Titel
Bregenz. Der Sieger des Architektur-Wettbewerbs für das Bregenzer Hallenbad kommt aus Vorarlberg. Die Pläne haben die Jury überzeugt. Nun fehlt noch die Zustimmung zur Finanzierung durch die Stadtvertretung. Seiten 14/15 Stadt Bregenz
Thema
Die Spitzen der Republik gedachten der Befreiung des Lagers Mauthausen.
Tribuene
Schwangere schaffte es nicht mehr bis zum Kreißsaal
Vorarlberg
Vorarlberger Architekturbüro gewann den Wettbewerb und plant das Bregenzer Hallenbad. Fertigstellung ist mit 2025 anvisiert.
Einen Fahrplan für die Zukunft des Landes haben Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und sein Grünen-Regierungspartner Johannes Rauch gestern präsentiert. Fünf Arbeitspakete wurden geschnürt.
Die FPÖ bringt vier Landtagsanträge ein, die den Ausbau von Sozialleistungen und Hilfsmaßnahmen zum Inhalt haben.
In einem länderübergreifenden 4-Punkte-Programm fordern die Grünen baldige Grenzöffnungen für die Bodenseeregion. Corona werde zur Belastungsprobe für die Idee Europa.
Faigle produziert Anlagenteile zur Herstellung hochwertiger Schutzhandschuhe in Malaysia.
Alpla, Greiner, Nestlé, Coca-Cola, Interseroh, Engel und Erema tun sich in Sachen Nachhaltigkeit zusammen.
70 Prozent der in Vorarlberg ansässigen Firmen sehen ihre Investitionsplanungen sehr oder mittel betroffen.
Schwangere Frau sprang im Zuge eines Streits mit ihrem gewalttätigen Mann aus dem Fenster. Trotzdem kein Ersatz der Begräbniskosten nach Verbrechensopfergesetz.
Allerdings muss Deutsche laut Gericht Verwaltungsstrafe bezahlen, weil Protestkundgebung nicht angemeldet wurde.
Interview. Der Autohandel steht angesichts der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Die NEUE sprach mit Rudi Lins, Obmann des Fahrzeughandels in der WKV, über die Stimmung bei den Händlern, die Folgen den Shutdowns und den richtigen Zeitpunkt für den Autokauf.
Kultur
Intensive Gefühle zeigt Singer-Songwriterin Nnella in ihrer Debüt-Doppel-EP „Dear Beloved Asshole“. Morgen präsentiert sie das Werk im Spielboden-Konzert.
Das Abo-6-Konzert wird auf nächstes Jahr verschoben, Geschäftsführer Hazod vermisst klare Ansagen der Politik.
Förderungen im Musik-, Verlags-, Filmbereich und Kunstankäufe werden um über drei Millionen Euro erhöht.
Sport
Die Grünen stellen einen Antrag auf Baustopp der Rodelbahn. Vizebürgermeister Mario Leiter versteht dies gar nicht.
Leserbriefe
Leute
Die Wiener Grünen-Chefin Birgit Hebein will das Ende der autogerechten Stadt und ehestmöglich Vermögenssteuern.
Seit Wochen liegt das Ergebnis der SPÖ- Mitgliederbefragung zum Verbleib von Parteichefin Rendi-Wagner auf Eis. Heute wird ausgezählt.
Thema des Tages
Urteil zu Anleihenkäufen ist nicht verwerflich.
Analyse. Obwohl uns die Coronakrise eingebremst hat, steigt die CO2-Konzentration an. Warum der kondensstreifenfreie Himmel trügt.
ÖBB-Caterer Josef Donhauser will aus der insolventen Restaurantkette eine „schlanke Organisation“ machen.
Gewessler will Staatshilfen an Klimaauflagen koppeln. Vorarlberger Grüne können sich AUA-Insolvenz vorstellen.
Preisregen für die „New York Times“ beim Pulitzer-Preis. US-Autor Colson Whitehead schreibt wiederum mit „Die Nickel Boys“ Geschichte.
„Delta“ heißt das fünfte Album der seit zehn Jahren aufspielenden Donauwellenreiter.
Auch Infineon stimmt nach Ergebnisrückgang in Chor für Autokaufprämie ein. Angela Merkel vertagt auf Juni.
Uncategorized
Frankreich fördert das Umsteigen aufs Rad: mit reservierten Straßen in Paris und Zuschüssen zur Reparatur.
Wirtschaft
Rudolf Anschober hat als Gesundheitsminister die Krise moderiert. Jetzt ist es an der Zeit, loszulassen: Unser Gesundheitssystem braucht mehr als einen Moderator.
Medien
Alle EU-Länder wollen die Verbreitung des Coronavirus elektronisch überwachen. Doch politisch und technisch steckt der Teufel im Detail.
Untersuchungskommission soll Tiroler Coronapanne aufarbeiten.
Der Golfverband hat „zum Schutz seiner älteren Mitglieder“ drei Turniere gestrichen und sieht sich nun mit Vorwürfen der Diskriminierung und Bevormundung konfrontiert.
Med Uni Wien will Immunantwort vermessen.
Analyse. Wie gut sind Antikörpertests? Was sagen sie über Immunität aus? Sind Immunitätsnachweise ein Ausweg aus der Krise? Von Sonja Krause und Didi Hubmann