Titel
Herbstmesse. Die heurige Dornbirner Herbstmesse darf unter Einhaltung von Schutzvorschriften stattfinden. Rund 70 Prozent der üblichen Aussteller haben zugesagt. Abende im Wirtschaftszelt sind noch ungewiss. Seiten 18/19 Klaus Hartinger
Thema
Vorarlberg
Zwei junge Frauen sehen die erschreckenden Bilder der brutalen Polizeigewalt in den USA.Nun organisieren sie eine Solidaritäts-
Veranstaltung. Und das ganz im Alleingang.
Noreen Mughal ist Montafonerin mit Migrationshintergrund. Rassismus und Ausgrenzung kennt sie seit klein auf.
Dornbirner Herbstmesse darf stattfinden. Abende im Wirtschaftszelt sind noch nicht fix. Bisher 70 Prozent Zusagen der Aussteller.
Eine Fläche eineinhalb Mal so groß wie Bregenz nimmt das Straßennetz in Vorarlberg in Anspruch. Das ist im Einwohnerschnitt nur halb so viel wie in anderen Bundesländern.
Hersteller von Präsentationsunterlagen in Weiler liegt jetzt bei 50 Prozent des Umsatzes im Vergleich zum Juni 2019, die Nachfragen der Kunden legen jedoch wieder zu.
Wäschehersteller hat laut eigenen Angaben nun genügend Mittel zur Verfügung, um die aktuelle Krise zu bewältigen.
Landeshauptmann ist über Entscheidung der Bundesregierung erfreut und fordert die Nachbarländer auf, es Österreich gleich zu tun.
Die beiden Parteien bringen einen gemeinsamen Antrag zur Unterstützung von Familien ein.
Im Herbst startet bereits der neunte Durchgang der Ausbildungskombination Betriebsdienstleistungslehre und Pflegeassistenz. Erfahrungen sind durchwegs positiv.
Mathematik unangefochten auf Platz eins der Nachhilfefächer. Ganztägige Schulformen minimieren Bedarf.
An den Re-Use-Tagen können funktionstüchtige Geräte abgegeben werden, um ihnen neues Leben einzuhauchen.
Kultur
Hochwertige Schau im Kunsthaus Bregenz: In „Unvergessliche Zeit“ gibt es einiges zu entdecken.
„Festtage im Festspielhaus“ von 15. bis 22. August: Konzerte und eine Opern-Uraufführung geplant.
Wirtschaft
Systemgastronom Josef Donhauser hat insolvente Restaurantkette Vapiano übernommen und startet jetzt neu durch.
Die Bundesliga ist zurück, der Sport steht im Mittelpunkt. Zuschauer soll es in dieser Saison keine mehr geben.
Sport
Die Dornbirner empfangen heute den punktegleichen Tabellennachbarn aus Amstetten. Es ist der Startschuss zu einem Mammutprogramm im Juni.
Weltkirchenrat beobachtet Rassismus in Politik und Wirtschaft sowie ökonomische Ungleichheiten.
Der Fußball-Teamspieler Marko Arnautovic nutzt die Pause und präsentiert nun seinen eigenen Gin.
Leserbriefe
Leute
Der amtierende US-Verteidigungsminister Esper und sein Vorgänger Mattis lehnen einen Armee-Einsatz gegen die Demonstranten ab.
Wegen Grenzöffnungen wurden 600 Mann abgezogen. Sieben Kompanien dienen noch.
Runder Tisch zum Transparenzpaket: Gemeinden warnen vor dem bürokratischen Aufwand, die Industrie fürchtet um Betriebsgeheimnisse. Bis Sommer liegt ein Entwurf vor.
Politik
In Spanien droht eine soziale Katastrophe. Die Folgen der Coronakrise führen zu wachsender Armut: Immer mehr Menschen müssen sich um Essenspakete anstellen. Die Regierung führt nun ein Grundeinkommen ein.
Österreichs größte Optikerkette Pearle hat die Krise genutzt, um den Online-Shop auszubauen. Trotz massiver Umsatzverluste durch den Shutdown setzt man auf Expansion, sagt Geschäftsführer Christoph Gruber. Von Eva Gabriel
Österreichischer Fußballstar sieht EM-Absage gelassen.
Thema des Tages
Gernot Zirngast, Boss der Fußballer-Gewerkschaft, spricht über die Auswirkungen der Krise und mögliche Chancen für den Fußball. Von Peter Klimkeit
Der Ibiza-U-Ausschuss bietet alles, was Spannung garantiert. Die zähe Aufklärungsarbeit fesselt auch das sonst eher lahme Interesse der breiten Öffentlichkeit am Parlament.
Jetzt muss Ryanair Handschlagqualität zeigen.
Neos-Anfrage zur Geldübergabe an ein Baby.
Deutschland lässt Geld regnen: ein gewaltiges Konjunkturprogramm von 130 Milliarden Euro mit den Schwerpunkten Klima, E-Mobilität und Digitales.
Am ersten Tag des Ibiza-U-Ausschusses wurde Heinz-Christian Strache befragt. Er wollte nicht viel sagen, plauderte aber doch einiges über die Koalition mit der ÖVP aus.
Uncategorized
International
Nach der nächtlichen Einigung auf einen neuen Kollektivvertrag stimmen jetzt die Mitarbeiter ab.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter steht unter Mordverdacht: Er lebte 2007 in der Nähe jener Ferienanlage an Portugals Algarve, aus der die damals dreijährige „Maddie“ verschwand.
Wenn ein Medikament zum politischen Spielball wird: Um das mögliche Covid-19-Mittel tobt ein Forschungsstreit.