschocker „Der weiße Hai“ hatte.
Leute
Vorbestrafter 36-Jähriger gab sich laut Urteil als Kriminalpolizist aus und zog 18-Jährigen vom Motorroller.
Sechs angeklagte Afghanen sollen in Bludenz eine stark alkoholisierte und deshalb wehrlose Besucherin sexuell schwer missbraucht haben. Noch kein Termin für Schöffenprozess.
Vorarlberg
Der EHC Lustenau hat am heutigen Abend (19.30 Uhr) die Cracks aus Gröden zu Gast. Im Kampf um wichtige Punkte gilt es, eine Serie zu starten.
In Altach soll heute die Vergabe von Bauarbeiten für die Zufahrtsstraße zum künftigen Abbaubgebiet beschlossen werden.
Die zur Auswahl stehenden Entwürfe wurden gestern in Bregenz präsentiert.
Deutliche Zunahme an Tourengehern und Co. spiegelt sich auch in den gestiegenen Einsatzzahlen wieder.
Gert Steinbäcker begeisterte am Samstag bei seiner letzten
Tournee sein Publikum auf der ausverkauften Werkstattbühne.
Kultur
Die mit jeweils 10.000 Euro dotierten Staatspreise für literarische Übersetzung werden am 2. Juli verliehen.
Investitionsprogramm am Stammsitz in Lustenau wurde abgeschlossen. Auch 2023 wird mit Wachstum gerechnet.
Gegen eine Spende werden Musikwünsche erfüllt. Auch Auftritte von Stars sind angekündigt.
Die Flüchtlingssituation im Land hat sich derzeit leicht stabilisiert, bleibt aber herausfordernd, so Landesrat Gantner.
Zwölf Jahre ist es schon her, dass es in Bregenz zum bisher letzten Mal über Weihnachten eine geschlossene Schneedecke gab.