Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Tribuene

International

Geldstrafe: Drohung gegen Coronatester

Nötigung: Angeklagter sagte nach Ansicht des Richters, wenn der Tester ihm mit dem Stäbchen in die Nase fahre, passiere etwas, und zeigte auf sein Messer. Urteil nicht rechtskräftig.

Vorarlberg

Klaus Riezler betreibt als Hobby einen Blog mit geschichtlichen Beiträgen.

Koordinationsstelle für Long Covid geplant

Frage und Antwort. Das Land plant kommendes Frühjahr ein Wissensnetzwerk für behandelnde Ärzte, eine Informationsplattform für Betroffene und für schwere Fälle eine Koordinationsstelle im Krankenhaus.

Hinter den Kulissen

Vor 40 Jahren hat Edith Hämmerle (64) ihre Leidenschaft für Marionetten entdeckt. Dieser geht sie heute in ihrem Verein nach.

Genussreise auf hoher See

Mit Heino Hubers Hafenküche an Bord sticht die MS Oesterreich nicht nur in den Bodensee, sondern auch in ein Meer aus Köstlichkeiten.

Die Rätsel des Hundssterns

Der Sirius war bereits für das Ägypten der Pharaonen von Bedeutung. Im 19. Jahrhundert erkannte man, dass der hellste Stern des Nordhimmels einen Begleiter mit höchst seltsamen Eigenschaften hat.

Leben

Siegermentalität ist zurück in Vorarlberg

Essay. Die olympischen Erfolge von Johannes Strolz, Alessandro Hämmerle, Thomas Steu und Katharina Liensberger in Peking verändern das Sportland Vorarlberg, insbesondere durch die Olympiasiege. Gedanken zu den mit sechs Medaillen erfolgreichsten Spielen in der Vorarlberger Geschichte.

Horoskop

Zu Gast bei Izzis Goldfeier

Am Freitag wurde Olympiasieger Alessandro Hämmerle in seinem Heimatort Gaschurn empfangen. Eine Reportage von der Feier mit vielen privaten Einblicken.

Wirtschaft

Wissen

GLAUBEN

Leserservice

Sport

Ereignisreiche Spiele für das Vorarlberger Dutzend

Vier Vorarlberger haben – vor dem Schlusstag – in Peking sechs Medaillen geholt und damit Geschichte geschrieben. Doch auch die weiteren acht heimischen Olympioniken werden die Spiele in Erinnerung behalten. Von Johannes Emerich

Vorarlberger Impressionen von den Spielen

Heute enden die Olympischen Winterspiele in Peking. Mit sechs Medaillen waren es die erfolgreichsten Spiele der Geschichte für Vorarlberg. Ein kompakter Rückblick in Bildern.

Der Mann, der die Winterspiele abschaffen wollte

IOC-Präsident Avery Brundage herrschte von 1952 bis 1972 wie ein Diktator über die olympische Bewegung. Als strikter Wintersport-Gegner plante er, die Winterspiele von 1972 in Sapporo zu sabotieren, Karl Schranz war zwar ein Leidtragender, spielte bei den Brundage-Plänen aber fast nur eine Nebenrolle.

Einer schwierigen Vorbereitung zum Trotz

Viel fehlt Emily Schöpf für den Fixplatz im Ski-Weltcup nach einer starken Europacup-Saison nicht mehr. Dabei war die Vorbereitung für die 21-jährige Montafonerin stark verkürzt.

Verpatzter Start ins Frühjahr

Der FC Dornbirn muss beim SKU Amstetten der aktuellen Personalsituation Tribut zollen und unterliegt nach gutem Beginn klar mit 0:4.

Fivers sichern sich Spitzenspiel

Zehn Esegovic-Tore können 29:32-Heimniederlage von Bregenz HB nicht verhindern. In der Tabelle stürzen Frühstück & Co. auf den vierten Platz ab.

Studien der Langsamkeit

Gehen andere zu schnell, muss man langsam gehen. Aber man kann es mit der Langsamkeit auch übertreiben. Ein Erfahrungsbericht.

„Essen muss endlich wieder politisch werden“

Spitzenkoch Christian Rach hat die TV-Gemeinde als strenger „Restauranttester“ eingekocht. Heute setzt er sich für eine gesunde und nachhaltige Küche ein und erklärt, wer bei Menüs um 3,50 Euro wirklich draufzahlt. Von Carmen Oster

„ Österreich ist über Gebühr belastet“

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will Asylbescheide von Afghanen erneut prüfen lassen, sobald sich das Land stabilisiert – um Rückführungen zu forcieren. Den Wirbel um Verfassungsschutz und Postenschacher kann er nicht nachvollziehen. Von Christina Traar

Leute

Fossiles Privileg

Abgeordnete sind vor dem Recht immun. August Wöginger sollte klarmachen, dass eine erwachsene Demokratie diesen Schutz nicht braucht. Er sollte seine Auslieferung beantragen.

Sonntag

Interview

Politik

China will nun Wintersportland sein

Laut Regierung sollen im Sog der Olympischen Spiele mittlerweile 348 Millionen Chinesen Wintersport betreiben. Eine Zahl, die äußerst fragwürdig erscheint.

Pro & Kontra

Wohnen

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.