






















Zoom
Tribuene
Polizei räumte
Case Manager sind sehr belastet
Wenn Pflegebedürftige auf Heimplätze warten müssen, sorgen Case Manager für die Übergangslösung.
Grundsätze in Frage stellen
„Dann ist die Qualität nicht mehr gesichert“
International
Heurige Fasnat erfordert wieder Kreativität
Um trotz Coronapandemie der Narretei zu frönen, finden Vorarlbergs Fasnatzünfte
und -gilden unterschiedlichste Wege.
Die NEUE am Sonntag hat sich umgehört.
Mit dem Auto zum geklauten Braten
Brauchtum des Bratenstehlens wird in Wolfurt auch in Coronazeiten gepflegt. Dafür sorgen die „Haoloabar Läbbe“.
Guggamusikanten spielen im April auf
Emser Palast-Tätscher verlegen das Monsterkonzert in den April und feilen schon an der Jubiläumsfeier.
Bödele
Geldstrafe: Drohung gegen Coronatester
Nötigung: Angeklagter sagte nach Ansicht des Richters, wenn der Tester ihm mit dem Stäbchen in die Nase fahre, passiere etwas, und zeigte auf sein Messer. Urteil nicht rechtskräftig.
Umsetzung der „Kindergarantie“
Vorarlberg
Test-Ausgabestelle bis 4. März geöffnet
Sommerurlaube für Familien im Ländle
Mit dem Vorarlberger Familienpass können Familien in Bregenz, Laterns, Lech oder Montafon günstig Urlaub machen.
„Die Auseinandersetzungen sind härter geworden“
Seit 2013 gibt es die beim ifs angesiedelte Kompetenzstelle für Siedlungsarbeit. Sie kümmert sich um die Probleme in gemeinnützigen Wohnanlagen – präventiv und wenn es brennt.
476 Hotelbetten statt 600 Parkplätze
Die Hotelgruppe Vaya betreibt 25 Standorte in Tirol und Salzburg. Die Umsetzung des ersten Projekts in Vorarlberg steht kurz bevor.
Investitionen in Menschen
Wir brauchen eine Bildungsoffensive, die sich nicht an kleingeistigen Eitelkeiten ergeht.
Vom Bregenzerwälder, der auf hoher See die Welt eroberte
Man sollte sich von ersten Eindrücken und Schubladisierungen nicht blenden lassen. Klaus Riezler etwa ist zwar ein „köriger“ Wälder, aber gleichzeitig auch vieles anderes.
Klaus Riezler betreibt als Hobby einen Blog mit geschichtlichen Beiträgen.
Die Informationsfreiheit bleibt ein Spielball der Politik
Angesichts der Säumnisse auf Bundesebene beginnt im Land erneut eine Debatte über die Reform des Auskunftsrechts der Bürger gegenüber der Verwaltung.
Koordinationsstelle für Long Covid geplant
Frage und Antwort. Das Land plant kommendes Frühjahr ein Wissensnetzwerk für behandelnde Ärzte, eine Informationsplattform für Betroffene und für schwere Fälle eine Koordinationsstelle im Krankenhaus.
Long Covid NEUE-Serie – Teil 3: Wie ist das Land aufgestellt Von Danielle Biedebach danielle.biedebach@neue.at
Long Covid fordert alle
Hinter den Kulissen
Vor 40 Jahren hat Edith Hämmerle (64) ihre Leidenschaft für Marionetten entdeckt. Dieser geht sie heute in ihrem Verein nach.
Genussreise auf hoher See
Mit Heino Hubers Hafenküche an Bord sticht die MS Oesterreich nicht nur in den Bodensee, sondern auch in ein Meer aus Köstlichkeiten.
Mensch versus Technik
Einfacher Vanillerührkuchen
Innige Bruderliebe am Himmel verewigt
Heimarbeit birgt Tücken für Unternehmen
Durch die Pandemie hat Heimarbeit an Bedeutung gewonnen. Sollte dies auch nach Corona so bleiben, wird die Umstellung nicht einfach.
Steuerfreier Verkauf von Wertpapieren?
Na dann Prost!
Die Rätsel des Hundssterns
Der Sirius war bereits für das Ägypten der Pharaonen von Bedeutung. Im 19. Jahrhundert erkannte man, dass der hellste Stern des Nordhimmels einen Begleiter mit höchst seltsamen Eigenschaften hat.
Liebe schenken ohne Frage nach dem Lohn
Junge Kirche sucht Songs
Die Junge Kirche Vorarlberg veranstaltet einen Musikbewerb, den Blessing Song Contest.
Leben
Rassetypische Besonderheiten
Siegermentalität ist zurück in Vorarlberg
Essay. Die olympischen Erfolge von Johannes Strolz, Alessandro Hämmerle, Thomas Steu und Katharina Liensberger in Peking verändern das Sportland Vorarlberg, insbesondere durch die Olympiasiege. Gedanken zu den mit sechs Medaillen erfolgreichsten Spielen in der Vorarlberger Geschichte.
Horoskop
Zu Gast bei Izzis Goldfeier
Am Freitag wurde Olympiasieger Alessandro Hämmerle in seinem Heimatort Gaschurn empfangen. Eine Reportage von der Feier mit vielen privaten Einblicken.
Wirtschaft
Schmerzhafte Abreise
Die Krönung einer Karriere
Der Kaiser von China
Wissen
Zufrieden mit Premiere
GLAUBEN
Undankbarer Vierter
Nicht das, was sie kann
Leserservice
Lange Nachwirkungen
Sport
Ereignisreiche Spiele für das Vorarlberger Dutzend
Vier Vorarlberger haben – vor dem Schlusstag – in Peking sechs Medaillen geholt und damit Geschichte geschrieben. Doch auch die weiteren acht heimischen Olympioniken werden die Spiele in Erinnerung behalten.
Von Johannes Emerich
Stete Verbesserung
Die verflixte Qualifikation
Medaillenhamster
Medaille fast außer Reichweite
Wenn Sieger zu Legenden werden
Vorarlberger Impressionen von den Spielen
Heute enden die Olympischen Winterspiele in Peking. Mit sechs Medaillen waren es die erfolgreichsten Spiele der Geschichte für Vorarlberg. Ein kompakter Rückblick in Bildern.
nachrichten
Der Mann, der die Winterspiele abschaffen wollte
IOC-Präsident Avery Brundage herrschte von 1952 bis 1972 wie ein Diktator über die olympische Bewegung. Als strikter Wintersport-Gegner plante er, die Winterspiele von 1972 in Sapporo zu sabotieren, Karl Schranz war zwar ein Leidtragender, spielte bei den Brundage-Plänen aber fast nur eine Nebenrolle.
Einer schwierigen Vorbereitung zum Trotz
Viel fehlt Emily Schöpf für den Fixplatz im Ski-Weltcup nach einer starken Europacup-Saison nicht mehr. Dabei war die Vorbereitung für die 21-jährige Montafonerin stark verkürzt.
„Ich möchte Ideen und Kreativität einbringen“
Interview. Altach tritt heute (14.30 Uhr) auswärts bei Austria Klagenfurt an. Gianluca Gaudino erklärt, wie er der Mannschaft helfen möchte, und blickt auf die Partie voraus.
Austria, Ried und LASK rücken vor
Aufsteiger
Verpatzter Start ins Frühjahr
Der FC Dornbirn muss beim SKU Amstetten der aktuellen Personalsituation Tribut zollen und unterliegt nach gutem Beginn klar mit 0:4.
„Nur die drei Punkte zählen“
Austria Lustenau gewinnt vor 2000 Zuschauern im ausverkauften Reichshofstadion gegen Lafnitz glücklich mit 2:1.
Lustenau rutscht aus den fixen Viertelfinal-Plätzen
Nach dem 0:3 im Startdrittel bleibt die Aufholjagd des EHC gegen Cortina unbelohnt. Endstand in der Rheinhalle 3:4.
Fivers sichern sich Spitzenspiel
Zehn Esegovic-Tore können 29:32-Heimniederlage von Bregenz HB nicht verhindern. In der Tabelle stürzen Frühstück & Co. auf den vierten Platz ab.
Wichtige Erfolge für VEU und ECB
Im Semifinale
Deutlicher Erfolg der Dornbirn Lions
Nächster Erfolg
musers Marie
Studien der Langsamkeit
Gehen andere zu schnell, muss man langsam gehen. Aber man kann es mit der Langsamkeit auch übertreiben. Ein Erfahrungsbericht.
„Essen muss endlich wieder politisch werden“
Spitzenkoch Christian Rach hat die TV-Gemeinde als strenger „Restauranttester“ eingekocht. Heute setzt er sich für eine gesunde und nachhaltige Küche ein und erklärt, wer bei Menüs um 3,50 Euro wirklich draufzahlt. Von Carmen Oster
Vierte Impfdosis
14 Tote durch Sturm
Russland braucht die richtigen Bilder
Evakuierungen und wachsende Zahl an Feuergefechten in der Ostukraine.
Angst vor Krieg nimmt weiter zu
Dramatische Kriegswarnungen, Bitte um Hilfe aus Kiew und Putin als unsichtbarer Gast auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
Denkzettel für Corona-Politik?
wiener parkett. Wie schneidet die MFG in Tirol ab? Die Gemeinderatswahl strahlt bis nach Wien aus. Von Michael Jungwirth
Minister wartet ab
Polaschek positiv
„ Österreich ist über Gebühr belastet“
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will Asylbescheide von Afghanen erneut prüfen lassen, sobald sich das Land stabilisiert – um Rückführungen zu forcieren. Den Wirbel um Verfassungsschutz und Postenschacher kann er nicht nachvollziehen. Von Christina Traar
Mit der Diplomatie gut im Geschäft
Chef der Münchner Sicherheitskonferenz: Rückzug mit Misstönen.
Leute
Macht haben
Fossiles Privileg
Abgeordnete sind vor dem Recht immun. August Wöginger sollte klarmachen, dass eine erwachsene Demokratie diesen Schutz nicht braucht. Er sollte seine Auslieferung beantragen.
Dem Fingerabdruck des Klimawandels auf der Spur
Die Lebenserhaltungskosten sind massiv gestiegen, doch Konzepte wie Preiskontrollen oder Preisstopps sind allenfalls bei Kriegszuständen als Notmaßnahme zulässig. Ansonsten haben sie noch nie funktioniert.
Ein solches Instrument darf nicht leichtfertig eingesetzt werden. Die extrem hohe Teuerung bei Strom- und Heizkosten, bei Lebensmitteln, Mieten und anderen Grundbedürfnissen macht eine Regulierung aber notwendig.
Sonntag
Die Inflation steigt rasant: Soll der Staat jetzt die Preise regulieren?
Die Teuerung legt weiter stark zu. Manche Länder haben zuletzt die Preise für Strom, das Heizen, Sprit und einige Grundnahrungsmittel gedeckelt. Sollte auch Österreich über eine staatliche Preisregulierung nachdenken?
Interview
Zur Person
Politik
Zur Person
China will nun Wintersportland sein
Laut Regierung sollen im Sog der Olympischen Spiele mittlerweile 348 Millionen Chinesen Wintersport betreiben. Eine Zahl, die äußerst fragwürdig erscheint.
Heute
Strudel, Schnitzel, Schnaps
Pro & Kontra
100.000
Vereint für die Queen?
„Unbegründete Gerüchte“
Mit Filzball zum Oscar
Will Smith verkörpert den Vater der Williams-Schwestern.
8
Wohnen
Das Projekt
So gelingt der Frühjahrsputz im Kleiderschrank
„Wir wollen das wirklich durchziehen“
Im Alter kürzertreten? Nicht bei Familie Pintaritsch – die Pensionisten tauschten ihre Stadtwohnung gegen ein abgelegenes Haus.
Reisewarnung und Flugstopp
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.