Titel
Der Spitzenforscher über die Tricks des Coronavirus, seine Chance auf den Nobelpreis und einen Wirkstoff, der gegen Covid-19 schützen könnte.
Thema
Tribuene
Wie infektiös sind eigentlich die Philharmoniker? So gut wie gar nicht.
Vorarlberg
Aufgrund der Corona-Krise ist die Buchungslage derzeit schwach. Betriebe setzen auf die Grenzöffnung Mitte Juni.
Grenzöffnung und klare Regeln für Betriebsöffnung geben zumindest Perspektive. Kampagne soll Gäste anlocken.
FPö-Landesparteiobmann Christof
Bitschi ortet fehlende Unterstützung für heimische Betriebe - und fordert einmal mehr ein Ende der Maskenpflicht.
Mehr Fläche, aber keine neuen Arbeitsplätze: Stadtvertreter der FPÖ und Grünen kritisieren fehlende Nachhaltigkeit.
Rechnungsabschluss der Stadt Feldkirch von Investitionen in Grundstücksankäufe und Schulbauten geprägt.
Per Direktvergabe ohne Ausschreibung erhielt die Dornbirner Agentur go biq den Auftrag für externe Begleitung der Krisenkommunikation während der Corona-Pandemie.
In den ersten vier Monaten 2020 gab es ein Minus von
13,1 Prozent auf 1,68 Milliarden Schweizer Franken.
Die im März verschobene Gemeindevertretungswahl dürfte am 6. September nachgeholt werden. Der nötige Gesetzesentwurf wird im Juni im Landtag behandelt.
Der ORF-Redakteursrat hat die Entlassung des Kulturredakteurs als „völlig überzogen“ tituliert.
21-Jährige stürzte bei Ausritt während gebuchter Reitstunde vom Pferd und verletzte sich schwer. Sie fordert in anhängigem Zivilprozess von Reitlehrerin Schadenersatz.
Rabiater 41-Jähriger war ohne Lenkerberechtigung
unterwegs. Er wird wegen mehrerer Delikte angezeigt.
Strafprozess am 26. Mai um beantragte Einweisung des psychisch kranken Sohnes des Opfers in Psychiatrie.
Kultur
Die virtuelle Schau „brauchen“ präsentiert mit über 70 Werken diverse Zugänge zum Thema.
In ihrem ersten Auftritt als Kulturstaatssekretärin
kündigte Andrea Mayer unbürokratische Hilfe an.
Sport
Nach dem LASK-„Foul“ fordern Sturm, Austria und Rapid Wien „drakonische“ Strafen. Bis heute können die Linzer eine Stellungnahme abgeben.
Außer Dominic Thiem dürften alle österreichischen Tennis-Asse bei den Staatsmeisterschaften dabei sein.
Am Montag standen beim EC Bregenzerwald die ersten gemeinsamen Übungseinheiten seit dem Saisonende auf dem Programm.
Leute
Italiens Wirtschaft ist von der Krise stark getroffen. Ohne das Wohlwollen der EU-Nachbarn ginge sie unter.
ANALYSE. Deutschland und Frankreich reichen sich die Hand und bringen die EU unter Druck. Leiten sie damit auch ein neues Kapitel für die Union ein?
Thema des Tages
Arbeiter eines Post-Verteilerzentrums in Hagenbrunn traten erneut an – wohl, weil sie noch keinen Quarantänebescheid erhalten hatten.
Das Gesundheitsministerium gibt rund fünf Millionen Euro für Antikörpertests aus – doch deren Qualität ist unter Experten heftig umstritten.
Österreichs Top-Forscher Josef Penninger spricht über die Tricks, die das Coronavirus auf Lager hat, seine Chancen auf einen Nobelpreis und die Viren, die noch kommen können. Von Sonja Krause
Herrchen verlässt das Homeoffice und Hund muss daheimbleiben – so manchem Vierbeiner gefällt das gar nicht. Wie es mit dem Alleinebleiben klappt.
Für diese Koordinationsübungen benötigt man nur einen Sessel.
Allenthalben freut man sich über die neue Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Inzwischen geht das Match zwischen Wien und Bund auf einem Nebenschauplatz weiter.
Hallo, es gibt uns auch noch! Eltern gehen derzeit mit ihren Rufen unter. Als ob Kinder nur Privatsache wären.
Arbeitslosigkeit bleibt hoch, auch wenn seit Mitte April um 55.000 Betroffene weniger gezählt werden. Einen Lichtblick bietet derzeit der Bau, was sich aber ändern könnte, wie die Branche warnt. Budget für Kurzarbeit erhöht.
„Langsame Normalisierung auf niedrigem Niveau“ bei Österreichs Autohändlern.
Das Match „Bund gegen Wien“ ist gefährlich.
Zur Krisenbewältigung beteiligt sich Wien an Unternehmen und schenkt allen Wienern einen Restaurant-Gutschein. SPÖ-Finanzstadtrat Peter Hanke im Gespräch über den Wiener Weg im Wahljahr, die AUA und das angespannte Verhältnis zur Bundesregierung. Von Veronika Dolna
Wirtschaft
Besser leben
Uncategorized
Keine Besucher, keine Einnahmen: Die Coronakrise bringt die Finanzen der Royals durcheinander.
Das Nützliche ist der Feind des Schönen. Wer also die Bedeutung der Kunst verteidigen will, soll sich nicht auf ihre Umwegrentabilität beziehen, sondern bekennen, dass er braucht, was nicht zu brauchen ist.