Titel
Luxus adé. Bus und Bahn statt Flugzeug: In Zeiten des Klimanotstands inszenieren sich Politiker gerne bescheiden Doch das führt mitunter zu kuriosen Verhaltensauffälligkeiten. Seiten 2/3 Roland Schlager/Apa
Politik
US-Präsident Donald Trump erlaubt dem Militär Landminen weltweit einzusetzen. In 160 Staaten sind sie verboten.
International
Neue Ärztebereitschaft versorgt Vorarlberger nun rund um die Uhr. Erste Anlaufstelle ist die Gesundheitshotline „1450“.
Der Beklagte im Zivilprozess sagte vor der Polizei, es sei abgesprochen gewesen, dass er mit seinem Auto gegen den 400-PS-Boliden fährt, um die Versicherung zu betrügen.
Glück im Unglück hatten mehrere Wintersportler dieser Tage. Sie alle kamen bei Lawinenabgängen glimpflich davon.
Lokal
Teilbedingte Geldstrafe von 960 Euro für unbescholtenen 36-Jährigen wegen schwerer Sachbeschädigung.
Stadtvertretung in der Messestadt setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein. Auch Klimacheck ist vorgeschrieben.
ÖVP-Klubobmann Roland Frühstück präsentierte die Arbeitsschwerpunkte seiner Landtagsfraktion für das heurige Jahr.
Bregenzer Bürgermeisterkandidat stellt Projekt für neuen Bahnhof vor. Seestraße soll unter die Erde verlegt werden.
Bürgermeister will Bahnhofsbau auf Schiene bringen und kritisiert die Vision der Unterflurlösung.
Der Vorstand von Austria Lustenau wurde einstimmig wiedergewählt. Er soll den
Verein in eine positive Zukunft führen.
In der letzten AHL-Runde sind noch drei fixe Play-off-Tickets zu vergeben. Die VEU Feldkirch (in Cortina) und der EHC Lustenau (daheim gegen Fassa) müssen gewinnen und sind zudem auf Schützenhilfe angewiesen.
Die Bulldogs siegen zum Auftakt der Qualifikationsrunde mit 1:0 nach Penaltyschießen in Villach. Damit sieht die Welt schon anders aus.
Im ersten Spiel der Quali-Runde muss Bregenz bei Aufsteiger Bärnbach/Köflach antreten. Dem Rekordmeister fehlen heute fünf Akteure.
Die Raiffeisen Dornbirn Lions empfangen heute (18.30 Uhr) die Basket Flames und wollen ihren Topplatz absichern.
Sport
Grüne Stadträtin Juliane Alton überreichte am Donnerstag in der Stadtvertretung
Dornbirns Bürgermeisterin Andrea Kaufmann die Unterschriften.
Höchster FPÖ will ÖVP-Mehrheit brechen, Wolfurter Schwarze wollen Bürgermeistersessel behalten, und in Zwischenwasser gibt es eine neue Bürgerbewegung.
Eva Grabherr, Geschäftsführerin der Projektstelle „okay.zusammenleben“, bekommt den Kurt-Schubert-Gedächtnis-Preis verliehen – wobei Preise so gar nicht ihres sind.
In kleinen Holzhäuschen werden in Dornbirn und Schwarzenberg Aspekte aus der Geschichte des Bödele erzählt – spannend und informativ.
Die Dornbirner Kunstmesse Art Bodensee feiert heuer ihr 20-Jahr-Jubiläum. Aram Haus ist nicht mehr mit dabei.
ESSAY. Abschied von Pracht und Prunk: Politiker müssen sich heute als unauffällige Normalbürger inszenieren. Doch das Bescheidenheits- Mimikry erfordert manchmal groteske Verrenkungen. Von Ernst Sittinger
ÖBB-Chef Andreas Matthä unterstützt die Supernetzkarte und erklärt, warum die Umsetzung schwierig ist, die Ökologisierung des Verkehrs die Bahn fordert und Europa mehr Schiene braucht.
Slowenisch-kroatischer Grenzstreit weiterhin verhärtet.
Garmisch und Sotschi bangen um die heutigen Abfahrten.
Dominic Thiem steht als erster Österreicher im Melbourne-Endspiel. Das will er am Sonntag gegen Titelverteidiger Novak Djokovic gewinnen.
Gwyneth Paltrow gerät mit ihrer Netflix-Serie „The Goop Lab“ immer mehr in die Kritik.
Kultur
Großbritannien trägt die Scheidungskosten, die EU plagt der Phantomschmerz. Doch trotz Brexits müssen beide das Miteinander suchen, will man in Zukunft global bestehen.
Wirtschaft
Bürgermeister und Pfarrer von Hartberg bestritten Energiesparduell.
Leute
Betroffen sind fast alle Schichten, vom Studenten bis zum Obdachlosen. Viele Ambulanzen fangen sie im Notfall auf.
Der Vertrauensindex ist Abbild turbulenter Zeiten
Neunter Saisonsieg für Riiber in Seefeld. Mitfavorit Rehrl nur 21.
Thema des Tages
frage & antwort. Die WHO rief wegen des Coronavirus den internationalen Notstand aus. Rückholaktion für Österreicher am Wochenende. Berechtigte Maßnahmen? Von Maria Schaunitzer
Uncategorized
Mit Gefühlen, die gemischter nicht sein könnten, erlebten die Briten am Freitag den Brexit. Ironie der Geschichte: Neue solide Umfragen haben ergeben, dass sie heute dagegenstimmen würden.
Damit wird John Bolton im Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump nicht mehr aussagen.
Der ÖFB-Teamspieler straft Meldungen über einen Wechselwunsch Lügen. Er fühle sich bei Shanghai SIPG sehr wohl, sagt sein Bruder.
Sebastian Prödl vollzieht persönlichen Brexit und löste Vertrag mit Watford auf. Es lockt Udinese. Stefan Ilsanker geht nach Frankfurt.
Prevljak nach Belgien, Okafor verpflichtet.